Werbung

Nachricht vom 04.08.2024    

Buchtipp: "Lost & Dark Places Westerwald" von Andreas Stahl

Von Helmi Tischler-Venter

33 vergessene, verlassene und unheimliche Orte hat Andreas Stahl im geografischen Westerwald ausgemacht, von Bendorf bis Hadamar und von Dillenburg bis Windeck. Verlassene Orte sind im Trend, eine Fernsehserie lebt vom Interesse an den verwunschenen, verbotenen oder sogar gruseligen Plätzen. Diese gibt es auch bei uns, zu finden im ersten "Dark-Tourism-Guide" für den Westerwald.

Gar nicht so leer und verlassen ist der Stöffelpark bei Enspel. Das Bild zeigt ihn am Abend beleuchtet. Fotos: Wolfgang Tischler

Dierdorf. Die Faszination für Lost Places hat ihre Kehrseiten. Der Autor und Objektfotograf stellt die wichtigen Verhaltensregeln voran, denn alle verlassenen Orte haben Eigentümer. Daher müssen die Relikte mit Respekt behandelt werden, es darf nichts mitgenommen oder dagelassen werden, Rauchen und Graffitis sind verboten und man darf die maroden Plätze nicht allein besichtigen. Wer die Regeln beherzigt, kann Anachronismen und Besonderheiten in der Region entdecken.

Manche aufgelassenen Objekte stehen ganz offensichtlich da, wie der Hochbunker in Limburg mitten in der betriebsamen "WERKStadt". Viele stehen, von Grün überwuchert, versteckt im Wald, wie das alte Wasserwerk zwischen Hommelsberg und Limbach oder der Hildegardisfelsen und der Keltenwall bei Dornburg-Frickhofen sowie die Moder-Blockhütte nahe Heupelzen und die historische Wasserbrücke über die Westerwald-Querbahn bei Nistertal.

Einige Liegenschaften dienten einst militärischen Zwecken, sei es der geheimnisumwitterte Rabenscheider Reichsbahntunnel bei Haiger, die Nike-Batterie bei Burbach-Lützeln, das Korpsdepot Linden-Wölferlingen oder das ehemalige Bundeswehrübungscamp nahe dem Stegskopf.

Andere Gebäude waren Stätten des Feierns oder der Erholung, zum Beispiel das Hotel Waldhaus Wingertsberg in Oberbieber und das Kino Hofmann in Driedorf.

Geldmangel verursachte seit jeher den Niedergang. Das wird deutlich beim einst bedeutenden Kloster Seligenstatt bei Seck aus dem 12. Jahrhundert und bei dem ehemaligen Kinderheim bei Runkel-Dehrn, das einst als Wirtschaftsgebäude für das Schloss von Dehrn errichtet wurde.

Zahlreiche Bauten verloren ihren Zweck nach dem Ende des im Westerwald verbreiteten Bergbaus. Dazu gehören die Grube Ypsilanta bei Dillenburg, die Brecheranlage der Peterszeche im Buchhellertal und die Verbundgrube Füsseberg - Friedrich Wilhelm in Biersdorf. Der "Hohle Zahn" bei Berzhahn war tatsächlich einmal eine Seilbahn für Basaltgestein.



Gar nicht so leer und verlassen ist der Stöffelpark bei Enspel, dessen Industrieaufbauten für den Basaltabbau konserviert und für viele Veranstaltungen genutzt werden. Der ungefährliche Besuch lohnt sich sogar mit Kindern.

Stahl hat zu jedem Lost Place dessen Geschichte oder damit verbundene Geschichten recherchiert. So erfährt die Leserschaft, dass die gebildete Eiche bei Peterslahr mit einem Fluch belegt ist, der sich erst löst, wenn ein Mann eine sprechende Kröte küsst. Froschkönig umgekehrt.

Damit keiner nach dem Besuch eines verfallenden Objekts depressiv wird, hat Andreas Stahl an jedem beschriebenen Ort auch ein sehenswertes Ziel dagegengestellt: Nach der Besichtigung der Villa Angerstein in Haiger, Schauplatz eines Massenmords, empfiehlt der Autor eine Senfverkostung in Hessens erster Senfmanufaktur. Wer enttäuscht ist, dass das letzte Gebäude der Kreisstadt Altenkirchen, das in Schräglage in der Nähe des Zusammenflusses der Wied mit einem Mühlengraben steht, nicht besichtigt werden kann, kann im nahegelegenen Reiferscheid bei und mit Alpakas Motivation und Streicheleinheiten holen. Die ehemalige Gaststätte Heidehof bei Dierdorf fiel dem Kneipensterben zum Opfer, aber auf der Schlossinsel liegt heute sehr idyllisch eine Minigolfanlage.

Das 160-seitige reich bebilderte Buch ist im Verlag Bruckmann erschienen im Rahmen der Reihe "Lost & Dark Places", ISBN 978-3-7343-2543-4. htv


Mehr dazu:   Buchtipps  
Lokales: Dierdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Neue Tourismus-Broschüre lädt zu spannenden Kirchen-Entdeckungen ein

Zu spannenden Kirchen-Entdeckungen lädt die neue Tourismusbroschüre der Wirtschaftsförderung des Landkreis ...

Orgelklänge zur Fastenzeit in Neuwied

Am 6. April gibt der renommierte Organist Lukas Stollhof ein besonderes Konzert in der Pfarrkirche St. ...

20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Erfolgreiches Debüt: "POPsicles" begeistern mit erstem Konzert

Der neue Pop- und Rock-Chor "POPsicles" aus Rengsdorf feierte sein erstes Konzert. Unter der Leitung ...

Kultureller Hochgenuss für den guten Zweck in Neuwied

Der Lions Club Neuwied-Andernach lädt am Freitag, dem 28. März, zu einem besonderen Benefizkonzert in ...

Flamenco-Klänge in Neuwied: Klaus Mäurer verzaubert mit Soloprogramm

Am 27. März wird die ARTOTHEK in Neuwied zur Bühne für ein besonderes musikalisches Erlebnis. Klaus Mäurer, ...

Weitere Artikel


VR Bank RheinAhrEifel eG stärkt regionale Bildung mit 30 neuen Auszubildenden

Die VR Bank RheinAhrEifel eG startet in den August mit einer positiven Entwicklung. Seit dem 1. August ...

Kirschenflut am Strand, Zauberkugeln und Rache der Banksy-Ratte

Internationalen Besuch hatte die Künstlergruppe "Farbenkraft" bei ihrer diesjährigen Ausstellung "Faszination ...

Schützenbruderschaft Irlich lädt zum traditionellen Hobby- und Königsschießen 2024 ein

Die St. Georg Schützenbruderschaft Tell 1909 e.V. aus Neuwied-Irlich freut sich, zu ihrem traditionellen ...

Bundessieger! Großer Bahnhof für die THW-Jugend aus Montabaur

Was war denn da am Samstag gestern (3. August) in Montabaur los und hatte nichts mit der Kirmes zu tun? ...

Verdächtiges Pedelec in Leubsdorf gefunden - Polizei sucht Zeugen

In der Nähe der Walburgis Kirche in Leubsdorf wurde am Samstagmorgen (3. August) ein schwarzes Pedelec ...

Verkehrsunfälle und Fahrerfluchten halten Polizei in Neuwied auf Trab

In der Zeit vom 2. bis zum 4. August verzeichnete die Polizeiinspektion Neuwied eine Reihe von Verkehrsunfällen. ...

Werbung