Werbung

Pressemitteilung vom 22.08.2024    

Von Brauereichefs und Rittern, Azubis und Knappen: Westerwald-Brauerei begrüßt neue Azubis auf der Freusburg

Vier junge Menschen haben zum traditionellen Stichtag am 1. August eine Ausbildung zum Industriekaufmann, zur Industriekauffrau sowie zum Brauer & Mälzer in der Westerwald-Brauerei in Hachenburg begonnen. Damit legen derzeit insgesamt 12 junge Menschen in vier verschiedenen Ausbildungsberufen in der Familienbrauerei den Grundstein für ihre berufliche Karriere.

(Fotos: Westerwald-Brauerei, Hachenburg)

Hachenburg/Freusburg. Seit Jahren ist die Westerwald-Brauerei als renommierter Ausbildungsbetrieb über die Grenzen des Westerwalds hinaus bekannt. Anteil daran hat auch das traditionelle Onboarding, das die Auszubildenden aller Jahrgänge von Anfang an als Team zusammenschweißt. In diesem Jahr fand das Event auf der Freusburg statt.

Für zwei Tage tauschten die Auszubildenden gemeinsam mit Brauereichef Jens Geimer und Ausbilderin Anna-Lena Zeiler ihre Arbeitsplätze in der voll digitalisierten Westerwald-Brauerei mit dem mittelalterlichen Ambiente der Freusburg im Kreis Altenkirchen. "Hierbei stand der Perspektivwechsel im Vordergrund", erklärt Zeiler. Zur Effizienzsteigerung hat die Westerwald-Brauerei intern fast 300 standardisierte Arbeitsprozesse (SAP) definiert. Die wichtigsten sollten die Azubis auf der Freusburg kennenlernen. Es gebe viele neue Eindrücke, viel Lernstoff. Die Freusburg bietet eine neutrale Umgebung, welche für die Konzentrationsfähigkeit sehr förderlich sei.

Gleichzeitig bot die Freusburg mit ihrer Jugendherberge optimale Voraussetzungen für Teambuilding-Challenges und allerlei Spaß. "Wir haben gemeinsam sehr viel gelacht. Natürlich kann man die eigenen Rollen Brauereichef und Azubi-Ritter und Knappe sozusagen - nie ganz ablegen. Aber in der lockeren Atmosphäre des Onboardings fällt es leichter, erste Fragen zu stellen und die Fähigkeiten der anderen besser kennenzulernen", ist Brauereichef Jens Geimer von dem Event überzeugt. Auch er begann einst als "Knappe", als Auszubildender zum Industriekaufmann, seinen beruflichen Werdegang in der Westerwald-Brauerei.



Fordern und fördern für Bestnoten
Damals wie heute gilt in Hachenburg der Leitspruch Fordern und Fördern: Während ihrer vielseitigen Ausbildung lernen die jungen Menschen verschiedene Betriebsbereiche und Abteilungen kennen, erfahrene Mitarbeiter stehen ihnen stets mit Rat, Tat und Schulungen zur Seite. "Junge Menschen bekommen in der Westerwald-Brauerei die Möglichkeit, in einem modernen Arbeitsumfeld und mit hoch technisierter Ausrüstung verantwortungsvolle Aufgaben zu übernehmen. Gleichzeitig werden unsere Azubis umfassend betreut. Dieser Mix hat sich bewährt, jedes Jahr schließen Auszubildende der Westerwald-Brauerei mit Bestnoten ab", weiß Zeiler.

Die Bedeutung, die die Familienbrauerei der Ausbildung zumisst, lässt sich auch in Zahlen messen. So ist die Ausbildungsquote in der Familienbrauerei seit Jahren etwa doppelt so hoch wie bei den umliegenden Großbrauereien. Jeder 50. Brauer & Mälzer in Deutschland wird mittlerweile in der Westerwald-Brauerei ausgebildet.

Um Schüler an das Thema Ausbildung und die verschiedenen Berufe in einer Brauerei heranzuführen, bietet die Westerwald-Brauerei gern Praktika an. Mehr Informationen hierzu erhalten Interessierte bei Anna-Lena Zeiler unter der Telefonnummer 02662-808302 oder per E-Mail an a.zeiler@hachenburger.de. (PM/red)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Neues Gewerbegebiet in Linz am Rhein: SPD stellt Antrag zur Flächenerweiterung

In Linz sind die verfügbaren Gewerbeflächen knapp. Die Stadt steht vor der Herausforderung, neue Flächen ...

Neuwieder Wirtschaftsforum sieht Kultur als Schlüssel zur wirtschaftlichen Entwicklung

Das Neuwieder WirtschaftsForum (WiFo) erkundet die kulturellen und freizeitlichen Angebote Neuwieds. ...

Blumen Reiprich: 60 Jahre florale Tradition in Neuwied

Seit sechs Jahrzehnten ist Blumen Reiprich ein fester Bestandteil der Neuwieder Floristik-Landschaft. ...

"Life-Balance-Day": Gesundheits- und Wellnessmesse in Kleinmaischeid

Die vielen Facetten der Begriffe Gesundheit und Wellness präsentierte der Gewerbeverein "VG-Aktiv Dierdorf" ...

Fachkräfteallianz Neuwied: Vorbereitungen für die vierte Ausbildungsmesse laufen auf Hochtouren

Die Fachkräfteallianz im Landkreis Neuwied steht in den Startlöchern für die vierte Ausbildungsmesse. ...

Niedax Group eröffnet neuen Standort in Rahms für Zukunftstechnologien

Die Niedax Group, führend im Bereich Kabelverlegesysteme, eröffnet einen neuen Standort in Rahms, Rheinland-Pfalz. ...

Weitere Artikel


Interview mit Lars Reichow vor seinem Kabarett-Auftritt in Altenkirchen

Am Donnerstag, 29. August um 20 Uhr wird der bekannte Kabarettist mit seinem Programm "WUNSCHKONZERT ...

Unfall zwischen Pkw und unbeleuchtetem Motorrad in Asbach-Krankel

Ein nächtlicher Verkehrsunfall zwischen einem Pkw und einem unbeleuchteten Motorrad in Asbach-Krankel ...

Koblenzer Zoll stellt massive Verstöße beim Glasfaserausbau fest

Am 21. August haben 54 Einsatzkräfte der Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) des Hauptzollamtes Koblenz, ...

Schulstart in Rheinland-Pfalz: Mediensicher in die Schule mit dem neuen klicksafe-Materialpaket

"klicksafe" unterstützt Eltern und Lehrkräfte zum Schuljahr 2024 mit neuen Ratgeber- und Unterrichtsmaterialien. ...

Neue Erkenntnisse zu Luchs und Wolf in Rheinland-Pfalz enthüllt

Neue Informationen bezüglich der wilden Tierwelt in Rheinland-Pfalz sind kürzlich öffentlich geworden. ...

Neu im Neuwieder Innenstadtlabor: Gebrauchtes

Wir haben sie alle zu Hause: Besitztümer, für die wir selbst keine Verwendung mehr haben, die wir aber ...

Werbung