Werbung

Wirtschaft | Anzeige


Nachricht vom 26.08.2024    

Schmerzensgeld bei Verkehrsunfällen: Welche Ansprüche bestehen?

ANZEIGE | Das Schmerzensgeld ist eine finanzielle Entschädigung, die einer Person für immaterielle Schäden wie körperliche Schmerzen, seelisches Leid oder den Verlust an Lebensfreude zugesprochen wird. Anders als bei materiellen Schäden, bei denen konkrete finanzielle Verluste wie Reparaturkosten oder Verdienstausfall erstattet werden, dient das Schmerzensgeld dazu, den nicht wirtschaftlich messbaren Schaden auszugleichen. Die gesetzliche Grundlage für die Gewährung von Schmerzensgeld bildet in Deutschland § 253 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB). Dieser Paragraph legt fest, dass immaterielle Schäden nur dann ersetzt werden können, wenn das Gesetz dies ausdrücklich vorsieht. Im Fall von Körperverletzungen und Gesundheitsschäden besteht jedoch eine solche gesetzliche Regelung, wodurch Geschädigte einen Schmerzensgeldanspruch durchsetzen können.

KI generiertes Bild

Im Zusammenhang mit Verkehrsunfällen spielt das Schmerzensgeld eine besondere Rolle. Verkehrsunfälle führen oft zu erheblichen körperlichen und psychischen Beeinträchtigungen, die über den reinen Sachschaden hinausgehen. Hier kommt das Schmerzensgeld ins Spiel, um den erlittenen Schmerz und das Leid des Unfallopfers angemessen zu kompensieren. Die Gewährung von Schmerzensgeld hat nicht nur eine ausgleichende Funktion, sondern auch eine präventive Wirkung, indem sie dazu beiträgt, zukünftiges Fehlverhalten zu verhindern. Es stellt sicher, dass die Verantwortlichen für ihre Handlungen zur Rechenschaft gezogen werden und Opfer die notwendige finanzielle Unterstützung erhalten, um mit den Folgen des Unfalls besser umgehen zu können.

Rechtliche Voraussetzungen für die Geltendmachung von Schmerzensgeld
Um Schmerzensgeld geltend machen zu können, müssen bestimmte rechtliche Voraussetzungen erfüllt sein. Zunächst ist eine schuldhafte Handlung erforderlich, die zu einer Verletzung der körperlichen Unversehrtheit oder der Gesundheit einer Person führt. Dabei kann es sich um Vorsatz oder Fahrlässigkeit handeln. Eine weitere grundlegende Bedingung ist, dass zwischen der Handlung und dem eingetretenen Schaden ein Kausalzusammenhang besteht. Das bedeutet, dass die Handlung ursächlich für den Schaden sein muss. Fehlt dieser Zusammenhang, besteht kein Anspruch auf Schmerzensgeld.

Ein wesentlicher Unterschied besteht zwischen materiellem und immateriellem Schaden. Während der materielle Schaden finanzielle Verluste umfasst, die objektiv messbar sind, wie etwa die Kosten für die Reparatur eines Fahrzeugs oder der Verdienstausfall, bezieht sich der immaterielle Schaden auf nicht greifbare, subjektive Beeinträchtigungen. Dazu zählen körperliche Schmerzen, seelisches Leid oder Einschränkungen der Lebensqualität. Der immaterielle Schaden, für den das Schmerzensgeld vorgesehen ist, bedarf einer besonderen rechtlichen Betrachtung, da er nicht wie ein materieller Schaden direkt in Geldbeträgen beziffert werden kann. Eine sorgfältige Dokumentation der Verletzungen und deren Folgen, etwa durch ärztliche Atteste, ist daher entscheidend, um den immateriellen Schaden nachvollziehbar darzustellen und den Anspruch auf Schmerzensgeld zu untermauern.

Maßgebliche Faktoren für die Höhe des Schmerzensgeldes
Die Höhe des Schmerzensgeldes wird durch eine Vielzahl von Faktoren bestimmt, die individuell geprüft und gewichtet werden müssen. Zentrale Kriterien sind dabei die Art und Schwere der erlittenen Verletzungen, die Dauer der Beeinträchtigungen sowie die langfristigen gesundheitlichen Folgen. Auch das Alter des Geschädigten und seine Lebensumstände können in die Bewertung einfließen. Ferner spielen die Intensität des erlittenen Schmerzes und der Grad der psychischen Belastung eine wesentliche Rolle bei der Festlegung der Schmerzensgeldsumme.

Ein entscheidendes Element bei der Berechnung des Schmerzensgeldes ist die fundierte medizinische Dokumentation des erlittenen Schadens. Ärztliche Gutachten sind hierbei von besonderer Bedeutung, da sie den Zustand des Geschädigten objektiv und nachvollziehbar festhalten. Diese Gutachten liefern nicht nur eine detaillierte Beschreibung der Verletzungen, sondern auch eine Prognose über mögliche Langzeitfolgen und die voraussichtliche Dauer der Genesung. Zudem kann die Dokumentation der ärztlichen Behandlung sowie der therapeutischen Maßnahmen zur Untermauerung des Anspruchs beitragen.

Neben der medizinischen Beurteilung wird auch die Schmerzensgeldpraxis früherer vergleichbarer Fälle herangezogen, um eine angemessene Summe zu bestimmen. Gerichtsurteile und etablierte Schmerzensgeldtabellen dienen dabei als Orientierungshilfen, um die Angemessenheit der geforderten Summe zu überprüfen. Da es keine festen Sätze für Schmerzensgeld gibt, sondern immer eine Einzelfallbetrachtung erforderlich ist, kommt den genannten Faktoren eine besondere Bedeutung zu.

Typische Verletzungen und ihre Schmerzensgeldansprüche
Verkehrsunfälle führen häufig zu typischen Verletzungen, die Schmerzensgeldansprüche nach sich ziehen können. Zu den häufigsten Verletzungen zählen das Schleudertrauma der Halswirbelsäule, Prellungen und Brüche sowie schwere Kopfverletzungen. Je nach Schwere und Dauer der Beeinträchtigung können die Schmerzensgeldansprüche erheblich variieren.

· Ein typisches Beispiel ist das Schleudertrauma, bei dem es durch eine abrupte Bewegung des Kopfes nach vorn und zurück zu einer Überdehnung der Halswirbelsäule kommt. Diese Verletzung ist besonders bei Auffahrunfällen häufig. Die Höhe des Schmerzensgeldes hängt hier maßgeblich von der Schwere des Traumas und der Dauer der Beeinträchtigung ab. Ein Gericht in Köln sprach einem Opfer eines Schleudertraumas, das mehrere Monate an Schmerzen litt, ein Schmerzensgeld von 2.000 Euro zu.

· Ein weiteres Beispiel betrifft Prellungen und Rippenbrüche, die bei einem seitlichen Zusammenstoß eines Fahrzeugs auftreten können. Bei einer Kombination aus mehreren Prellungen und einem Rippenbruch wurde einem Geschädigten in Frankfurt ein Schmerzensgeld von 3.500 Euro zugesprochen. Die Entscheidung beruhte auf der erheblichen Einschränkung der Lebensqualität des Geschädigten über mehrere Wochen hinweg.

· Schließlich sind auch schwere Kopfverletzungen, die oft durch das Aufprallen des Kopfes gegen Lenkrad oder Armaturenbrett entstehen, ein häufiger Grund für Schmerzensgeldansprüche. In einem Fall aus München erhielt ein Geschädigter, der eine schwere Gehirnerschütterung und einen Schädelbruch erlitten hatte, ein Schmerzensgeld von 10.000 Euro. Die langwierige Genesung und die anhaltenden Beschwerden spielten bei der Bemessung der Summe eine entscheidende Rolle.

Diese Beispiele verdeutlichen, wie unterschiedlich die Schmerzensgeldbeträge je nach Art und Schwere der Verletzungen ausfallen können. Die gerichtlichen Entscheidungen richten sich stets nach den individuellen Umständen des Falles und berücksichtigen sowohl die körperlichen als auch die seelischen Folgen der erlittenen Verletzungen.

Schritte zur erfolgreichen Geltendmachung von Schmerzensgeldansprüchen
Die Durchsetzung von Schmerzensgeldansprüchen erfordert ein strukturiertes Vorgehen. Der erste Schritt besteht in der Dokumentation des erlittenen Schadens und der Einholung von ärztlichen Attesten, die das Ausmaß der Verletzungen belegen. Diese Dokumentation bildet die Grundlage für alle weiteren Schritte. Anschließend wird der Unfallverursacher oder dessen Versicherung schriftlich zur Zahlung von Schmerzensgeld aufgefordert. In diesem Schreiben werden die Höhe des Schmerzensgeldes und die dafür maßgeblichen Gründe dargelegt.

Oftmals ist es ratsam, frühzeitig einen Anwalt einzuschalten, der sich auf Verkehrsrecht spezialisiert hat. Der Anwalt übernimmt die Verhandlungen mit der gegnerischen Versicherung und stellt sicher, dass die Ansprüche des Geschädigten umfassend geltend gemacht werden. Dies ist besonders wichtig, wenn die Versicherung versucht, die Forderungen zu kürzen oder ganz abzulehnen. In solchen Fällen kann der Anwalt gerichtliche Schritte einleiten, um das Schmerzensgeld gerichtlich durchzusetzen.

Die Versicherung des Unfallverursachers spielt eine zentrale Rolle im Prozess der Schmerzensgeldregulierung. Sie prüft die Ansprüche des Geschädigten und legt auf Basis der vorgelegten Beweise und der geltenden Rechtsprechung ein Angebot zur Entschädigung vor. Es ist jedoch nicht ungewöhnlich, dass das erste Angebot der Versicherung unter dem tatsächlichen Anspruch liegt. Daher sollte das Angebot sorgfältig geprüft und gegebenenfalls nachverhandelt werden.

Sollte eine außergerichtliche Einigung nicht möglich sein, ist der Gang vor Gericht oft der nächste Schritt. Vor Gericht werden die Ansprüche dann umfassend geprüft, und es wird eine Entscheidung über die Höhe des Schmerzensgeldes getroffen. Die Dauer und Komplexität des Verfahrens hängen von der Schwere der Verletzungen und den jeweiligen Umständen des Unfalls ab.

Aktuelle Rechtsprechung und Gesetzesänderungen beim Schmerzensgeld
Die Rechtsprechung zum Schmerzensgeld bei Verkehrsunfällen hat in den letzten Jahren mehrere richtungsweisende Urteile hervorgebracht, die die Bemessung und Durchsetzung von Ansprüchen maßgeblich beeinflussen. Ein wichtiges Urteil stammt vom Bundesgerichtshof (BGH) aus dem Jahr 2018. In diesem Urteil wurde klargestellt, dass bei der Bemessung des Schmerzensgeldes nicht nur der erlittene körperliche Schaden, sondern auch die psychischen und sozialen Auswirkungen auf den Geschädigten umfassend berücksichtigt werden müssen. Dies führte zu einer erhöhten Anerkennung von Schmerzensgeldansprüchen bei posttraumatischen Belastungsstörungen nach schweren Unfällen.

Ein weiteres bedeutendes Urteil erging 2020 durch das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt. Hier wurde einem Unfallopfer, das aufgrund eines Verkehrsunfalls erhebliche körperliche und seelische Beeinträchtigungen erlitten hatte, ein Schmerzensgeld von 40.000 Euro zugesprochen. Das Gericht stellte dabei besonders auf die dauerhafte Beeinträchtigung der Lebensqualität und die anhaltenden Schmerzen ab. Dieses Urteil zeigt, dass die Gerichte zunehmend bereit sind, auch hohe Schmerzensgeldbeträge zuzusprechen, wenn die Auswirkungen des Unfalls gravierend und langanhaltend sind.

Neben der Rechtsprechung haben auch jüngste Gesetzesänderungen einen Einfluss auf Schmerzensgeldansprüche. Die Reform des Straßenverkehrsgesetzes (StVG) von 2020, die eine strengere Haftung für Kraftfahrzeugführer bei Unfällen mit Personenschäden einführt, hat die Position von Unfallopfern weiter gestärkt. Durch diese Änderungen wird die Haftung der Unfallverursacher ausgeweitet, was in der Praxis zu einer einfacheren Durchsetzung von Schmerzensgeldansprüchen führen kann. Zudem hat die Anpassung der Versicherungspflicht für Kfz-Halter die Versicherer dazu veranlasst, ihre Regulierungsstrategien anzupassen, was ebenfalls Auswirkungen auf die Schmerzensgeldpraxis hat. (prm)




Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.




Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Wirtschaft


Gourmet & Genuss erwartet Sie in Großmaischeid

Großmaischeid. Am Samstag, dem 21. September, stellen sich die Firmen ab 16 Uhr vor. Für die Kleinen steht eine Hüpfburg ...

Energieversorgung Mittelrhein unterstützt regionale Vereine mit 30.000 Euro

Koblenz. Die Aktion "Energieschub" der Energieversorgung Mittelrhein (evm) ist erfolgreich zu Ende gegangen. Insgesamt 261 ...

Landrat betont: Glasfaser-Hausanschluss im Kreis Neuwied ist auch ohne Vertrag kostenlos

Kreis Neuwied. Unabhängig davon, ob der Anschluss aktiv genutzt wird oder erst zu einem späteren Zeitpunkt, ist es notwendig, ...

Ellen Demuth besichtigt IHK-Akademie Neuwied: Einblicke in die digitale Zukunft der Ausbildung

Neuwied. Nach einem ausführlichen Rundgang äußerte sich Demuth beeindruckt über die Unterstützung, welche die IHK-Akademie ...

Fördermöglichkeiten für Robotikzentrum BiFAR erörtert

Neuwied. Am Mittwoch (11. September) besuchten Vertreter des rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministeriums das ehemalige ...

Junges Unternehmernetzwerk auf dem Hühnerhof Maur in Neuwied

Neuwied. Am Anfang September fand ein Treffen des "Jungen Unternehmernetzwerks Neuwied" auf dem Hühnerhof Maur statt. Rund ...

Weitere Artikel


Bis zu 3.000 Euro für Vereine: evm-Förderaktion für Vereine, Projekte und Institutionen startet

Region. Nachdem Bewerbungszeitraum können alle Interessierten zwischen Donnerstag, 12. September, und Dienstag, 17. September, ...

Versuchter Mord in Weißenthurm? Staatsanwaltschaft fordert zwölf Jahre Haft

Koblenz. Der Angeklagte reklamierte direkt zu Beginn der Sitzung Unwohlsein. Der Grund lag an der Tatsache, dass die Ärztin ...

Neuwied: 34-Jähriger mit gestohlenem E-Scooter und Drogen im Blut erwischt

Neuwied. Am Dienstag (27. August), gegen 12.10 Uhr, fiel den Beamten in der Heddesdorfer Straße in Neuwied ein Mann auf einem ...

Thommie Bayer-Lesung in Großmaischeid: Alle Karten bereits ausverkauft

Großmaischeid. Thommie Bayer wird am Samstagabend ab 18.30 Uhr mit seinem Roman "Einer fehlt" zu Gast bei den 23. Westerwälder ...

DRK-Ortsverein Neuwied und Helfende Pfoten trainieren für den Ernstfall

Neuwied. Der DRK-Ortsverein Neuwied, die Schnelleinsatzgruppe Betreuung des Kreises Neuwied und die Assistenzhunde "Helfende ...

Öffentlichkeits-Fahndung nach Dieben in Neuwied

Neuwied. Die Polizei gab eine öffentliche Fahndung nach zwei unbekannten Tätern bekannt, die in der Nacht vom 15. Mai auf ...

Werbung