Werbung

Pressemitteilung vom 28.08.2024    

UNESCO-Weltkulturerbe für das Untere Mittelrheintal: Abgeordneter Erwin Rüddel für die Anerkennung

Seit einigen Jahren engagiert sich der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel dafür, dass auch der Bereich des Unteren Mittelrheins zwischen Koblenz und dem Siebengebirge zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannt wird.

(Foto: Erwin Rüddel)

Region. Nachdem der Obere Mittelrhein zwischen Bingen und Koblenz vor Jahren zum Weltkulturerbe ernannt wurde und dort 2029 die Bundesgartenschau stattfindet, fordert Rüddel, dass auch das Untere Mittelrheintal Teil des Kulturerbes wird. Es gibt mittlerweile eine Reihe von positiven Entwicklungen, die die Chancen auf eine Erweiterung des UNESCO-Weltkulturerbes erhöhen würden.

"Die jetzt kurz vor der Umsetzung stehenden Lärmsanierungen an der Bahntrasse, der erfolgte Rückbau des Kernkraftwerkes Mülheim-Kärlich oder aufwändige Sanierungsarbeiten auf Schloss Arenfels und viele weitere Aktivitäten im Siebengebirge, um nur einige Beispiele zu nennen, müssten eine neue Bewertung des Projektes einleiten", so Erwin Rüddel. Die Akzeptanz in der Region sei für das Vorhaben ebenfalls gegeben.

Das Rheintal zwischen Koblenz und dem Siebengebirge hat einzigartige touristische Qualitäten und Potenziale, die nachhaltiger und noch intensiver genutzt werden könnten. Ob es sich hier um die Festung Ehrenbreitstein handelt oder um den Drachenfels und den Petersberg, mit dem Status UNESCO-Weltkulturerbe könnte die Einzigartigkeit, Ursprünglichkeit und der romantische Charakter der Region als Marke noch deutlicher herausgestellt und das touristische Potenzial gestärkt werden.

Sanierungsarbeiten 2026 können sich positiv auf den Tourismus auswirken
Erwin Rüddel zeigt sich auch zuversichtlich, dass die Bahn bei den Sanierungsarbeiten 2026 auch im Bereich des unteren Mittelrheins weitere Lärmschutzwände installiert und gleichzeitig den Einsatz von Schienenstegdämpfern umsetzt. In Verbindung mit besohlten Schwellen kann dann die Vibration und der Lärm weiter deutlich reduziert werden. Mit dem Einbau von Flüsterbremsen an Güterwaggons und gespreizte Trassenpreise für lautere Waggons sei schon viel in Sachen Lebensqualität und Lärmschutz im Mittelrheintal erreicht worden. Das gelte es jetzt weiter auszubauen und die Potenziale für den Tourismus zu stärken.



Die Ernennung zum UNESCO-Weltkulturerbe trägt wesentlich zum Schutz und Erhalt kultureller Stätten bei, indem sie finanzielle Unterstützung und internationale Aufmerksamkeit mobilisiert. Dies führt häufig zu einem Anstieg des Tourismus, was wiederum die wirtschaftliche Entwicklung der Region fördert, indem es neue Arbeitsplätze schafft und lokale Unternehmen stärkt. Die Anerkennung stärkt das kulturelle Bewusstsein und die Identität in der Region, während sie gleichzeitig Bildungs- und Forschungsmöglichkeiten anzieht. Zudem fördert sie nachhaltige Entwicklungsstrategien, die den Erhalt der Stätte langfristig sichern. Durch die internationale Anerkennung entstehen globale Vernetzungen und Partnerschaften, die den kulturellen Austausch intensivieren. Schließlich kann der Stolz auf die Stätte den sozialen Zusammenhalt in der Region stärken. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Landkreis Neuwied: Jugendhilfe als Zukunftssicherung und gelebte Solidarität

Im Landkreis Neuwied nimmt die Jugendhilfe eine wichtige Stellung ein. Der Kreis setzt moderne Instrumente ...

Landgericht verhängt Freiheitsstrafe von sechseinhalb Jahren wegen versuchten Mordes mit Teppichmesser

Nach drei bisher stattgefundenen Hauptverhandlungen vor der 14. Strafkammer des Landgerichts Koblenz, ...

22 Bewegungs-Begleiter ausgebildet: Bewegungsangebote für Senioren starten in Kürze in Rengsdorf und Linz

Bewegung im Alter ist wie ein guter Wein - je älter man wird, desto wertvoller wird sie. Von entspannten ...

Wolfsmanagement in Rheinland-Pfalz verschlingt Millionen Steuergelder

Die aktuelle Wolfspopulation in Rheinland-Pfalz sorgt für Unruhe und Konflikte. Jenny Groß MdL (CDU) ...

Rad- und Fußweg zwischen Raiffeisenring und Distelfeld in Neuwied wird ausgebaut

Um den Rad- und Fußweg in der B-256-Unterführung komfortabler, sowohl für Radfahrer und Fußgänger als ...

Verkehrsunfallflucht in Rheinbrohl erfolgreich aufgeklärt

In der Kehrstraße in Rheinbrohl kam es am Dienstagabend (27. August) zu einer Verkehrsunfallflucht. Ein ...

Werbung