Werbung

Pressemitteilung vom 03.09.2024    

IG BAU in Koblenz-Bad Kreuznach fordert höheren Mindestlohn für Gebäudereiniger

In den Landkreisen Neuwied, Altenkirchen und Westerwald könnte es bald eine deutliche Lohnerhöhung für Gebäudereiniger geben. Die IG BAU Gewerkschaft fordert einen Mindestlohn von 16,50 Euro pro Stunde - eine Steigerung um drei Euro.

Um diese Zahl wird sauber "herumgeputzt": 16,50 Euro. Denn das soll der neue Mindestlohn in der Gebäudereinigung werden, fordert die Gebäudereiniger-Gewerkschaft IG BAU. Sie will, dass die Stundenlöhne in allen Lohngruppen der Reinigungsbranche um 3 Euro nach oben gehen. Glas- und Fassadenreiniger würden dann 19,70 Euro pro Stunde verdienen. (Quelle: IG BAU)

Koblenz/Region. Die IG BAU Gewerkschaft in Koblenz-Bad Kreuznach setzt sich für höhere Löhne in der Gebäudereinigung ein. Sie fordert eine Erhöhung des Stundenlohns um drei Euro, was zu einem Mindestlohn von 16,50 Euro pro Stunde führen würde. Dies entspricht dem Lohn, den die meisten Reinigungskräfte im Westerwald derzeit verdienen würden. Gordon Deneu, der Vorsitzende der IG BAU Koblenz-Bad Kreuznach, betont, dass dies das neue Lohn-Limit für die harte Arbeit sein sollte, welche die Beschäftigten in der Gebäudereinigung leisten.

Reinigung ist kein einfacher Job
Deneu erklärt weiterhin, dass eine Gebäudereinigerin bei Vollzeitarbeit am Ende des Monats auf knapp 2.790 Euro brutto kommen würde. Allerdings haben viele nur einen Teilzeitjob und arbeiten in den frühen Morgenstunden oder spätabends. Deneu beschreibt die Arbeit als "Knochenjob", der körperlich anstrengend ist und oft unter enormem Zeitdruck stattfindet. Es gibt auch belastende Situationen, wie etwa die Reinigung von Kranken- oder Pflegezimmern.

Für die IG BAU ist es daher an der Zeit, dass in der Gebäudereinigung angemessene Löhne gezahlt werden. Deneu betont, dass die meisten Beschäftigten in der Branche, einschließlich vieler Mini-Jobber, keinen Inflationsausgleich erhalten haben und es daher erheblichen Nachholbedarf bei den Löhnen gebe.



Auch Azubis sollen profitieren
Die Lohndebatte betrifft 220 Beschäftigte im Kreis Altenkirchen, 1.700 Beschäftigte im Kreis Neuwied und 1.960 Beschäftigte im Westerwaldkreis. Nicht nur erfahrene Reinigungskräfte, sondern auch Auszubildende sollen von der Lohnerhöhung profitieren. Die IG BAU fordert für Azubis im ersten Ausbildungsjahr ein Plus von 150 Euro pro Monat, was zu einer Vergütung von 1.050 Euro führen würde. Im dritten Ausbildungsjahr sollen Azubis laut den Forderungen der IG BAU mit 1.500 Euro pro Monat nach Hause gehen - das wären 300 Euro mehr als heute.

Wird sich die Gewerkschaft durchsetzen?
Für einen gelernten Glas- und Fassadenreiniger würde die Mindestlohnerhöhung bedeuten, dass er künftig ebenfalls 3 Euro mehr und damit 19,70 Euro pro Stunde verdienen müsse, so die Gewerkschaft. Die Verhandlungen der IG BAU mit dem Bundesinnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks gehen in der kommenden Woche in die zweite Runde.


Mehr dazu:   Wirtschaft  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Neues Gewerbegebiet in Linz am Rhein: SPD stellt Antrag zur Flächenerweiterung

In Linz sind die verfügbaren Gewerbeflächen knapp. Die Stadt steht vor der Herausforderung, neue Flächen ...

Neuwieder Wirtschaftsforum sieht Kultur als Schlüssel zur wirtschaftlichen Entwicklung

Das Neuwieder WirtschaftsForum (WiFo) erkundet die kulturellen und freizeitlichen Angebote Neuwieds. ...

Blumen Reiprich: 60 Jahre florale Tradition in Neuwied

Seit sechs Jahrzehnten ist Blumen Reiprich ein fester Bestandteil der Neuwieder Floristik-Landschaft. ...

"Life-Balance-Day": Gesundheits- und Wellnessmesse in Kleinmaischeid

Die vielen Facetten der Begriffe Gesundheit und Wellness präsentierte der Gewerbeverein "VG-Aktiv Dierdorf" ...

Fachkräfteallianz Neuwied: Vorbereitungen für die vierte Ausbildungsmesse laufen auf Hochtouren

Die Fachkräfteallianz im Landkreis Neuwied steht in den Startlöchern für die vierte Ausbildungsmesse. ...

Niedax Group eröffnet neuen Standort in Rahms für Zukunftstechnologien

Die Niedax Group, führend im Bereich Kabelverlegesysteme, eröffnet einen neuen Standort in Rahms, Rheinland-Pfalz. ...

Weitere Artikel


Rengsdorfer Kirmes 2024: Ein Wochenende voller Traditionen und Festlichkeiten

Der Burschenverein Rengsdorf lädt vom 7. bis 9. September zum alljährlichen Kirmeswochenende ein. Das ...

Genuss-Region Rhein-Westerwald: 3. Naturgenuss Regionalmarkt in Neustadt (Wied)

Am 8. September lädt der 3. Naturgenuss Regionalmarkt in Neustadt (Wied) zu einem besonderen Erlebnis ...

Arbeitslosenquote in den Kreisen Altenkirchen und Neuwied steigt untypisch für den August

Die Arbeitslosigkeit im Bezirk der Agentur für Arbeit Neuwied verzeichnet einen unerwarteten Anstieg ...

Oberhonnefeld-Gierend: Polizei entzieht alkoholisiertem 35-Jährigem den Führerschein

Vergangene Nacht von Montag auf Dienstag (3. September) bemerkten Beamte der Polizeidirektion Neuwied/Rhein ...

Gefährlicher Sekundenschlaf am Steuer: Schwerer Verkehrsunfall auf B42 bei Neuwied

Am Montag (2. September) ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall mit sich überschlagendem Auto auf ...

"Unser Dorf hat Zukunft" - Kreiskommission besucht Oberraden

Im Rahmen des Wettbewerbes "Unser Dorf hat Zukunft" besucht die Kreiskommission am Mittwoch, 11. September ...

Werbung