Werbung

Nachricht vom 04.09.2024    

Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach stellt Notfalltreffpunkt Ehlscheid vor

Die Feuerwehr der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach nimmt den bundesweiten Warntag am Donnerstag, dem 12. September als Anlass, um auf die Vorbereitungen in der Verbandsgemeinde auf größere Schadenslagen oder Katastrophenfälle hinzuweisen und die vorhandenen Konzepte vorzustellen.

Symbolfoto: Wolfgang Tischler

Rengsdorf. Am Dienstagabend, den 10. September wird ab 19 Uhr in der Heimathalle der Ortsgemeinde Ehlscheid ein aufgebauter Notfalltreffpunkt sowie die Warnung der Bevölkerung vorgestellt.

Gemäß dem Notfallvorsorgeplan der VG-RW dienen die Feuerwehrhäuser als „Leuchttürme“ und „Notrufpunkte“. Für die Bevölkerung werden dann vorgeplante und veröffentlichte „Notfalltreffpunkte“ eingerichtet, die als Anlaufstelle, aber auch zum Aufenthalt dienen. Diese sind so eingerichtet, das diese auch bei Ausfall der öffentlichen Spannungsversorgung betrieben werden können.

Gleichfalls dienen diese bei Ausfall der öffentlichen Spannungs- und Gasversorgung mittels autarker Beheizung als Wärmeinseln. In Zusammenarbeit der Ortsgemeinden mit Vereinen, der Verwaltung und der Feuerwehr werden diese entsprechend betrieben und durch die Feuerwehr die Logistik bereitgestellt.

Die Heimathalle Ehlscheid wird am Dienstag, dem 10. September durch die Feuerwehr als Notfalltreffpunkt eingerichtet und kann ab 19 Uhr besichtigt werden.

Das bedeutet: Grundsätzlich werden für alle Notfalltreffpunkte identische, vorgeplante und in Gitterboxen gelagerte Ausrüstungen vorgehalten. Unabhängig der energetischen Systeme im Gebäude wird mittels Stromerzeuger eine Mindestbeleuchtung in dem Gebäude ermöglicht. Durch den Stromerzeuger können auch elektrische Betriebsmittel versorgt werden. Es werden Kabel und Leitungen zur Verlängerung und Verteilung der elektrischen Spannung vorgehalten. Es sind elektrische Betriebsmittel zur Warmwassererzeugung vorhanden.



Mittels eines Heißluftgebläses kann die Halle auch bei Frost auf eine annehmbare Temperatur aufgeheizt werden. Durch die Feuerwehr ist mittels mobiler Tankstellen und geplanter Reserven eine Kraftstoffversorgung sichergestellt. Es werden mobile Feldbetten einschließlich Bettwäsche vorgehalten, die auf die Notfalltreffpunkte verteilt werden.

Eine Versorgung mit kalten und warmen Getränken sowie Mahlzeiten ist durch die Küche im Feuerwehrhaus Rengsdorf sichergestellt und eine Logistik mit entsprechenden Behältern vorhanden.

Durch Verbindungspersonen und krisensicheren Kommunikationsmitteln ist eine Kontaktaufnahme zwischen den Notfalltreffpunkten und der Einsatzleitung gegeben. Somit sind auch kurzfristige Anforderungen, zum Beispiel für medizinische Hilfe
möglich.

Die Feuerwehr lädt ein, sich persönlich über die Planungen und den Möglichkeiten innerhalb der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach zu informieren. Zusätzlich besteht die Möglichkeit die Einsatzmittel zur „Warnung der Bevölkerung“ zu besichtigen. red



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Veranstaltungen   Blaulicht  
Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Tag des Handwerks begeistert am 21. September mit spannenden Einblicken

Vielfältige Aktionen für Besucher bietet die Handwerkskammer Koblenz an. Die Handwerksbetriebe aus dem ...

ANUAL e.V.: Streuobst-Wanderung am Sonntag, 22. September rund um Asbach

Der Arbeitskreis für Natur- und Umweltschutz Asbacher Land e. V. bietet am Sonntag, den 22. September ...

Quartett des VfL Waldbreitbach war beim Panoramalauf in Altenahr erfolgreich

Arne Schilling fuhr als Gesamtsieger beim Panoramalauf auf der 36 km-Strecke nach Hause. Zur 12. Ausgabe ...

Theater Koblenz eröffnet Spielzeit auf der Festung Ehrenbreitstein

Ab dem 13. September 2024 startet das Theater Koblenz in die Spielzeit 2024/2025 mit einer besonderen ...

Benefizkonzert - "Just music" zugunsten der Abtei Rommersdorf

Auch in diesem Jahr veranstaltet die Theatergruppe Inflagranti neben ihren aktuellen Aufführungen des ...

Anstieg jugendlicher Straftaten erfordert dringende Maßnahmen

Im Vergleich zum Vorjahr (2023) ist die Zahl der Jugenddelikte um ein Viertel gestiegen. Lisa-Marie Jeckel, ...

Werbung