Werbung

Pressemitteilung vom 10.09.2024    

Kreis Neuwied rüstet sich für bundesweiten Warntag - Erste Testläufe neuer Sirenen

Vor dem Hintergrund des bundesweiten Warntages am 12. September um 11 Uhr meldet der Landkreis Neuwied deutliche Fortschritte bei der Modernisierung seines Sirenenwarnsystems. Landrat Achim Hallerbach und Brand- und Katastrophenschutz-Inspekteur (BKI) Holger Kurz berichten über die Inbetriebnahme von 32 neuen Sirenenanlagen und die anstehende Auslösung von Tests.

Besichtigung der Installations-Arbeiten. (Foto: Thomas Herschbach)

Kreis Neuwied. Nach den Erfahrungen aus der Flutkatastrophe an der Ahr hat der Landkreis Neuwied seine Sicherheitsvorkehrungen deutlich verstärkt. "Wir haben unmittelbar Konsequenzen gezogen, alles auf den Prüfstand gestellt und dem professionell aufgestellten Bevölkerungsschutz auf zeitgemäßen Sicherheitsstandards eine noch stärkere Priorität eingeräumt", erklärte Landrat Hallerbach. Im Fokus stehen dabei das kreiseigene zentrale Brand- und Katastrophenschutzzentrum, der Krisenstab und vor allem der Ausbau des Sirenennetzes.

Noch fehlen 18 Sirenen
Derzeit verfügt der Landkreis über 32 Sirenen. Bis Ende des Jahres sollen es rund 50 sein. In Zusammenarbeit mit der Errichter-Firma und der Leitstelle Montabaur wurde in den letzten Wochen intensiv daran gearbeitet, dass die Sirenen erstmals über den TETRA-Digitalfunk ausgelöst werden können. "Insofern sind wir sehr gespannt, ob alles reibungslos funktioniert", sagte BKI Kurz.

Die zweite Stufe des Sirenenwarnsystems konnte nun abgeschlossen werden. Bis zum Ende der nächsten Jahre sollen die restlichen Anlagen installiert sein. Landrat Hallerbach betonte, dass das Risiko, insbesondere von Überflutungen, in den Flusstälern von Rhein, Wied, Holzbach und Saynbach höher ist und hier vorrangig Systeme platziert wurden. Für den Bevölkerungsschutz investiert der Landkreis in den nächsten Jahren rund 3,5 Millionen Euro.

16 mobile Lautsprecheranlagen ersetzen fehlende Sirenen
Das Sirenennetz ist ein wichtiger Teil des modularen Warn-Netzes im Landkreis Neuwied. Zusätzlich dazu gibt es Warn-Apps und natürlich Radio- und Lautsprecherdurchsagen. Der Kreis verfügt über 16 mobile Lautsprecheranlagen, um Warnungen auszusprechen, wo noch keine Sirenen aufgebaut sind. "Der Landkreis wird die Bevölkerung regelmäßig über die Sirenensignale informieren. Wir wollen für alle Eventualitäten gerüstet sein", so Landrat Hallerbach.

Landrat Achim Hallerbach und BKI Holger Kurz haben vor dem bundesweiten Warntag am 12. September die Inbetriebnahme von 32 Sirenenanlagen im Kreisgebiet bestätigt. Sie machten sich unter anderem in der Bad Hönninger Bischof-Stradmann-Straße 42, auf dem Dach "Alte Schule" gemeinsam mit Verbandsbürgermeister Jan Ermtraud ein Bild von den Installationsarbeiten.



Die jüngste Verteilung mit 32 Einheiten gestaltet sich im Einzelnen wie folgt:
Verbandsgemeinde Asbach:
Neustadt:
Waldstraße, Mastsirenen,
In der Kirchwiese, Mastsirenen,
Gartenstraße / Feuerwehrhaus, Dachsirenen,
Neustadt/Wiedmühle / Bauhof, Mastsirenen,

Kreisverwaltung Neuwied
Wilhelm-Leuschner-Str. 9, Neuwied

Verbandsgemeinde Unkel:
Rheinbreitbach:
Rheinstraße Feuerwehr-Gerätehaus, Dachsirenen

Verbandsgemeinde Linz:
Linz:
Grundschule, Schulstraße, Dachsirenen,
Vor dem Leetor, Altenheim, Dachsirenen,
Ockenfels:
Auf der Heide, Dachsirenen

Verbandsgemeinde Bad Hönningen:
Ariendorf:
Bergstraße 3, Dachsirenen,
Bad Hönningen:
Bischof-Stradmann-Straße 42, Alte Schule, Dachsirenen,
Bad Hönningen Ölsberg Wasserhochbehälter,
Rheinbrohl:
Arienheller Straße 43, Max-Kolbe-Schule, Dachsirenen,
Hammerstein:
Schulstraße 11, Alte Schule, Dachsirenen,
Leutesdorf:
Rätsgasse 5, Grundschule, Dachsirenen

Stadt Neuwied
Irlich:
Rodenbacher Straße 76, Feuerwehr-Gerätehaus; Dachsirenen
Neuwied:
Rudolf-Diesel-Straße 10, BKS-Zentrum, Dachsirenen,
Heddesdorf:
Beverwijker Ring 6, Ludwig-Erhard-Schule, Dachsirenen,
Feuerwache Neuwied, Rheinstraße 190,
Segendorf:
Untergraben 1, Bürgerhaus, Dachsirenen,
Altwied:
Sportplatz, Mastsirenen,
Oberbieber:
Neuwiesenweg, Dachsirenen

Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach
Datzeroth:
Buchenweg,
Niederbreitbach:
Kurtscheider Straße, Grundschule, Dachsirenen,
Roßbach:
Auf dem Posten, Mastsirenen,
Waldbreitbach:
Neuwieder Straße 28, Rathaus,
Anhausen:
Grundschule, Dachsirenen

Verbandsgemeinde Dierdorf
Dierdorf:
Marktstraße 3, Stadtverwaltung,
Isenburg:
Hauptstraße 36, Dachsirenen,
DierdorfWienau:
Schwalbenstraße 7, Bürgerhaus, Dachsirenen,
Großmaischeid-Kausen:
Bürgerhaus Schulstraße 1, Dachsirenen

Verbandsgemeinde Puderbach
Puderbach:
Hauptstraße 13, Rathaus; Dachsirenen

Versorgung Unvollständig
Die Kreisverwaltung weist darauf hin, dass auch in den aufgezählten Orten die Abdeckung unter Umständen noch nicht vollständig ist. Teilweise müssen hier für eine flächendeckende Warnung noch Sirenen ergänzt werden.

Über den bundesweiten Warntag haben die Kuriere bereits berichtet. (PM/Red)


Mehr dazu:   Blaulicht  
Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Rekordbeteiligung bei Azubi-Champions 2024: Team EWM Mündersbach triumphiert in Koblenz

Beim diesjährigen "Azubi-Champions" Wettbewerb im Stadion Oberwerth in Koblenz konnte das Team Electronic ...

Bürgerstiftung Windhagen: 33.000 Euro für lokale Vereine und Institutionen im Jahr 2024

Die Bürgerstiftung Windhagen hat auch in diesem Jahr wieder Spenden an verschiedene lokale Vereine und ...

"Jung kauft alt": Bundestagsabgeordnete Sandra Weeser sieht in Förderprogramm einen Impulsgeber

Mit dem neuen Förderprogramm "Jung kauft alt" soll jungen Familien der Weg ins Eigenheim erleichtert ...

Jugendschutzkontrollen in Linz am Rhein, Bad Hönningen und Unkel offenbaren Defizite

Im Rahmen einer großangelegten Aktion überprüfte die Polizeiinspektion Linz am Rhein die Einhaltung des ...

Das war der Tag der Raubacher Vereine

Eine gemeinsame Wanderung um Raubach herum und Einblicke in die Vereinsarbeit erwartete die Besucher ...

Unfall mit E-Scooter in Bad Hönningen: Fahrer unter Drogenverdacht

Bei einem Unfall mit einem E-Scooter in Bad Hönningen hat sich ein 45-jähriger Mann aus Rheinbrohl schwer ...

Werbung