Werbung

Pressemitteilung vom 19.09.2024    

Landesweite Katzenschutzverordnung in Rheinland-Pfalz abgelehnt

Die Ampelkoalition im Landtag Rheinland-Pfalz hat einen Antrag der FREIEN WÄHLER für eine landesweite Katzenschutzverordnung abgelehnt. Dieser Schritt hat weitreichende Auswirkungen auf den Tierschutz sowie auf ehrenamtliche Helfer innerhalb des Bundeslandes.

(Foto: FREIE WÄHLER Landtagsfraktion)

Region. Die Ablehnung des Antrags der FREIEN WÄHLER-Fraktion für eine landesweite Katzenschutzverordnung durch die Ampelkoalition stößt auf scharfe Kritik.

Die Parlamentarische Geschäftsführerin Lisa-Marie Jeckel hatte den Antrag mit den Worten, "Das Leid der Straßenkatzen hat sich in den letzten Jahren unbemerkt zu einem der größten Tierschutzprobleme Deutschlands entwickelt", in der 71. Plenarsitzung des Landtags Rheinland-Pfalz eingebracht.

Jeckel betonte, dass es bei diesem Anliegen um die Entlastung der ehrenamtlichen Tierschutzvereine und um die effektive Verhinderung des enormen Tierleids der freilebenden Katzen in Rheinland-Pfalz ginge. Diese Erkenntnisse hätten sich durch Gespräche mit Tierschützern, unter anderem dem Tierschutzbund Rheinland-Pfalz, der Katzenhilfe Mainz und dem Tierheim Mainz, verfestigt.

Ruf nach landesweiter Katzenschutzverordnung in Rheinland-Pfalz ungehört

Die Geschäftsführerin forderte eine landesweite Katzenschutzverordnung, die eine Kastrationspflicht, Kennzeichnungs- und Registrierungspflicht für freilaufende Katzen umfasst. Sie wies darauf hin, dass die derzeitige Regelung die Verantwortung den Kommunen überlässt, was zu einer unzureichenden Umsetzung und erheblichen Belastungen für die Tierschutzvereine und Tierheime führt. Sie betonte: "Diese Organisationen müssen entlastet werden. Sie tragen die Hauptlast, wenn es um die Versorgung und Kastration freilaufender Katzen geht. Ohne ihre Hilfe wäre die Situation längst außer Kontrolle geraten."



Bisher haben in Rheinland-Pfalz nur 33 Gemeindeverwaltungen eigenständige Katzenschutzverordnungen erlassen. Jeckel argumentiert daher für eine landesweite Kastrations-, Kennzeichnungs- und Registrierungspflicht sowie eine stärkere politische Unterstützung, um das Leiden der Straßenkatzen langfristig zu verringern sowie den Tierschutz und die vielen ehrenamtlichen Helfer wertzuschätzen.

Trotz der starken Argumente wurde der Antrag von den regierungstragenden Ampelfraktionen abgelehnt - ebenso eine Überweisung in den Klima- und Umweltausschuss, was für weiteren Unmut sorgte. (PM/red)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Amnesty International in Neuwied: Hoffnung für Inhaftierte

Am Samstag trafen sich Mitglieder der Neuwieder Gruppe von Amnesty International mit Interessierten in ...

Einsatzreicher Tag für die Feuerwehr in der Verbandsgemeinde Asbach

Am 2. April erlebten die Feuerwehren der Verbandsgemeinde Asbach einen besonders einsatzreichen Tag. ...

Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Festlicher Auftakt zu "50 Jahre Wiedhalle" in Roßbach

Mit einer gelungenen Auftaktveranstaltung startete die Festfolge zum 50-jährigen Bestehen der Wiedhalle ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Sven Schür äußert sich zu Vorwürfen im Bürgermeisterwahlkampf der VG Puderbach

Im Bürgermeisterwahlkampf der Verbandsgemeinde Puderbach sorgt eine Kontroverse für Aufsehen. Bürgermeisterkandidat ...

Weitere Artikel


Umfassende Straßensanierungen im Landkreis Neuwied - Vollsperrungen erwartet

Im Landkreis Neuwied stehen umfangreiche Instandsetzungsarbeiten an zwei wichtigen Kreisstraßen an. Verkehrsteilnehmer ...

Energieversorgung Mittelrhein unterstützt regionale Vereine mit 30.000 Euro

Die Energieversorgung Mittelrhein (evm) hat ihre vierte Vereinsförderaktion "Energieschub" beendet, bei ...

Gourmet & Genuss erwartet Sie in Großmaischeid

ANZEIGE | Der Gewerbeverein "VG Dierdorf aktiv - Interessengemeinschaft Gewerbe e. V." lädt zum Inspirieren ...

Mehrere Verkehrszeichen von Baustelle in Großmaischeid entwendet

Zwischen dem 17. und 18. September wurden an einer Baustelle in Großmaischeid mehrere Verkehrszeichen ...

Öffentliche Fahndung nach gewalttätigem Vorfall in Bonner Innenstadt

Das Kriminalkommissariat 15 der Bonner Polizei hat auf richterlichen Beschluss eine öffentliche Fahndung ...

680 stolze Erstklässler in Neuwied erhalten Leseausweise

Wer lesen und schreiben lernt, dem öffnet sich eine ganze Welt voller Geschichten und die Möglichkeit, ...

Werbung