Werbung

Pressemitteilung vom 20.09.2024    

Höhere Unfallgefahr im Herbst: Tipps für Radler und Autofahrer

Mit der dunkleren Jahreszeit steigt die Gefahr für Fahrradfahrer auf den Straßen in der Region. Gleichzeitig nehmen elektrisch unterstützte Fahrräder, sogenannte Pedelecs und E-Bikes, immer mehr Raum im Straßenverkehr ein.

Symbolfoto (Foto: canva / Quelle: Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz)

Region. Im Herbst sind trotz sinkender Temperaturen viele Menschen mit dem Fahrrad unterwegs. Doch gerade in der dunklen Jahreszeit birgt das Radfahren leider auch viele Gefahren, da die Straßen durch Nässe und Laub schlechter zu befahren sind und Radfahrer weniger gut wahrgenommen werden.

Erschwerend kommt hinzu, dass der Anteil der Pedelecs und E-Bikes im Straßenverkehr stetig weiter steigt. Besonders für ältere Verkehrsteilnehmer bieten diese elektronisch unterstützten Fahrräder eine neu gewonnene Mobilität.

Im vergangenen Jahr verzeichnete Rheinland-Pfalz 4.010 Unfälle mit Beteiligung von Radfahrern. Dabei kamen 19 Radfahrende ums Leben, 515 wurden schwer verletzt.

Radverkehrskongress
Um die Zahl der Verkehrsunfälle zu reduzieren und die Folgen zu mindern, organisieren das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz (LKA) und die Polizeipräsidien Mainz und Rheinpfalz am 26. September den ersten Radverkehrskongress. Hier sollen Informationen über sicheres Verkehrsverhalten verbreitet werden, insbesondere für ältere Menschen. Zur Unterstützung dienen eine Multimediasäule und ein Fahrradsimulator.

Das vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau organisierte Event fokussiert die Verbesserung der Radinfrastruktur, unter anderem durch den Ausbau neuer Wege, Abstellmöglichkeiten und E-Ladestationen. Weite Teile der Veranstaltung werden auch online angeboten. Informationen zur Anmeldung finden sich auf der Landesseite.



Empfehlungen
Die Polizei Rheinland-Pfalz hat bereits im Vorfeld Handlungsempfehlungen veröffentlicht, um sicher auf zwei Rädern unterwegs zu sein. Diese beinhalten unter anderem das Halten eines Mindestabstands beim Überholen von Radfahrern und das Tragen reflektierender Kleidung während der dunklen Jahreszeit.

Tipps für Autofahrende:
Abstand halten: Beim Überholen von Radfahrenden ist ein Mindestabstand von 1,50 Metern innerorts und 2 Metern außerorts vorgeschrieben.
Achtung beim Abbiegen und Öffnen der Autotür: Besonders auf parallel fahrende Radfahrer achten, um Unfälle zu vermeiden.
Toter Winkel: Um den toten Winkel zu minimieren, sollten die Rück- und Seitenspiegel korrekt justiert werden. Zusätzlich ist der Schulterblick unerlässlich, um Radfahrende nicht zu übersehen.

Tipps für Radfahrende:
Verkehrstauglichkeit: Ein verkehrstaugliches Fahrrad ist unerlässlich. Dazu gehören funktionierende Bremsen, Beleuchtung, Reflektoren und eine Klingel. Zudem erhöht reflektierende Kleidung die Sicherheit in der dunklen Jahreszeit erheblich.
Fahrradhelm: Obwohl kein gesetzliches Muss, empfiehlt die Polizei dringend das Tragen eines Fahrradhelms, um schwere Kopfverletzungen bei einem Sturz zu verhindern.
Überquerungen: An Fußgängerüberwegen und roten Ampeln sollten Radfahrende absteigen, um sicher und sichtbar die Straße zu überqueren.
Ablenkungen: Telefonieren während der Fahrt ist verboten und gefährlich. Auch Kopfhörer können die Wahrnehmung von Verkehrsgeräuschen beeinträchtigen, was die Sicherheit erheblich reduziert.

"Die Polizei Rheinland-Pfalz wünscht eine gute und sichere Fahrt!", lautet die abschließende Botschaft des Landeskriminalamts. (PM/Red)


Mehr dazu:   Blaulicht   Auto & Verkehr  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einsatzreicher Tag für die Feuerwehr in der Verbandsgemeinde Asbach

Am 2. April erlebten die Feuerwehren der Verbandsgemeinde Asbach einen besonders einsatzreichen Tag. ...

Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Festlicher Auftakt zu "50 Jahre Wiedhalle" in Roßbach

Mit einer gelungenen Auftaktveranstaltung startete die Festfolge zum 50-jährigen Bestehen der Wiedhalle ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Sven Schür äußert sich zu Vorwürfen im Bürgermeisterwahlkampf der VG Puderbach

Im Bürgermeisterwahlkampf der Verbandsgemeinde Puderbach sorgt eine Kontroverse für Aufsehen. Bürgermeisterkandidat ...

Verkehrsunfall auf B256: Motorradfahrer verletzt

Am Vormittag des Mittwochs (2. April) ereignete sich auf der B256 ein Verkehrsunfall, bei dem ein Pkw ...

Weitere Artikel


Landesstraßenbauprogramm: 9,2 Millionen Euro für die Infrastruktur im Kreis Neuwied

Der Landkreis Neuwied erhält im Rahmen des neuen Landesstraßenbauprogramms 2025/2026 die Summe von 9,2 ...

Streit in Unkel: SPD-Fraktion fordert Gleichberechtigung für Auto- und Radfahrer

In der jüngsten Sitzung des Stadtrats von Unkel entfachte ein Vorschlag der FWG eine hitzige Debatte ...

Feuer in Neuwieder Innenstadt: Zwei Wohnungen nicht mehr bewohnbar

In der Neuwieder Innenstadt kam es am frühen Samstagmorgen (21. September) zu einem Wohnungsbrand. Dank ...

B 256: Tunnelwartungsarbeiten bei Rengsdorf erfordern Umleitung

Am Mittwoch, 2. Oktober, wird ein Abschnitt der B 256 in der Nähe von Rengsdorf aufgrund von Wartungsarbeiten ...

Landeszuschuss: 7,9 Millionen Euro für Straßenbau im Landkreis Altenkirchen

Viele Straßen im Landkreis Altenkirchen sind dringend sanierungsbedürftig. Jetzt erhält der Kreis eine ...

Westerwaldwetter: Was bringt der "Altweibersommer"?

Hoch "Serkan" mit dem Schwerpunkt über Südskandinavien lässt weiterhin warme Luft in den Westerwald strömen. ...

Werbung