Werbung

Pressemitteilung vom 26.09.2024    

Initiative von SIBI-Schülern: Über 1.500 Bürger fordern Aberkennung der Ehrenbürgerschaft Adolf Hitlers

Noch ist Adolf Hitler Ehrenbürger der Stadt Bad Honnef. Um das zu ändern, haben sich Schüler des Siebengebirgsgymnasiums (SIBI) zusammen getan und über 1.500 Unterschriften für einen Einwohnerantrag zur Aberkennung der Ehrenbürgerschaft Adolf Hitlers gesammelt.

Drei Aktenordner voller Unterschriften sowie eine umfangreiche Antragsmappe übergaben die Schüler des Siebengebirgsgymnasiums aus der Klasse 11 gemeinsam mit Lehrer Thomas Rott an Bürgermeister Otto Neuhoff. (Fotos: Thomas Heinemann/Stadt Bad Honnef)

Bad Honnef. Mit drei vollen Aktenordnern und einer Antragsmappe im Gepäck haben die Schüler des SIBIs am vergangenen Montag (23. September) Bürgermeister Otto Neuhoff über 1.500 Unterschriften eines Einwohnerantrags zur Aberkennung der Ehrenbürgerschaft Hitlers übergeben. "Das ist eine beachtliche Initiative und auch vor dem Hintergrund der politischen und gesellschaftlichen Ereignisse ein wichtiges Signal für die Demokratie und gegen das Vergessen", dankte Neuhoff den Schülern bei einem Empfang im Ratssaal. Er ist von dem Engagement der Schüler, die den aufwendigsten Weg der Gemeindeordnung gewählt haben und die erforderlichen Unterschriften für einen Bürgerantrag zusammenbekommen haben. Voraussichtlich in der Ratssitzung am 10. Oktober soll der Einwohnerantrag auf Aberkennung der Ehrenbürgerschaft in den Rat eingebracht und beraten werden.

Auf Spurensuche im städtischen Archive
Damit holt der Rat eine inhaltliche Auseinandersetzung und Aufarbeitung nach, die im Jahr 1983 auf Initiative der Freien Wählergemeinschaft "Die Grünen" in Bad Honnef angeregt worden und dann formal beendet worden war – ein unzufriedenstellender Umstand, wie Lehrer Thomas Rott, der im vergangenen Schuljahr mit einer zehnten Klasse im Geschichtsunterricht auf Spurensuche gegangen war: "Zur Entscheidung kam es nicht, denn es gab 1983 einen Antrag an die Geschäftsordnung, also einen Antrag auf Schluss der Debatte. Damit waren wir sehr unzufrieden."

Gemeinsam mit dem städtischen Archivar Dr. Jens Kremb war der Geschichtskurs auf Spurensuche gegangen, fand die Ratsunterlagen aus dem Jahr 1983 und auch ein persönliches Dankesschreiben Hitlers aus dem Jahr 1933, als neben rund 4.000 anderen Städten auch die Stadt Bad Honnef den späteren Diktator des Deutschen Reichs zu ihrem Ehrenbürger gemacht hatte. Eine Ehrenbürgerschaft, die formal mit dem Suizid Hitlers erloschen war, ohne dass die Stadt und der Rat sich je formal distanziert hatten.



Die Schüler der heutigen elften Klasse wollten es nicht dabei belassen und stießen mit ihrem Lehrer Rott einen Einwohnerantrag nach Artikel 25 der Gemeindeordnung Nordrhein-Westfalen an. Das notwendige Quorum an Unterstützern bedeutete Fließarbeit: in den Geschäften der Innenstadt sammelten die Schüler in den vergangenen Monaten Unterschriften bei der Kundschaft. "Wenn man etwas erreichen will, muss man hartnäckig sein, dranbleiben und Überzeugungsarbeit leisten", würdigte Geschichtslehrer Rott das Engagement der Klasse.

Jetzt ist der Stadtrat gefragt
Neuhoff würdigte das Engagement und erklärte das weitere Vorgehen: "Ich werde mich mit den Fraktionen beraten, dann setze ich den Antrag auf die Tagesordnung des Rates und bin sehr gespannt auf die Debatte." Die Debatte sei ihm auch wichtig, schließlich habe es einige, wenige Stimmen, gegeben, dass die Sache auch schnell erledigen hätte werden können. "Das wäre aber nicht in meinem Sinne, denn es geht nicht um eine 'schnelle Erledigung', sondern um die Würdigung der Initiative und auch darum, die Auseinandersetzung mit dem Thema nachzuholen." (PM)

Mit ihrem Engagement haben auch die Schüler des SIBI ein Stück ihrer Stadtgeschichte mitgeschrieben, erklärte Stadtarchivar Dr. Jens Kremb und appellierte, die Möglichkeiten des Archivs zur Recherche auch für den Unterricht rege zu nutzen. (PM)


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke   Kinder & Jugend  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Unfallflucht auf dem Sportplatz-Parkplatz in Melsbach

Am Sonntag ereignete sich auf dem Parkplatz des Sportplatzes in Melsbach ein Vorfall, der die Aufmerksamkeit ...

Fahrzeugführer in Linz am Rhein zweimal unter Drogeneinfluss gestoppt

In Linz am Rhein wurde ein 43-jähriger Mann innerhalb von zwei Tagen zweimal von der Polizei angehalten. ...

Junger Fahrer in Linz am Rhein unter Drogeneinfluss gestoppt

In der Nacht zum Samstag wurde ein 18-jähriger Autofahrer in Linz am Rhein von der Polizei kontrolliert. ...

Nötigung auf der B 42 bei Bad Hönningen: Polizei sucht Zeugen

Am Samstagabend, dem 29. März, ereignete sich auf der B 42 bei Bad Hönningen ein Vorfall, der die Aufmerksamkeit ...

Oldtimer-Fahrversuch endet mit Polizeieinsatz

In der Nacht zum 30. Mäz wurde ein ungewöhnlicher Vorfall in Vettelschoß gemeldet. Ein Zeuge beobachtete ...

Volt Rheinland-Pfalz bereitet sich auf Landtagswahl 2026 vor

In Koblenz trafen sich Mitglieder der Partei Volt Rheinland-Pfalz und politisch Interessierte, um die ...

Weitere Artikel


Aktualisiert: Starkregen und Aquaplaning - ganze Serie von Unfällen auf A3 und A 48

Bereits am Mittwoch (25. September) ereigneten sich zwei beinahe gleichzeitig auftretende Verkehrsunfälle ...

Sozialraumbudget im Kreis Neuwied: Erfolgreiche Zwischenevaluation vorgestellt

Mit der Einführung des neuen Kindertagesstättengesetzes 2021 erhielt das Jugendamt des Kreises Neuwied ...

Unbekannte Täter in St. Katharinen gesucht: Diebstahl im Supermarkt

In der Gemeinde St. Katharinen kam es zu einem Diebstahl, bei dem Kosmetikartikel und Nahrungsmittel ...

Der Kirchenchor St. Clemens Dierdorf fragt: Bock auf Singen?

120 Jahre Kirchenchor St. Clemens Dierdorf wird im nächsten Jahr gefeiert. Das soll’s nicht gewesen sein. ...

23. Westerwälder Literaturtage - Robert Menasse liest: "Die Erweiterung"

Wie kann man die EU erzählen? Am 5. Oktober um 19 Uhr wird der renommierte, aus Wien stammende Autor ...

CDU-Puderbach startet Reihe "Bürger fragen - Politiker antworten!"

Im Rahmen einer offenen Mitgliederversammlung startet der CDU Gemeindeverband Puderbach eine neue Veranstaltungsreihe: ...

Werbung