Werbung

Pressemitteilung vom 26.09.2024    

Sozialraumbudget im Kreis Neuwied: Erfolgreiche Zwischenevaluation vorgestellt

Mit der Einführung des neuen Kindertagesstättengesetzes 2021 erhielt das Jugendamt des Kreises Neuwied ein Sozialraumbudget. Eine aktuelle Zwischenevaluation zeigt nun, wie diese Mittel eingesetzt wurden und welche Erfolge bereits erzielt werden konnten.

Symbolbild (Foto: Pixabay)

Kreis Neuwied. Mit Inkrafttreten des neuen Kindertagesstätten-Gesetzes zum 1. Juli 2021 wurde den Jugendämtern auch ein sogenanntes Sozialraumbudget zur Verfügung gestellt. "Darüber können wiederum Personalkosten für sozialräumliche oder besondere Bedarfe von Kindertagesstätten, genauer gesagt die Kita-Sozialarbeit, finanziert werden", konkretisiert der Vorsitzende des Jugendhilfeausschusses für den Kreisjugendamtsbezirk, Landrat Achim Hallerbach. In der letzten Sitzung des Jugendhilfeausschusses war es nun Nicole Bauer, Koordinatorin des Kreisjugendamtes für präventive Hilfen in Kitas, vorbehalten, die Ergebnisse einer Zwischenevaluation vorzustellen.

Das Sozialraumbudget in Höhe von rund 2,2 Millionen Euro wird zu 60 Prozent vom Land und zu 40 Prozent vom Kreis getragen. "Das vom Kreisjugendamt im Jahr 2021 entwickelte Konzept verteilt die Mittel auf drei Säulen: Betriebserlaubnis-relevantes Personal, Kita-Sozialarbeit und interkulturelle Fachkräfte", so Nicole Bauer. Unter der Säule "Kita-Sozialarbeit" wurden in allen Kitas im Landkreis Stellenanteile für Netzwerker eingerichtet, die Kitas in den Verbandsgemeinden Asbach, Bad Hönningen und Dierdorf erhielten zusätzliche Stellenanteile für Kita-Sozialarbeitende.

Das sogenannte betriebserlaubnis-relevante Personal, das durch die Regelpersonalisierung nicht finanziert werden kann, wird nach Landesvorgaben für die Gewährleistung der Aufsichtspflicht, beispielsweise für Kitas mit Waldgruppen oder mehrstöckigen Gebäuden, benötigt. "Der steigende Bedarf an Kita-Plätzen und der Ausbau der Einrichtungen erhöhen die Kosten für dieses Personal, das fast 36 Prozent des Sozialraumbudgets beansprucht", klärt der Leiter der Abteilung Jugend und Familie Jürgen Ulrich auf.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Der Gesetzgeber sieht eine Evaluation des Konzepts alle fünf Jahre vor, erstmals für 2026/2027. Das Kreisjugendamt führte jedoch bereits im Frühjahr 2024 eine umfassende Zwischenevaluation durch, um erste Erfahrungen mit dem Konzept zu bewerten.
"Das wesentliche Ergebnis dieser Evaluation zeigt, dass das Konzept sich bewährt hat. Kita-Sozialarbeitende, Netzwerkende und interkulturelle Fachkräfte bieten Familien eine hilfreiche und niedrigschwellige Ressource und unterstützen sowie entlasten die pädagogischen Fachkräfte und Leitungen erheblich", betont Landrat Achim Hallerbach.
Wie Jürgen Ulrich ergänzt, unterstreichen diese Ergebnisse die Bedeutung und Wirksamkeit des Sozialraumbudgets und die positiven Auswirkungen auf die Qualität der frühkindlichen Bildung und Betreuung in unserem Landkreis. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Kinder & Jugend  
Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Unbekannte Täter in St. Katharinen gesucht: Diebstahl im Supermarkt

In der Gemeinde St. Katharinen kam es zu einem Diebstahl, bei dem Kosmetikartikel und Nahrungsmittel ...

Erneute Schulwegkontrollen in Waldbreitbach decken Verstöße auf

Bei wiederholten Schulwegkontrollen in Waldbreitbach hat die Polizei erneut Verstößen festgestellt. Bei ...

EU-Entscheidung zum Wolfsschutz: Ein Schritt zur Sicherheit der Weidetierhaltung

Vertreter der EU-Mitgliedsstaaten sind sich einig, dass der Schutzstatus des Wolfs gesenkt werden muss, ...

Aktualisiert: Starkregen und Aquaplaning - ganze Serie von Unfällen auf A3 und A 48

Bereits am Mittwoch (25. September) ereigneten sich zwei beinahe gleichzeitig auftretende Verkehrsunfälle ...

Initiative von SIBI-Schülern: Über 1.500 Bürger fordern Aberkennung der Ehrenbürgerschaft Adolf Hitlers

Noch ist Adolf Hitler Ehrenbürger der Stadt Bad Honnef. Um das zu ändern, haben sich Schüler des Siebengebirgsgymnasiums ...

Der Kirchenchor St. Clemens Dierdorf fragt: Bock auf Singen?

120 Jahre Kirchenchor St. Clemens Dierdorf wird im nächsten Jahr gefeiert. Das soll’s nicht gewesen sein. ...

Werbung