Werbung

Nachricht vom 11.02.2012    

Ein halbes Jahrtausend Schule in Dierdorf

Veranstaltung des Dierdorfer Kulturkreises war sehr gut besucht – Gutenberg-Schüler veranschaulichten Historie mit kleinen Aufführungen

Dierdorf. Der Dierdorfer Kulturkreis hatte am Freitag (10.2.) zu der Veranstaltung „Ein halbes Jahrtausend Schule in Dierdorf“ eingeladen. Karl August Heib konnte bei seiner Begrüßung zufrieden sein, war der Saal in der „Alten Schule am Damm“ doch bis auf den allerletzten Platz besetzt.

Auch eine Spielszene: Kontrolle der Hausaufgaben, die natürlich auf der Schiefertafel gemacht wurden. Fotos: Wolfgang Tischler

Den Auftakt machten Kinder der Gutenberg-Schule, die in vorzeitlicher Kleidung, die Mädchen mit Zöpfen, singend durch die Reihen der Zuschauer hereinspaziert kamen. Auf der Bühne war ein Klassenzimmer im alten Stil aufgebaut. In die Rolle des Lehrers war der ehemalige Kollege an der Gutenberg-Schule, Egon Schwarz, geschlüpft.

Mit seiner Brille - die sehr weit vorne auf der Nase saß - und schwarzem Frack mit Fliege war er ganz stilecht gekleidet. Die Kinder, die in die Bankreihen gingen, mussten erst mal stehen bleiben und den Lehrer begrüßen. Die erste Frage an die Kinder lautete: „Wann hat unser Kaiser Geburtstag?“ Damit war ungefähr klar, in welcher Zeit die Handlung spielte. Der letzte deutsche Kaiser – Wilhelm II. – musste 1918 die Macht abgeben.

Weiter ging es mit der Kontrolle der Sauberkeit der Hände und des Taschentuches. Die Schülerin Karoline musste die von den Kindern mitgebrachten Holzstücke einsammeln und zum Ofen bringen, der offensichtlich auch aus dieser Zeit stammte. Aus Sicherheitsgründen wurde er nicht richtig geheizt.

Nach dieser Szene sprang der Gutenberg-Schüler Max auf die Bühne und meinte lautstark: „Das ist ja voll krass, wenn der das heute mit uns machen würde, da bekäme der aber Ärger mit meiner Mutter!“

Karl August Heib gab einen Abriss über 500 Jahre Schule in Dierdorf. Der Kulturkreis hat viel in alten Unterlagen im Archiv gestöbert und manches Interessante zu Tage gefördert. War am Anfang der Unterricht nur für Auserwählte am gräflichen Hofe vorgesehen, wurde im Laufe der vielen Jahrzehnte die Schulpflicht für alle vom Michaelistag bis Ostern eingeführt. 1782 wurde dann auch die so genannte „Sommerschule“ eingeführt, das hieß Schulpflicht das ganze Jahr.



Bei der breiten Bevölkerung hielt sich die Begeisterung über die Pflicht, dem Nachwuchs etwas beizubringen in engen Grenzen. Wurde doch jede Hand gebraucht, um den Unterhalt der Familie zu sichern. Die Informationen wurden im laufe des Abends immer wieder durch Aufführungen der Gutenberg-Schüler unterbrochen und ergänzt.

So wurde auch in einer der insgesamt sechs Szenen gezeigt, wie schnell ein Eintrag in das „Strafbuch“ erfolgte. Frechheit, Faulheit oder Obstfrevel waren die häufigsten Gründe. Als Beweis gab es über den Beamer Originalauszüge aus dem Dierdorfer Strafbuch zu sehen. Lesen konnte es kaum einer, war es doch in Sütterlinschrift geschrieben.

Aus den einzelnen Stadtteilen berichteten ältere Mitbürger, wie sie die Schule dort erlebt hatten. Untermalt wurde dies mit alten Bildern, die über die aufgebaute Leinwand zu sehen waren. Ulrich Christian berichtete über die Entstehung und Entwicklung der weiterführenden Schulen. Der ortsansässige Architekt Dr. Hans Heydorn wusste einiges über die Schulbauten zu berichten.

Ein schöner geschichtlicher Abriss der Schuleentwicklung in Dierdorf, den die Gutenberg-Schüler mit ihren Spielszenen aufzulockern wussten. Wolfgang Tischler



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Dierdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Orgelklänge zur Fastenzeit in Neuwied

Am 6. April gibt der renommierte Organist Lukas Stollhof ein besonderes Konzert in der Pfarrkirche St. ...

20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Erfolgreiches Debüt: "POPsicles" begeistern mit erstem Konzert

Der neue Pop- und Rock-Chor "POPsicles" aus Rengsdorf feierte sein erstes Konzert. Unter der Leitung ...

Kultureller Hochgenuss für den guten Zweck in Neuwied

Der Lions Club Neuwied-Andernach lädt am Freitag, dem 28. März, zu einem besonderen Benefizkonzert in ...

Flamenco-Klänge in Neuwied: Klaus Mäurer verzaubert mit Soloprogramm

Am 27. März wird die ARTOTHEK in Neuwied zur Bühne für ein besonderes musikalisches Erlebnis. Klaus Mäurer, ...

Teuflisch gute Jubiläums-Premiere in Bonefeld

Zu ihrem 40-jährigen Jubiläum hat die Theatergruppe der Verbandsgemeinde Rengsdorf 1985 die rabenschwarze ...

Weitere Artikel


Gemeinderat Großmaischeid bleibt bei Nein zum Baugebiet Dörnchen

Projekt spaltet den Gemeinderat und die Bürgerschaft – Ortsbürgermeister Engel und SPD meinen: Zu teuer, ...

Ausstellung "Staubsahne" zeigt faszinierende Werke

Drei außergewöhnliche Künstler aus drei Landkreisen des geografischen Westerwaldes stellen ihre Werke ...

Unfallkasse RLP informiert zum Karneval

Derzeit haben Karnevalsfeiern Hochkunjunktur, spätestens ab Donnerstag wird in Betrieben und Verwaltungen ...

SPD-Bundestagsfraktion sucht sozial engagierte Sportprojekte

Noch bis 24. Februar können sich Sportvereine, Gruppen und Initiativen mit besonders sozial ausgerichteten ...

Kreisjugendamt appelliert: Komasaufen hat an Karneval nichts zu suchen!

Karnevalsgesellschaften, Möhnenvereine, Gastwirte und Supermärkte sollen sich ihrer Verantwortung bewusst ...

Freundeskreis Dierdorf–Krotoszyn hatte Jahreshauptversammlung

Kamila Paterek-Riedrich wieder zur Vorsitzenden gewählt – In der polnischen Partnerstadt wird ein „Dierdorfer ...

Werbung