Werbung

Nachricht vom 12.10.2024    

Nicole nörgelt ...über Fachkräftemangel, ominöse Prämien und die Arbeitsmoral

Von Nicole

GLOSSE | Galt unser Land nicht noch vor kurzer Zeit als Land der Dichter, Denker und Ingenieure? War Deutschland nicht Vorbild für viele Menschen aus Europa, wenn es um Innovation, aber auch um Tugenden wie Fleiß, Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit ging? Was ist daraus geworden?

(Symbolfoto)

GLOSSE! An jeder Straßenecke und in allen Medien schreiben Betriebe Stellen aus und werben um Auszubildende, Fachkräfte und selbst verzweifelt um ungelernte Aushilfen. Doch leider erfolglos, denn die, die arbeiten wollen, befinden sich bereits alle in festen Arbeitsverhältnissen und kommen brav ihrer Pflicht nach.Was ist also mit all den anderen Bewohnern dieses Landes? Ein durchaus nicht unbedeutender Teil lebt offensichtlich nicht wirklich schlecht von dem durch die Ampelregierung eingeführten Bürgergeld. Gar nicht unverständlich, denn wenn der, der im Niedriglohnsektor jeden Tag brav zur Arbeit geht, am Ende des Monats schlappe 150 Euro mehr im Portemonnaie hat, als derjenige, der gar keiner Arbeit nachgeht, dann ist die Aufnahme einer regelmäßigen Langzeitarbeit ja gar nicht so attraktiv. Und ich rede hier nicht von den Menschen, die aus gesundheitlichen Gründen ihrem Job nicht mehr nachgehen können, sondern von denen, die von vorneherein noch nie in Erwägung gezogen haben, überhaupt für ihren Lebensunterhalt arbeiten zu gehen.

Ominöse Prämien
Prompt kommt die Regierung mit einer neuen – ehrlich gesagt, ziemlich haarsträubenden – Idee um die Ecke. Arbeitslose, die eine Arbeit annehmen, sollen nach einem Jahr eine Prämie von 1.000 Euro bekommen. Ich verstehe das also richtig: wer seit jeher folgsam arbeitet und Steuern zahlt, von denen wiederum das Bürgergeld finanziert wird, bekommt nichts und wer jahrelang von den durch die arbeitende Bevölkerung finanzierten Sozialleistungen profitiert hat, bekommt eine zusätzliche Prämie dafür, dass er sich nicht mehr auf dem Rücken der anderen ausruht?

Doch damit nicht genug, die Generation der Klimakleber, Schulabbrecher und Dauerstudenten legt auch keine besondere Motivation an den Tag, wenn es um die Aufnahme eines Vollzeitjobs geht. Man muss natürlich Verständnis dafür haben, dass frühes Aufstehen, regelmäßige Arbeit den ganzen Tag und womöglich auch noch Schichtarbeit nachts und an Wochenenden die Work-Life-Balance empfindlich stören. Wo bleibt denn da genug Zeit für Postings auf Social Media und das stundenlange Ansehen von TicToc-Videos? Und wie soll man seine ganzen Freizeitaktivitäten in einen straffen Arbeitsalltag einbinden? Denn die meisten schlittern ja nach drei abgebrochenen Studiengängen spätestens mit Anfang Dreißig in den ersten Burnout.



Problemlösung mit Denkfehlern
Glaubt man unseren Politikern, so lässt sich dieses Problem einfach dadurch lösen, dass man weitere Arbeitskräfte aus dem Ausland ins Land holt oder einfach die Menschen, die arbeiten, noch länger arbeiten lässt, da man sich ihre Rente ja eigentlich gar nicht mehr leisten kann, denn die "Work-Life-Balance-Generation" trägt nicht unbedingt zu einer Entlastung der Rentenkasse bei. Außerdem besteht dann immer noch die Chance, dass genug Menschen bereits vor dem Renteneintritt versterben und somit gar keine Rente in Anspruch nehmen. Eine Innovation für die Zukunft wäre somit auf jeden Fall der mit Werkzeug und Material bestückte Rollator für den über 70-jährigen Handwerker, denn auch hier gibt es leider keine Nachfolge aus der "Generation Z". Alternativ kann man den arbeitenden Teil der Bevölkerung einfach mit immer mehr steuerlichen Abgaben belasten, denn die anderen zahlen ja keine Steuern und sind somit auch nicht greifbar.

Einfach mal machen und nicht nur verwalten
Wäre es jedoch nicht vielleicht naheliegender, erst einmal alle die Menschen in "Lohn und Brot" zu bringen, die einfach zu bequem sind, einem Job nachzugehen und bereits in diesem Land leben? Und auch wenn an dieser Stelle wieder das Argument der Minderqualifizierung im Raum steht – es gibt in allen Bereichen in Deutschland Bedarf. Denn für die Unterstützung in Pflegeheimen, Krankenhäusern, Gastronomie, Straßenreinigung und gemeinnütziger Arbeiten in den Kommunen, die sowieso fast alle hoch verschuldet und kaum noch liquide sind, werden nicht zwingend studierte Fachkräfte benötigt. Wer von unserem Sozialstaat unterstützt wird und lebt, der schuldet der Kommune, die sein Leben finanziert, vielleicht doch auch eine Gegenleistung. Das ist auf jeden Fall meine Meinung dazu.

Ich finde, es wird höchste Zeit, dass sich an diesen Missständen etwas ändert, denn so rennt unser Land sehenden Auges in sein Verderben. Frei nach Shakespeare in seinem Stück "King Lear": "Das ist die Seuche dieser Zeit – Verrückte führen Blinde!"

In diesem Sinne,
bleiben Sie tapfer und halten Sie durch!
Ihre Nicole


Mehr dazu:   Nicole nörgelt  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Fußballer des WHG Neuwied setzen sich gegen die Nachbarschulen durch

Bei "Jugend trainiert für Olympia" ging die U17-Schulfußballmannschaft des Werner-Heisenberg-Gymnasiums ...

Konrad Adenauer-Schülerpreis 2024 gefördert vom Lions Club Rhein-Wied

Die Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus hatte 2024 zum 14. Mal den Konrad Adenauer -Schülerpreis ausgeschrieben. ...

Ohne Ehrenamt ist kein Staat zu machen!

Erwin Rüddel stellt fest: "Das Ehrenamt muss gestärkt und die Vereine von Bürokratie entlastet werden." ...

Betrunkener Fahrer verursacht schweren Unfall in Bad Hönningen - Pkw total zerstört

In der Nacht auf den heutigen Samstag (12. Oktober) ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall in Bad ...

Erfolgreiche Wäller Spendenwanderung 2024: Natur erleben und Gutes tun

Am Donnerstag (03. Oktober) fand die Wäller Spendenwanderung statt. Dieses Event vereint Wanderfreude ...

Hohe Nachfrage nach Einbürgerungstests in Neuwied

Die KreisVolkshochschule (kvhs) Neuwied erlebt auch im Jahr 2024 einen großen Andrang bei den Einbürgerungstests. ...

Werbung