Werbung

Nachricht vom 13.02.2012    

Feuerwehr befreit stundenlang Brücken von Eis

Oberbieber. Die Feuerwehr hat in Oberbieber nicht nur dann viel zu tun, wenn es bei einem Brand richtig heiß wird, sondern auch bei andauernden Minusgraden wie in den letzten Tagen: Je nach Wetterlage bildet der Aubach mitten im Ort an den ihn überquerenden Straßenbrücken so viel Eis, dass die Fundamente sowie verschiedene wichtige Versorgungsleitungen zerstört werden können.

Ab geht's in den Aubach: Bei tiefen Minusgraden mussten die Wehrleute ins Wasser, um die Brücken eisfrei zu halten. Foto: Presseteam Feuerwehr Neuwied

Zu Beginn der vergangenen Woche - ab dem 6. Februar - war es so weit: "Ab einer bestimmten Temperatur bildet sich erschreckend schnell das gefährliche Eis unter den Brücken", erklärt Neuwieds Wehrleiter Wilfried Hausmann, "da greifen dann selbst vorbeugende Maßnahmen nicht mehr."

Nur die Feuerwehr kann dann mit ihrem Material helfen: Die Aktiven stellen sich mit Watthosen ins eiskalte Wasser und entfernen das Eis unter der Brücke mit dem Feuerlöschschlauch – "nur so wird die nötige Wassermenge mit dem nötigen Druck schnell genug bereitgestellt, um größere Schäden an Brücken und Leitungen zu verhindern", so Hausmann. Im Einsatz waren die Wehrleute zuletzt noch am vergangenen Wochenende.



Besonders gefreut haben sich die ehrenamtlichen Feuerwehrleute über die große Unterstützung von Dritten: "Die Ortsvorsteherin Ingrid Ely-Herbst hat Räume zum Aufwärmen zugänglich gemacht, ebenso die Filiale der Sparkasse in der Ortsmitte und die Grundschule. Diese Hilfe wärmt nicht nur körperlich."


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktionstag in Koblenz: Unternehmensnachfolge durch Frauen im Handwerk

Am 23. Juni bietet die Handwerkskammer Koblenz individuelle Beratungstermine zur Betriebsübernahme für ...

Polizei und Stadt Andernach setzen auf verstärkte Kontrollen

Am Freitag (4. April) führte die Polizei Andernach gemeinsam mit dem kommunalen Vollzugdienst gezielte ...

Montabaur blüht auf - der Frühling kann kommen

Die Veranstaltungen in Montabaur gleichen fast in jedem Jahr dem Silvesterklassiker "Dinner for One", ...

Der Goldene Löwe strahlt mit den Werbetreibenden über dem Hachenburger Frühlingsmarkt

Das Gold des Hachenburger Löwen glänzte im Mittelpunkt des traditionell am ersten April-Wochenende stattfindenden ...

Kreativer Ausweg aus der Trauer: Holzworkshop in Linz

Der Neuwieder Hospizverein bietet einen besonderen Workshop für Menschen an, die einen geliebten Menschen ...

Dürre in Sicht? Forscher warnen vor Ernteausfällen

Aktuelle Klimamodelle zeigen eine alarmierende Entwicklung. Nach einem extrem trockenen Winter sind die ...

Weitere Artikel


Ehlscheider Möhnenball: Mit Sirtaki und Wein war es schön, dabei zu sein

Möhnenchefin Gabi I. führte durchs Programm – Männliche Möhnen hatten die Halle schön dekoriert

Ehlscheid. ...

Modellprojekt soll Perspektiven im Landkreis Neuwied aufzeigen

Öffentlicher Projektworkshop am 29. Februar in Dierdorf

Neuwied/Dierdorf. Der Landkreis beschäftigt ...

Startschuss für den Landeswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft" 2012 ist erfolgt

Anmelden bis zum 7. März – Entscheidend ist der Gemeinsinn, nicht eine teuere Infrastruktur

Kreis ...

Große Prunksitzung des Karnevalsclub „Weeste Näh OHO“

Karneval feiern mit Freunden aus der Region, in der Oberhonnefelder Narhalla gelang dies perfekt. Tanz, ...

Unfallkasse RLP informiert zum Karneval

Derzeit haben Karnevalsfeiern Hochkunjunktur, spätestens ab Donnerstag wird in Betrieben und Verwaltungen ...

Ausstellung "Staubsahne" zeigt faszinierende Werke

Drei außergewöhnliche Künstler aus drei Landkreisen des geografischen Westerwaldes stellen ihre Werke ...

Werbung