Werbung

Nachricht vom 13.10.2024    

VG-Rat Dierdorf mit umfangreicher Tagesordnung

Von Wolfgang Tischler

In der jüngsten VG-Rats-Sitzung hatten die Ratsmitglieder im öffentlichen Teil 14 Punkte abzuarbeiten. Bürgermeister Manuel Seiler konnte viele Zuhörer begrüßen. Eine größere Gruppe interessierte sich für Windkraftanlagen südlich von Großmaischeid, um deren Planung sich Gerüchte ranken.

Foto: Wolfgang Tischler

Dierdorf. Zu den Fragen der Zuhörer zu den Windkraftanlagen konnte Manuel Seiler keine konkrete Auskunft geben, da der Verwaltung noch keine Anfragen oder Pläne vorgelegt wurden. Seiler versprach jedoch mit den Bewohnern in einer separaten Runde in den Dialog zu rechtlichen Fragen zu treten und im eventuell kommenden Verfahren maximale Transparenz zu gewährleisten.

Ersatzbeschaffung eines Mittleren Löschfahrzeuges (MLF)
Das Fahrzeug soll in Kleinmaischeid stationiert werden. Viele Kameraden der dortigen Feuerwehr und Wehrleiter Andreas Schmidt waren anwesend, um den Tagesordnungspunkt zu verfolgen. Die Notwendigkeit der Beschaffung war bereits festgestellt worden. In der Sitzung ging es um die Vergabe nach der erfolgten Ausschreibung. Die Firma Rosenbauer hat ein wertbares Angebot abgegeben, das mit 399.245,00 Euro im Rahmen des Haushaltsansatzes von 405.000 Euro liegt. Die Auslieferung erfolgt voraussichtlich im Februar 2026. Der Rat stimmte geschlossen für die Auftragsvergabe an Rosenbauer.

Ergänzungswahlen
Bekanntlich hat Heike Resch ihr Mandat im VG-Rat niedergelegt. Sie war auch in etlichen Ausschüssen vertreten. Insofern waren Ergänzungswahlen erforderlich. Das Vorschlagsrecht lag bei der CDU. Alle Vorschläge wurden vom Rat durchgewunken.

Jahresabschluss, Erfolgsplan und Nachtragshaushalt
Die Gewinn- und Verlustrechnung zum 31. Dezember 2023 der Wasserwerke Dierdorf weist in Übereinstimmung mit der Bilanz einen Jahresverlust in Höhe von 214.557,99 Euro aus. Der Verlust soll auf das Jahr 2024 übertragen werden.

Der zweite Erfolgsplan des Wasserwerkes für das Wirtschaftsjahr 2024 schließt bei einem Volumen in Höhe von 1.981.800 Euro mit einem voraussichtlichen Jahresgewinn in Höhe von 73.300 Euro ab. Die Verbesserung des Jahresergebnisses um 57.300 Euro gegenüber dem ersten Erfolgsplan liegt im Wesentlichen an einer Reduzierung des Materialaufwandes um rund 94.500 Euro. Diese Entwicklung ist vor allem auf den deutlich geringeren Fremdwasserbezug zurückzuführen. Ferner reduziert sich der Personalaufwand voraussichtlich um rund 10.500 Euro, da unter anderem die Personalkosten für die Zählerableser in Höhe von etwa 5.500 Euro infolge des Einsatzes des Programms „Zählerablesung online“ in 2024 wegfallen werden. Im Gegenzug sind die Abschreibungen um 8.500 Euro und der übrige Aufwand der Verwaltung um etwa13.000 Euro gestiegen. Der Zinsaufwand steigt um rund 24.500 Euro aufgrund der Aufnahme eines neuen Darlehens im Januar 2024.



Der zweite Erfolgsplan des Abwasserwerkes für das Wirtschaftsjahr 2024 schließt bei einem Volumen in Höhe von 3.918.000 Euro mit einem voraussichtlichen Jahresgewinn in Höhe von 130.600 Euro. Die Verbesserung des Jahresergebnisses um rund 129.000 Euro gegenüber dem ersten Erfolgsplan liegt im Wesentlichen an dem voraussichtlich um rund 110.000 Euro niedrigeren Aufwand für die Unterhaltung der Anlagen sowie an dem um zirka 20.000 Euro geringeren sonstigen Aufwand der Verwaltung. Außerdem reduziert sich der Personalaufwand voraussichtlich um zirka 37.000 Euro. Dem stehen allerdings etwas höhere Abschreibungen (+ 11.000 Euro) gegenüber sowie eine höhere Betriebskostenumlage an den Zweckverband Abwassergruppe Holzbach (+ 10.000 Euro). Zudem ist aufgrund der rückläufigen Investitionstätigkeit mit einem um etwa 19.000 Euro geringeren Betrag für die Aktivierung der Eigenleistungen zu rechnen.

Mit dem ersten Nachtragshaushaltsplan der VG reduziert sich der bisherige geplante Jahresfehlbetrag von 306.000 auf 134.000 Euro. Manuel Seiler erläuterte dem Rat die wesentlichen Positionen und gab dazu die Begründungen. Einen namhaften Beitrag zur Verbesserung liefert das Hallenbad, das bedingt durch das durchwachsene Wetter und die Umrüstung der Beleuchtung auf LED höhere Einnahme beziehungsweise Kostensenkung beim Strom bringt.

Sanierung Gutenberg-Schule
Hier musste Manuel Seiler von gestiegenen Kosten berichten. Zum einen müssen Leitungen der Dachentwässerung neu verlegt werden, zum anderen wurde nach Öffnen der Decke festgestellt, dass in vier Klassenräumen die Lichtschachtverkleidungen nicht ordnungsgemäß eingebaut waren. In der Fassade war die Dämmung teils nicht fachgerecht oder nicht vorhanden. Die Gesamtkosten für diese drei Maßnahmen werden sich auf bis zu 70.000 Euro belaufen. Erfreulich ist, dass die Sanierung im Zeitplan ist. woti


Lokales: Dierdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Gegendarstellung: Kandidat Rudolph zum Vorwurf der unlauteren Wahlwerbung

Aufgrund der Stellungnahme von Sven Schür zu den Vorwürfen der Parteien SPD, Grüne und CDU hat sich nun ...

Landrat verlieh 26 deutsche Staatsbürgerschaften

Noch vor den Festtagen konnte Landrat Achim Hallerbach im Max-zu-Wied-Saal des Kreishauses 26 Frauen ...

Bürgermeisterwahl in der Verbandsgemeinde Puderbach: Herward Geimer

Im Hinblick auf die Wahl des Verbandsgemeindebürgermeisters in Puderbach stellen sich die Kandidaten ...

Millionenzuschüsse für Kita-Ausbau im Kreis Neuwied

Der Landkreis Neuwied investiert kräftig in die Zukunft seiner Kindertagesstätten. Landrat Achim Hallerbach ...

Wahlsieg um jeden Preis? Kontroverser Schlagabtausch im Puderbacher Wahlkampf

Aufgrund der Stellungnahme von Sven Schür zu den Vorwürfen der Parteien SPD, Grüne und CDU hat sich nun ...

Puderbach: Kritik an Verhalten von Bürgermeisterkandidat

Im Verbandsgemeinderat Puderbach wächst die Sorge: Mitglieder mehrerer Fraktionen äußern sich kritisch ...

Weitere Artikel


LG Rhein-Wied: Herbstanfang mit Straßenläufen und Nachwuchssportfesten

Die Athletinnen und Athleten der LG Rhein-Wied erzielten viele tolle Platzierungen und Bestleistungen ...

Wie kann Vereinsarbeit wirkungsvoller werden?

"Das Ehrenamt ist der Dünger für die fruchtbare Weiterentwicklung der Gesellschaft und damit unverzichtbar". ...

Neuer Vorstand der Großen Erpeler Karnevalsgesellschaft kündet Proklamation neuer Tollität an

Bei der Jahreshauptversammlung der Großen Erpeler Karnevalsgesellschaft 1905 e.V. am 30. August 2024 ...

Wohnwagen auf Campingplatz in Bad Hönningen aufgebrochen

Auf einem Campingplatz in Bad Hönningen kam es zu einem Vorfall, der die Camper verunsichert. Ein Wohnwagen ...

Fahrer ohne Führerschein und ohne Versicherungsschutz in Bad Hönningen aufgegriffen

Ein 33-jähriger Autofahrer wurde am Samstagmittag (12. Oktober) in Bad Hönningen von der Polizei gestoppt. ...

Einbruch in Bäckerei in Linz: Verursachter Schaden übersteigt Beutewert erheblich

In der Nacht zum heutigen Sonntag (13. Oktober) wurde eine Bäckereifiliale in Linz am Rhein das Ziel ...

Werbung