Werbung

Nachricht vom 13.02.2012    

Verbandsgemeinde Puderbach will lieber heimischen „Normalstrom“ als „Ökostrom“ aus Skandinavien

Der Verbandsgemeinderat traf eine richtungweisende Entscheidung – Und: Der Raubacher Kindergarten soll erweitert werden

Daufenbach/Puderbach. Die Stromlieferverträge für die Kommunen laufen zum 31.12. 2012 aus. Hier gibt es Handlungsbedarf und so stand dieses Thema in der jüngsten Sitzung des Verbandsgemeinderates Puderbach in Daufenbach mit auf der Tagesordnung.

Das neue Ratsmitglied Ralf Bolz (links) wurde von Wolfgang Kunz verpflichtet. Bolz rückt für den ausgeschiedenen Fritz-Herbert Fritsch (CDU) nach. Foto: Wolfgang Tischler

Bereits in den Gremien gab es lange und ausführliche Diskussionen, gilt es doch zu entscheiden, ob zertifizierter Ökostrom oder „Normalstrom“ bezogen werden soll. Klar war, dass die Verbandsgemeinde sich an der geplanten Bündelausschreibung des Landesbetriebes LBB beteiligt.

Wie Verbandsbürgermeister Wolfgang Kunz vortrug, waren die „Mitglieder im Hauptausschuss übereinstimmend der Meinung, dass wir uns vorrangig um Energie- und Effizienztechnologien bemühen sollten“. Der größte Stromverbraucher in der Verbandsgemeinde ist die Kläranlage „Hölzches Mühle“. Im Bereich des Abwassers fallen jährlich 336.000 Euro an Stromkosten an. Hier werden im Zuge des Ausbaues und der Sanierung Investitionen getätigt, die zu einer deutlichen Einsparung von Energie führen werden.

Wolfgang Kunz erinnerte nochmals daran, dass die Errichtung des Solarparks in Oberdreis (NR-Kurier berichtete) „hervorragend in die energetische Ausrichtung der Verbandsgemeinde passt“. Der Normalstrom beinhaltet auch erneuerbare Energien, wie Photovoltaik und Windkraft.

„Deshalb sehen wir den von uns eingeschlagenen Weg, direkt auf unseren Gebäuden und Liegenschaften in erneuerbare Energien zu investieren, für richtig an“, ließ Wolfgang Kunz den Rat wissen und fuhr fort: „Mit der Erkenntnis, dass der Strom für Ökotarife überwiegend aus Skandinavien, Österreich und der Schweiz kommt, nur selten liefert ein Wasserkraftwerk oder ein Windrad in Deutschland den Strom. Nahezu der gesamte in Deutschland produzierte Ökostrom wird über das EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz, Anm. der Red.) gefördert. Das heißt: Alle Verbraucher, nicht nur Ökokunden, bezahlen den Ökostrom.“



Vor diesem Hintergrund votierte der Rat einstimmig für den Bezug von Normalstrom und war sich einig, das „kommunale Geld nach Möglichkeit in der Region zu lassen, die Energieselbstversorgung zu erhöhen und die Wertschöpfung durch Umsetzung von Maßnahmen zu steigern“.

Neu auf die Tagesordnung war der Punkt „Erweiterung der Kindertagesstätte in Raubach“ gekommen. Durch die Rechtsansprüche, das auch unter Dreijährige den Kindergarten besuchen können, ist in Raubach schon eine neue Krippengruppe eingerichtet worden. Sie ist im ehemaligen Gebäude des Kindergartens untergebracht. Allerdings geht dies nur als Übergangslösung.

Hinzu kommt, dass ab 2013 der Rechtsanspruch besteht, auch die einjährigen Kinder aufnehmen zu müssen. „In Raubach muss mittelfristig die Möglichkeit gefunden werden, die Kinder zu betreuen. Hinzu kommt, dass der Bund bis Ende 2012 noch einen Zuschuss von bis zu 95.000 Euro zahlt“, meinte Wolfgang Kunz an den Rat gewandt.

Der Rat stimmte einem Architektenauftrag zu, in dem geprüft wird, in welcher Form eine räumliche Erweiterung bei dem jetzigen Kindergarten möglich ist und welches die wirtschaftlichste Variante sei.

Positiv nahm der Rat zur Kenntnis, dass einige Spenden für diverse Kindergärten, für die Jugendpflege und die Feuerwehr eingegangen waren. Wolfgang Tischler


Lokales: Puderbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Treffpunkt für Trauernde: Austausch und Unterstützung in Neuwied

Der Neuwieder Hospizverein bietet Eltern, die um ein erwachsenes Kind trauern, einen besonderen Treffpunkt. ...

Aktualisiert: 14-jähriger Junge aus Oberraden wohlbehalten gefunden

Seit dem 11. März galt San Luca S. aus Oberraden als vermisst. Die Suche nach ihm hielt die Region in ...

Ameisenbär "Bramble" ist umgezogen

"Schau mal Mama, den haben wir ja noch nie gesehen!" Das Mädchen drückt die Nase an die Fensterscheibe, ...

Einbruch in Vettelschoß - Polizei sucht Zeugen

In den Abendstunden des 24. März ereignete sich ein Einbruch in Vettelschoß. Die Polizei ist auf der ...

Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Weitere Artikel


Harschbach investiert 3.500 Euro in Straßen und Plätze

Haushalt einstimmig verabschiedet – Zuschuss für Sanierung der Birkenhütte

Harschbach. In der jüngsten ...

Alte Obstbäume geschnitten und neue Bäume gepflanzt

Wienau hat um Förderung gekämpft und Erfolg gehabt – Allee Richtung Elgert wurde saniert

Dierdorf-Wienau. ...

Endspurt für „jugend creativ“

Die Westerwald Bank sucht Kreativarbeiten zum Thema „Jung und Alt: Gestalte, was uns verbindet!“. Im ...

Neuwieder Bären feiern Schützenfest gegen Netphen

EHC schießt sich mit 15:5-Erfolg auf den vierten Tabellenplatz - Bernd Arnold setzt vier Sturmreihen ...

Musik-Kabarett mit Matthias Reuter im Deichwiesenhof in Bonefeld

Unterhaltsamer Mix aus Lesung und Liedern – Schmunzelnde und lachende Zustimmung

Bonefeld. Der Musik-Kabarettist ...

Berufs- und Studieninformationstag im Schulzentrum Dierdorf

Hochschulen und viele Unternehmen aus der Region gaben den Schülern wertvolle Orientierungshilfen

Dierdorf. ...

Werbung