Werbung

Pressemitteilung vom 21.10.2024    

Engstellen im Straßenraum: Feuerwehr Bad Honnef kämpft gegen Zeitverlust

Die Freiwillige Feuerwehr Bad Honnef sieht sich bei ihren Einsätzen zunehmend mit einem Problem konfrontiert: Engstellen im Straßenraum. Bürgermeister Otto Neuhoff und Wehrleiter Frank Brodeßer haben nun Maßnahmen angekündigt, um die Situation zu verbessern. Eine Fahrt im Einsatzfahrzeug zeigt, wie ernst die Lage ist.

Symbolbild (Foto: Pixabay)

Bad Honnef. Die Frage "Passt das? Kommen wir da durch?" stellt sich die Freiwillige Feuerwehr Stadt Bad Honnef immer häufiger bei ihren Einsätzen. Mit den wachsenden Anforderungen sind auch die Einsatzfahrzeuge größer geworden. Gleichzeitig überragen viele Pkw die vor Jahrzehnten eingerichteten Parkbuchten im Stadtgebiet.

Wehrleiter Frank Brodeßer hat Bürgermeister Otto Neuhoff auf diese Problematik hingewiesen. Um sich ein Bild von der Lage zu machen, begleitete Neuhoff den stellvertretenden Wehrleiter Thomas Weiß in einem Hilfeleistungslöschfahrzeug 20. Dieses Fahrzeug, mit einem Gesamtgewicht von 18 Tonnen, einer Breite von 2,55 Metern und einer Länge von 8,55 Metern, repräsentiert ein typisches Einsatzfahrzeug. Größere Fahrzeuge wie der Gerätewagen Logistik oder die Drehleiter übertreffen es teilweise deutlich in ihrer Größe.

Sekunden entscheiden über Menschenleben
"An jeder engen Stelle verlieren wir wertvolle Sekunden, die im Einsatz – und das erleben wir immer wieder in der Praxis – ganz konkret über Menschenleben entscheiden können", erklärt Wehrleiter Brodeßer. Die Möglichkeit, Falschparker einfach wegzurammen, weist er entschieden zurück: "Engstellen kommen oft überraschend und die Frage der Angemessenheit und Verhältnismäßigkeit lässt sich nicht binnen einer Sekunde sicher beantworten."



Bürgermeister Neuhoff konnte selbst erleben, wie schwierig es manchmal ist, an geparkten Fahrzeugen vorbeizukommen. "Beide Autos sind eigentlich zu breit für den Parkstreifen. Der eine lässt die Durchfahrt frei, parkt dafür aber auf dem Gehweg. Der andere lässt den Gehweg frei, blockiert damit aber die Durchfahrt", beschreibt er das Dilemma.

Keine zusätzlichen Engstellen
Auch Baustellen und verkehrsberuhigende Baken stellen Herausforderungen dar. Neuhoff betont, dass die Stadt keine zusätzlichen Engstellen schaffen dürfe und dort, wo sie gemeldet werden, Abhilfe schaffen müsse. Möglichkeiten seien das Verkürzen von Parkstreifen oder das Versetzen von Schildern.

Die regelmäßigen Befahrungen der Engstellen im Stadtgebiet sollen intensiviert werden. Seit 2016 setzt die Feuerwehr für enge Gassen bereits auf ein sogenanntes Vorauslöschfahrzeug (VLF). Dieses kompakte Fahrzeug ist speziell für den Erstangriff ausgestattet, doch auch hier gibt es Grenzen, sodass größere Löschfahrzeuge unverzichtbar bleiben. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Unfallflucht auf dem Sportplatz-Parkplatz in Melsbach

Am Sonntag ereignete sich auf dem Parkplatz des Sportplatzes in Melsbach ein Vorfall, der die Aufmerksamkeit ...

Fahrzeugführer in Linz am Rhein zweimal unter Drogeneinfluss gestoppt

In Linz am Rhein wurde ein 43-jähriger Mann innerhalb von zwei Tagen zweimal von der Polizei angehalten. ...

Junger Fahrer in Linz am Rhein unter Drogeneinfluss gestoppt

In der Nacht zum Samstag wurde ein 18-jähriger Autofahrer in Linz am Rhein von der Polizei kontrolliert. ...

Nötigung auf der B 42 bei Bad Hönningen: Polizei sucht Zeugen

Am Samstagabend, dem 29. März, ereignete sich auf der B 42 bei Bad Hönningen ein Vorfall, der die Aufmerksamkeit ...

Oldtimer-Fahrversuch endet mit Polizeieinsatz

In der Nacht zum 30. Mäz wurde ein ungewöhnlicher Vorfall in Vettelschoß gemeldet. Ein Zeuge beobachtete ...

Volt Rheinland-Pfalz bereitet sich auf Landtagswahl 2026 vor

In Koblenz trafen sich Mitglieder der Partei Volt Rheinland-Pfalz und politisch Interessierte, um die ...

Weitere Artikel


Massiver Vandalismus: Stadtwerke Neuwied stellen E-Bikesharing ein

Die Stadtwerke Neuwied (SWN) beenden ihr E-Bikesharing-Angebot aufgrund von massiven Vandalismusschäden ...

Ticketverkauf für Neujahrskonzert gestartet: Rheinische Philharmonie bringt "Wiener Melange" nach Neuwied

Das Neujahrskonzert der Rheinischen Philharmonie ist ein fester Bestandteil der Neuwieder Kulturszene. ...

Wie geht es weiter in St. Michael? Befragung soll Raumgestaltung der Kirche beeinflussen

Die katholische Kirche muss sich verändern, so die Meinung vieler, und an unterschiedlichen Orten im ...

Ein Tag der neuen Zugehörigkeit: 28 Menschen erhalten deutsche Staatsbürgerschaft

Kurz vor dem Tag der Deutschen Einheit verlieh Landrat Achim Hallerbach im Roentgenmuseum Neuwied die ...

Zusätzlicher Schallschutz für das Rheintal geplant

Im Jahr 2026 plant die Deutsche Bahn eine umfassende Generalsanierung der rechten Rheinstrecke zwischen ...

Deutsche Meisterschaft: Junghandwerker aus der Region gehören zu den besten im Land

Die Deutsche Meisterschaft im Handwerk gilt als Europas größter Berufewettbewerb. Am 12. Oktober war ...

Werbung