Werbung

Pressemitteilung vom 23.10.2024    

Neue Professorin für Didaktik der Biologie an der Universität Koblenz

Prof. Dr. Finja Grospietsch hat zum Dienstag (1. Oktober) die Professur für Didaktik der Biologie an der Universität Koblenz übernommen. Sie bringt umfangreiche Erfahrungen und innovative Ideen in ihre neue Position ein, um das Lehren und Lernen in der Biologie zu fördern.

Seit Anfang Oktober an der Universität Koblenz tätig: Biologiedidaktikerin Prof. Dr. Finja Grospietsch. (Foto: Mona Krüger - the lightart)

Koblenz. In ihrer neuen Rolle fokussiert sich Grospietsch auf die Erforschung von Lernstrategien und Lehrmethoden in der Biologie. Ihr Ziel ist es, die Qualität der Lehrerbildung zu verbessern und den Einsatz digitaler Medien im Unterricht zu optimieren. „Ich möchte sicherstellen, dass unsere Lehramtsstudierenden nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch auf den Unterricht vorbereitet werden“, sagt sie.

Ein wichtiger Bestandteil ihrer Arbeit sind die Diagnose- und Förderkonzepte für die Übergänge von der Kindertagesstätte zur Grundschule und weiterführenden Schulen. Sie legt besonderen Wert auf die Themen Gesundheits- und Umweltbildung. Hierbei möchte sie die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Fachbereichen stärken, um eine kohärente Ausbildung zu gewährleisten.

Innovative Lehrmethoden
Prof. Dr. Grospietsch hat sich intensiv mit den Vorstellungen von Biologielehramtsstudierenden zum Thema „Gehirn und Lernen“ beschäftigt. Ihre Erkenntnisse zeigen, dass viele Studierende ein eher transmissives Verständnis von Lernen haben, was sie in ihrer Lehre ändern möchte. Daher setzt sie auf kognitiv aktivierende Lehrmethoden, die das Lernen durch Engagement fördern. Dazu zählen problembasiertes Lernen, forschendes Lernen und der Einsatz von digitalen Medien.

„Ich möchte, dass unsere Studierenden die Biologie nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch erleben“, erklärt sie. Ihre Veranstaltungen sind darauf ausgelegt, die Studierenden aktiv einzubeziehen und sie zu ermutigen, ihr Wissen anzuwenden.



Wissenschafts-Praxis-Transfer
Ein weiteres Anliegen von Grospietsch ist der Wissenschafts-Praxis-Transfer. Sie möchte sicherstellen, dass die an der Universität gewonnenen Forschungsergebnisse in die Schulen und die Gesellschaft getragen werden. „Es ist wichtig, dass unsere Erkenntnisse auch dort ankommen, wo sie gebraucht werden“, so Grospietsch.

Zur Person
Prof. Dr. Finja Grospietsch hat an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für das Lehramt in den Fächern Biologie und Deutsch studiert. Ihre Promotion absolvierte sie an der Universität Kassel im Bereich Didaktik der Biologie. Zuletzt war sie am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik in Kiel tätig.

In ihrer Freizeit genießt Grospietsch Badeausflüge an der Ostsee und verbringt Zeit mit ihrem Hund, mit dem sie regelmäßig auf den Agility-Platz geht. In Koblenz plant sie, einen eigenen Garten anzulegen, um ihre Kenntnisse in der Biologie praktisch anzuwenden.

Mit ihrem Engagement und ihrer Expertise wird Prof. Dr. Grospietsch zweifellos einen bedeutenden Beitrag zur Didaktik der Biologie an der Universität Koblenz leisten. (PM/Red)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Mit der VHS Neuwied auf alle Fälle gut vorbereitet

Das Leben steckt voller Überraschungen. Ständig passieren Dinge, mit denen wir im Vorhinein nicht gerechnet ...

Neues Führungsteam beim DRK Puderbach gewählt

In Puderbach hat sich die Bereitschaftsleitung des Deutschen Roten Kreuzes neu formiert. Nach der Wahl ...

Ehre für jahrzehntelanges Engagement: Wolfgang Kluwig erhält Landesverdienstmedaille

Wolfgang Kluwig aus Bad Hönningen hat sich über Jahrzehnte hinweg in vielen Bereichen seiner Heimatgemeinde ...

Deutscher Kita-Preis 2025: Kirchener und Unkeler Einrichtungen unter den Top 15

Die Nominierten für den Deutschen Kita-Preis 2025 stehen fest. Von rund 600 Bewerbungen haben es die ...

Jörg Dittrich aus Puderbach stürmt das Podium beim Bonn Marathon

Der diesjährige Bonn Marathon (6. April) verzeichnete einen neuen Teilnehmerrekord. Unter den vielen ...

Mäusebefall legt Kita in Neuwied-Gladbach lahm: Ein Betreuungs-Notfallplanung muss her

Die Schließung der katholischen Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt in Gladbach aufgrund eines Mäusebefalls ...

Weitere Artikel


Plätze in der Sozialhütte des Neuwieder Knuspermarkts frei

Die Sozialhütte ist ein beliebter Anziehungspunkt auf dem Neuwieder Knuspermarkt. Für die Veranstaltung ...

Diedenhofen besucht neuen Kunstverein auf Rasselstein-Gelände

Der heimische Bundestagsabgeordnete Martin Diedenhofen (SPD) hat kürzlich den Neuen Kunstverein Mittelrhein ...

Verkehrsexperte gibt Tipps: So verhalten sich Autofahrer bei Wildunfällen richtig

Im Schnitt alle zweieinhalb Minuten kollidiert in Deutschland ein Reh, ein Wildschwein oder ein Hirsch ...

Westerwälder Rezepte: Schneller Kürbis-Eintopf

Was gibt es Schöneres an kalten und verregneten Tagen, als einen wärmenden Eintopf. Ein wundervolles ...

Verkehrsunfall an Zebrastreifen in Dierdorf: Radfahrer im Krankenhaus

Ein Verkehrsunfall ereignete sich heute Vormittag (Mittwoch, 23. Oktober) auf der Neuwieder Straße in ...

Chaos auf der Autobahn: Unbekannter Pritschenwagen verliert 50-Liter-Fässer und flüchtet

Ein ungewöhnlicher Vorfall sorgte heute Morgen (Mittwoch, 23. Oktober) auf der Bundesautobahn 3 für Aufsehen ...

Werbung