Werbung

Nachricht vom 26.10.2024    

Hallo Winterzeit! Zeitumstellung in der Nacht auf Sonntag, 27. Oktober

Langschläfer können sich freuen: In der Nacht von Samstag auf Sonntag, 26. auf 27. Oktober, ist es wieder so weit: Die Winterzeit kommt zurück und die Uhren werden um eine Stunde zurückgestellt. Aber sollte die Zeitumstellung nicht schon längst abgeschafft sein? Und wie soll man sich merken, wann die Uhr vor oder zurück gedreht wird? Die Kuriere haben die Antworten.

(Foto: Pixabay)

Region. Die Zeitumstellung beschäftigt uns zweimal im Jahr. "The lights go out and I can't be saved", singt schon Chris Martin zu Beginn des Coldplay-Songs "Clocks". Zugegeben, mit der Uhrenumstellung hat das nicht wirklich etwas zu tun, aber wieso machen wir das überhaupt? 1916 machte Wilhelm II. als erster Machthaber Ernst und führte die Zeitumstellung im Deutschen Reich ein, um die energieintensiven "Materialschlachten" im Ersten Weltkrieg zu unterstützen.

Und auch heute noch soll die Sommerzeit eigentlich dabei helfen, Strom und Energie zu sparen, weil das Tageslicht in den Abendstunden länger ausgenutzt werden kann. Was rechnerisch plausibel klingt, haut so in der Praxis aber nicht hin: Unter dem Strich wird keine Energie gespart, weil die Menschen im Herbst und Frühjahr in den frühen Morgenstunden zwar kein Licht anmachen, aber dafür vermehrt heizen. Ob die alten Berechnungen mit der heutigen LED-Beleuchtung und energiesparenden Heizungen überhaupt noch Sinn machen, muss an dieser Stelle offenbleiben.

Wann wird die Zeitumstellung abgeschafft?
Also weg mit dem Gedrehe an der Uhr? Eigentlich ist die Entscheidung schon 2018 auf Europaebene gefallen, 2019 hätte sie eigentlich greifen sollen: Die Zeitumstellung soll abgeschafft werden. Was die EU-Parlamentarier beschlossen haben, ist aber praktisch noch lange nicht gültig, die Umsetzung ist bis mindestens 2026 verschoben. Denn gemäß dem Plan der EU-Kommission sollte jedes Land selbst entscheiden, in welcher Zeitzone es bleiben will: In der auch Normalzeit genannten Winterzeit oder in der um eine Stunde vorgeschobenen Sommerzeit? Die schlimmste Konsequenz könnte ein Flickenteppich verschiedener Zeitzonen sein - eine Katastrophe für den Handel, Bahn- und Flugpläne und internationale Beziehungen. Außerdem hat Corona dazwischengefunkt: Das Pandemie-Geschehen war seit 2020 auch auf EU-Ebene wichtiger als Entscheidungen zur Zeitumstellung.

Wie empfinden wir die Zeitumstellung?
Gerade in Deutschland hat das regelmäßige Drehen an der Uhr nur noch wenig Fans: Grade einmal ein Fünftel der Deutschen befürworten laut aktueller Umfragen die Umstellung. Die Mehrheit ist eher genervt: Viele Deutsche klagen über einen "Mini-Jetlag" mit Schlafproblemen oder Durchschlafstörungen, am Montag nach den Umstellungen schnellen die Krankmeldungen regelmäßig in die Höhe.

Kleiner Trost: Die bei der Umstellung auf Sommerzeit im März eingebüßte Stunde Schlaf bekommen wir nun wieder zurück. Denn eigentlich ist die Winterzeit die "richtige" Zeit, die Sommerzeit weicht von der Norm ab.



Wann wird umgestellt?
Die Uhren werden immer am letzten Wochenende der Monate März und Oktober umgestellt, jeweils in der Nacht von Samstag auf Sonntag. Im März werden dann die Uhren von 2 Uhr in der Nacht auf 3 Uhr vorgestellt, im Oktober dann von 3 Uhr auf 2 Uhr zurück. Als Zahlenmensch kann man sich als Eselsbrücke auch die Ziffern merken: 2 - 3 - 2. Ob die Zeit überhaupt umgestellt wird, hängt von den jeweiligen Ländern ab, nicht überall wird die Zeit umgestellt.

Satirisches und Kurioses zur Zeitumstellung
Macht das regelmäßige Drehen an der Uhr überhaupt Sinn? Die Überlegungen dazu sind schon deutlich älter als 100 Jahre. So soll Benjamin Franklin im Jahr 1784 behauptet haben, 100.000 Familien in Paris könnten 64.050.000 Pfund Kerzenwachs sparen, wenn sie früher aufständen und zu Bett gingen. Damals war zwar von der Zeitumstellung im heutigen Sinne noch keine Rede, aber Franklin, der damals in Paris lebte, lieferte zur Umsetzung seiner Theorie gleich ganz praktische Vorschläge mit: So sollten morgendliche Kanonenschüsse die Bevölkerung aus dem Schlaf reißen und eine Steuer für Fensterländen eingeführt werden. Dass seine - nicht wissenschaftlichen - Berechnungen als satirischer Artikel veröffentlicht wurden, mag einen Hinweis darauf geben, wie ernst Franklin es damit war.

75 Staaten verwenden aktuell die Sommerzeit - und nicht überall ist sie unumstritten. Die Türkei zum Beispiel führte die Sommerzeit in den vergangenen 100 Jahren neun Mal ein und schaffte sie auch wieder ab. In Europa verzichtet Island komplett darauf: Das Land liegt schon so weit im Norden, dass man in Zeiten der Mitternachtssonne nicht noch auf der Uhr eine Stunde dazugeben will.

Vor oder zurück? Eselsbrücken für die Zeitumstellung
Kleine Gedankenstützen, um das Vor und Zurück der Uhren nicht zu verwechseln, gibt es reichlich. Die vielleicht beliebteste dürfte die Gartenmöbel-Eselbrücke sein: Tisch und Stühle stellt man im Frühjahr VOR das Haus - die Uhr wird vorgestellt. Im Herbst kommen sie in den Keller ZURÜCK - und auch die Uhr wird zurückgestellt.

Auch schön: Im Frühjahr hat man den größten Teil des Jahres noch VOR sich, im Herbst schaut man schon auf das Jahr ZURÜCK. So dürfte hoffentlich niemand mehr in die falsche Richtung drehen.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Neue Australienvoliere im Zoo Neuwied eröffnet

Der Zoo Neuwied hat ein neues Highlight, dessen Bewohner mit vielstimmigem Gezwitscher alle Besucher ...

Kunstkreis 75 Engers: Jahresausstellung im Alten Rathaus ist eröffnet

Am Freitag, 25. Oktober fand die Vernissage der Jahresausstellung 2024 des Kunstkreises 75 Engers statt. ...

Nächtliche Ruhestörungen in Kasbach-Olenberg durch Geburtstagsfeier im Bürgerhaus

In der vergangenen Nacht wurde die Polizeiinspektion Linz mehrfach zu Ruhestörungen in Kasbach-Olenberg ...

Neuwieds Sozialausschuss unterstützt EIRENEs Integrationsprojekt mit 25.000 Euro

Das Integrationsprojekt "Starke Nachbar_Innen" des christlichen Friedensdienstes EIRENE erhält finanzielle ...

37-jähriger Fahrer unter Drogeneinfluss in Ockenfels gestoppt - Entzug der Fahrerlaubnis droht

Ein 37-jähriger Mann aus Bad Honnef wurde am Samstagvormittag bei einer Verkehrskontrolle auffällig. ...

Nervenkitzel mit musikalischer Begleitung im Kulturverein Rotes Haus in Seelbach

Drei starke Frauen standen am Freitag (25. Oktober) im historischen Roten Haus in Seelbach auf der herbstlich ...

Werbung