Werbung

Pressemitteilung vom 28.10.2024    

Kreis Neuwied trifft Vorsorge für Notfälle

Der Landkreis Neuwied hat seine Vorsorgemaßnahmen für mögliche Energieengpässe deutlich erweitert. Mit der Anschaffung von drei stationären und einem mobilen Notstromaggregat will die Kreisverwaltung die Handlungsfähigkeit im Krisenfall sicherstellen.

Landrat Achim Hallerbach und BKI Holger Kurz sind nicht nur mit dem mobilen Notstromaggregat zufrieden. Ergänzt um die drei stationären Einheiten sichern die insgesamt vier Notstromaggregate dem Landkreis ein Stück weit mehr Handlungsfreiheit. (Foto: Silke Läufer-Hermann)

Kreis Neuwied. "Stell´ Dir vor, Du braucht Energie, aber die Versorgung liegt brach" - solche apokalyptisch anmutenden Szenarien möchte sich der Landkreis Neuwied erst gar nicht weiter ausmalen und sorgt deshalb vor: "In drei stationären Varianten und einer mobilen Version haben wir mit unserem Brand- und Katastrophenschutzzentrum Notstromaggregate beschafft, die uns Handlungsfreiheit sichern. Somit sind wir wieder ein Stück weit mehr autark und für den Fall der Fälle weiter gerüstet", erklärt Landrat Achim Hallerbach.

Jedes der drei stationären Notstromaggregate ist auf ein Kufengestell montiert und variabel in der Leistung: Die Spanne reicht von der kleinsten Einheit mit 60 kVA (Kilovoltampere) über einen Typ mit 100 kVA bis hin zu dem Modell mit 250 kVA. Die jeweils mit Diesel-Kraftstoff betriebenen Geräte sind im Einsatzzweck dafür gedacht, zum Beispiel den Betrieb von Infrastruktureinrichtungen zu sichern.

Professionelle Flexibilität im Bedarfsfall
"Diese Aggregate werden im Bedarfsfall vor Ort gebracht und durch das THW Neuwied an die Gebäudeversorgung angeschlossen. Zum Anschluss der Aggregate wurden bereits im Vorfeld die Gebäudeinstallationen an verschiedenen Objekten entsprechend ertüchtigt und in einer Übung zusammen mit dem THW das Ganze auch bereits erfolgreich getestet", macht Brand und Katastrophenschutzinspekteur (BKI) Holger Kurz deutlich, dass auch hier professionelle Flexibilität angesagt ist.



Diese Losung gilt erst recht für das auf einem Anhänger vorgehaltene mobile Diesel-Notstromaggregat mit einer Leistung von 100 kVA. Um für alle Situationen gerüstet zu sein, verfügt die mobile Version über einen Lichtmast zur Ausleuchtung und einen eigenen Geräteraum mit Anschlusskabeln und Verteilern. Es dient der Gebäudeeinspeisung und Stromversorgung von Einsatzstellen und kommt bei Bedarf auch überörtlich zum Einsatz.

Gesamtkonzept für den Brand- und Katastrophenschutz
Die Notstromaggregate sind ein weiterer Baustein des systematisierten Gesamtkonzeptes für den Brand- und Katastrophenschutz. Dazu zählen ebenfalls das neue Krisen- und Lagezentrum im Kreisgebiet, dessen zeitgemäße Ausstattung sowie regelmäßige Übungen des Verwaltungsstabs.

Landrat Hallerbach: "Der Bevölkerungsschutz steht auf unserer Prioritätenliste ganz oben und die Flutkatastrophe an der Ahr und der Krieg gegen die Ukraine haben uns dann auch vor Augen geführt, dass wir mit diesen Vorsorgemaßnahmen richtigliegen. Um die Funktionsfähigkeit des Gesamtsystems zu sichern, sind Investitionen unabdingbar und gut angelegt." (PM)


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Verzögerter Baustart: Vollsperrung der L 256 in Breitscheid

Die Bauarbeiten im sechsten Abschnitt der Ortsdurchfahrt Breitscheid verzögern sich. Entgegen vorheriger ...

Neue Liegebank in Unkel bietet beeindruckenden Blick auf den Drachenfels

An der Unkeler Rheinpromenade bietet eine neue Liegebank einen beeindruckenden Blick auf den Drachenfels. ...

Sahm Gruppe installiert weitere Photovoltaikanlage am Standort Höhr-Grenzhausen

ANZEIGE | Die Sahm Gruppe setzt ihren Weg in Richtung nachhaltiger Energieversorgung konsequent fort. ...

Letzte-Hilfe-Kurse in Koblenz: Unterstützung für die Begleitung Sterbender

Ein neuer Kurs in Koblenz bereitet Menschen auf das Thema Sterben vor. Die Letzte-Hilfe-Kurse sollen ...

Weihnachten ohne dich: Einladung zur Jugendtrauergruppe

In der besinnlichen Zeit von Advent und Weihnachten empfinden viele trauernde Menschen Ängste und Ungewissheit. ...

Verkehrspräventionskontrollen entdecken Lkw-Fahrer mit 3,19 Promille

Bei routinemäßigen Verkehrskontrollen der Polizeiautobahnstation Montabaur am Abend des 27. Oktober stießen ...

Werbung