Werbung

Pressemitteilung vom 15.11.2024    

Wie heizt Neuwied in Zukunft? Stadt Neuwied startet kommunale Wärmeplanung

Wie kann die Wärmeversorgung in Neuwied künftig klimafreundlicher werden? Diese Frage soll von der kommunalen Wärmeplanung (KWP) beantwortet werden, die die Stadt Neuwied jetzt gemeinsam mit der "con|energy consult GmbH" (ce|co) und den Stadtwerken Neuwied startet. Für das Projekt wurde der Stadt eine 100-Prozent-Förderung in Höhe von 199.446 Euro durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz bewilligt - die strategische Planung belastet das Stadtkonto somit nicht.

Arbeiten gemeinsam an einer klimafreundlicheren Wärmeversorgung für Neuwied: Jürgen Henn (SWN), David Meurer (GSG), Beigeordneter Ralf Seemann, Oberbürgermeister Jan Einig, Klimaschutzmanagerin Julia Frimmersdorf, Alessa Strubel, Stadtentwicklerin und Projektkoordinatorin, Henning Wirges, Stefan Herschbach und Thomas Kill (alle drei SWN) im Biomasse Heizkraftwerk der Stadtwerke Neuwied (Foto: Felix Banaski)

Neuwied. Mit der kommunalen Wärmeplanung verfolgt Neuwied das Ziel, die Wärmeversorgung bis 2045 komplett klimaneutral zu gestalten. In den kommenden Monaten werden zu diesem Zweck Daten zur bisherigen Wärmeversorgung und zu den Bedürfnissen der Bürger gesammelt und ausgewertet. So sollen Ideen und konkrete Maßnahmen entwickelt werden, die den Wärmebedarf künftig mit erneuerbaren und klimafreundlichen Technologien decken können. Dabei werden wichtige Akteure und Multiplikatoren eingebunden, um eine breite und fundierte Basis für die künftige Wärmeplanung zu schaffen.

"Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Schritt, um unsere Klimaziele zu erreichen", erklärt Klimaschutzmanagerin und Projektleiterin Julia Frimmersdorf. "Mit starken Partnern wie ce|co und den Stadtwerken haben wir ein kompetentes Team, um diese Herausforderung gemeinsam anzugehen." Auch Oberbürgermeister Jan Einig freut sich: "Mit dieser Förderung können wir eine langfristige, nachhaltige Wärmeversorgung planen und damit auch unsere Bürger entlasten."



Die kommunale Wärmeplanung ist informell - sie bietet Orientierung und einen Rahmen für die Wärmewende in Neuwied, aus ihren Ergebnissen gehen jedoch keine Pflichten hervor. Von der kommunalen Wärmeplanung werden Privathaushalte und Unternehmen gleichermaßen profitieren, indem sie Planungs- und Investitionssicherheit darüber erhalten, welche Heiztechnologien und Versorgungsmöglichkeiten wie Nah- oder Fernwärmenetze in Zukunft möglich sein könnten.

Die Stadt Neuwied wird regelmäßig über die Fortschritte des Projekts informieren und Beteiligungsmöglichkeiten für die Öffentlichkeit schaffen. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


BAP in Koblenz – ein Konzert, nicht nur für Fans des Kölschrocks

BAP sorgte in der Koblenzer CGM-Arena für einen energiegeladenen Abend, bei dem Klassiker aus den frühen ...

Stimmungsvoller Weihnachtsmarkt verwandelt Schloss Arenfels in ein Märchenschloss

Das wunderschöne Ambiente des Schlosses Arenfels in den Weinbergen über Bad Hönningen bietet Raum für ...

Komödie "Der Vorname" im Schlosstheater: Diskussion entlarvt Vorurteile

In dem Stück "Der Vorname" von Matthieu Delaporte und Alexandre de La Patellière gerät ein gemütliches ...

"ICH. MACH. MIT." - Feuerwehr St. Katharinen öffnet Türen für Interessierte

Unter dem Motto "ICH. MACH. MIT." organisierte die Feuerwehr St. Katharinen eine Schnupperübung. Die ...

Wolf in Asbach-Sessenhausen: DNA-Abstriche bestätigen Mitteleuropäischen Flachlandwolf

Am Samstag (2. November) im Gemeindegebiet von Asbach-Sessenhausen wurde ein totes Schaf entdeckt. DNA-Abstriche ...

Verkehrseinschränkungen zum Weihnachtsmarkt in Engers

Am ersten Adventswochenende wird es in Engers schon richtig vorweihnachtlich: Der Nussknackermarkt lädt ...

Werbung