Werbung

Pressemitteilung vom 12.12.2024    

ADD-Präsident Linnertz beeindruckt von Neuwieder Katastrophenschutz

Kürzlich besuchte ADD-Präsident Thomas Linnertz das Brand- und Katastrophenschutzzentrum im Neuwieder Industriegebiet. Landrat Achim Hallerbach und Inspekteur Holger Kurz führten ihn durch die modernisierten Einrichtungen. Die Maßnahmen, die seit der Flutkatastrophe an der Ahr 2021 umgesetzt wurden, standen dabei im Fokus.

ADD-Präsident Thomas Linnertz ließ sich von Landrat Achim Hallerbach und BKI Holger Kurz beim Rundgang durch das Brand- und Katastrophenschutzzentrum die Maßnahmen zum Bevölkerungsschutz erläutern. (Foto: Thomas Herschbach)

Neuwied. Im Landkreis Neuwied hat man aus der Flutkatastrophe an der Ahr im Juli 2021 wichtige Lehren gezogen. „Bevölkerungsschutz verzeiht keine Nachlässigkeit“, weiß man auch im Landkreis Neuwied. Landrat Achim Hallerbach verweist auf die zahlreichen Fortschritte im Maßnahmenkatalog „Sicherheit“. Bei einem Besuch überzeugte sich ADD-Präsident Thomas Linnertz persönlich von den Entwicklungen im Brand- und Katastrophenschutzzentrum des Kreises.

Landrat Hallerbach erläuterte die Investitionen in den Bevölkerungsschutz, zu denen auch Frühwarnsysteme und kreisübergreifende Kooperationen zählen. Ein sichtbar professionell ausgestattetes Lagezentrum bildet das Herzstück dieses Ansatzes. „Dahinter stecken Struktur und System, Know-how und Können“, erklärte er während des Rundgangs mit dem Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Holger Kurz. Auch die Wehrleiter-Tagung im zweiten Stock des modernen Einsatzlagezentrums wurde besucht, wo die Krisenreaktionskräfte des Verwaltungsstabs regelmäßig üben.

Gewährleistung der Handlungsfähigkeit
Eine zentrale Rolle spielt die Informations- und Kommunikationseinheit (IuK-Gruppe), die im Ernstfall die technische Einsatzbereitschaft der Stabsräume sicherstellt. Dadurch können die Wehrleute schnell und konzentriert handeln, wenn es nötig wird. Zudem wurden vier Notstromaggregate und ein Materiallager installiert, um die Handlungsfähigkeit des Kreises zu gewährleisten. „Damit sind wir wieder ein Stück weit mehr autark und für ein eventuelles Katastrophen-Szenario noch besser gerüstet.“, so Hallerbach. Bis Ende des Jahres sollen etwa 50 Sirenen installiert sein.



Die unmittelbaren Konsequenzen aus der Flutkatastrophe wurden ebenfalls hervorgehoben. „Wir haben direkt alles auf den Prüfstand gestellt und dem professionell aufgestellten Bevölkerungsschutz auf zeitgemäßen Sicherheitsstandards eine noch stärkere Priorität zugemessen“, erklärten Landrat Hallerbach und BKI Kurz. Sie begrüßten die Pläne der Landesregierung, im kommenden Jahr ein neues Lagezentrum für Brand- und Katastrophenschutz in Koblenz zu errichten. „Alles, was der Stärkung eines umfassenden Bevölkerungsschutzes dienlich ist, begrüßen wir.“ (PM/Red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Natur hautnah erleben: Das Jahresprogramm des Naturparks Rhein-Westerwald

Der Naturpark Rhein-Westerwald und das Forstamt Dierdorf präsentieren ein Jahresprogramm mit über 190 ...

Zwei starke Frauen: Fritz und Hirschberger erhalten Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung

Im Roentgen-Museum Neuwied wurde der Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung an zwei bemerkenswerte ...

Informationsabend zur Kommunalen Wärmeplanung für Bürger der Verbandsgemeinde Puderbach

Die Verbandsgemeinde (VG) Puderbach lädt alle interessierten Bürger am Montag, 7. April, um 18.30 Uhr ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift Neuwied erhält 27.500 Euro von der Senatspräsident-Ecker-Stiftung

Das Marienhaus Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift in Neuwied öffnete seine Türen, um die frisch renovierten ...

Treffpunkt für Trauernde: Austausch und Unterstützung in Neuwied

Der Neuwieder Hospizverein bietet Eltern, die um ein erwachsenes Kind trauern, einen besonderen Treffpunkt. ...

Weitere Artikel


Unbekannte Täter versuchen Autotüren in Vettelschoß zu öffnen

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch ereignete sich eine Reihe von ungewöhnlichen Vorfällen in Vettelschoß. ...

Diebstahl von Stellpfosten in Oberhonnefeld-Gierend: Polizei sucht Zeugen

In der Straße "Über dem Stellweg" in Oberhonnefeld-Gierend kam es zwischen Donnerstag (5. Dezember) und ...

Gefährliche Körperverletzung in Dierdorf: Polizei fahndet nach unbekanntem Täter

Nach einem brutalen Angriff auf eine Frau im Außenbereich eines Discounters in Dierdorf am 21. Oktober ...

Gemeindeschwestern Plus: Ein Modell für die Zukunft

Der Kreistag Neuwied hat in seiner jüngsten Sitzung einen wichtigen Beschluss gefasst, der das Sozialprojekt ...

Unfallflucht in vier Fällen: Polizei sucht Zeugen

In vier Fällen von Unfallflucht sucht die Polizei Zeugen. Alle Fälle ereigneten sich im Kreis Neuwied ...

KinderGPT: Eine Revolution im digitalen Lernen für Kinder

KinderGPT, eine innovative App von HillcrownAI, ermöglicht es Kindern ab vier Jahren, sicher und spielerisch ...

Werbung