Werbung

Nachricht vom 11.12.2024    

Experten im Gespräch: So profitieren Sie von der Photovoltaik-Förderung in Rheinland-Pfalz

INTERVIEW | Immer mehr Menschen in Rheinland-Pfalz entscheiden sich für den Bau einer Photovoltaikanlage, da sie das Potenzial von Solarenergie erkannt haben. Sie wollen von den finanziellen Vorteilen profitieren und aktiv etwas für den Klimaschutz tun. Da kommt es nur gelegen, dass es inzwischen zahlreiche Förderprogramme gibt, die in Anspruch genommen werden können. Doch wie funktioniert das eigentlich? Das ist eine berechtigte Frage, der unser Redakteur in einem Interview mit dem Checkfox-Fachmann Alexander Seiler näher auf den Grund gegangen ist. Wenn Sie eine Photovoltaik-Förderung in Rheinland-Pfalz nutzen möchten, lesen Sie gerne weiter.

AI generated

Unser Redakteur:

Guten Tag Herr Seiler. Erst einmal vielen Dank, dass Sie sich die Zeit nehmen, um mit uns über die Photovoltaik-Förderung in Rheinland-Pfalz zu sprechen. Sie sind ein Fachmann von Checkfox. Was macht Ihr Unternehmen eigentlich?

⁠Alexander Seiler:

Wir sind ein verbraucherorientiertes Unternehmen, das sich zur Aufgabe gemacht hat, Menschen auf der Suche nach spezifischen Lösungen durch fundierte Vergleiche und eine umfassende Beratung zu unterstützen. Eines unserer Kerngebiete ist die Solarenergie. Unsere Experten helfen Verbrauchern dabei, ihre Immobilien nachhaltig und wirtschaftlich mit erneuerbarer Solarenergie auszustatten. Da es dafür unterschiedliche Lösungen gibt, helfen wir dabei, die beste zu finden.

Unser Redakteur:

Das klingt nach einem interessanten Konzept. Gefällt mir! Mal angenommen, dass jemand von der herkömmlichen Energieversorgung auf Solarenergie umsteigt. Die Investitionskosten sind ja zugegebenermaßen nicht ohne. Wie viel davon wird durch Förderungen abgedeckt?

Alexander Seiler:

Natürlich sind die Investitionskosten relativ hoch, aber die Photovoltaik-Förderung in Rheinland-Pfalz bietet Hausbesitzern eine hervorragende Möglichkeit, ihre Energiekosten deutlich zu senken. Viele wissen nicht, dass sie bis zu 40 % der Investitionskosten für ihre Solaranlage erstattet bekommen können, was den Einstieg in die Nutzung erneuerbarer Energien stark vereinfacht.

Unser Redakteur:

Da amortisiert sich die Investition gleich viel schneller und im Grunde geht es ohnehin nicht nur um die finanziellen Vorteile, oder?

Alexander Seiler:

Absolut! Ein wesentlicher Vorteil der Förderprogramme ist, dass sie nicht nur finanzielle Unterstützung bieten, sondern auch den Weg zu einer nachhaltigeren Energieversorgung ebnen. Eigentümer von Immobilien, die sich für eine Photovoltaikanlage entscheiden, profitieren nicht nur von den Zuschüssen, sondern auch von der langfristigen Unabhängigkeit von steigenden Strompreisen.

Unser Redakteur:

Das ist ein guter Punkt. Wie wichtig die Unabhängigkeit von steigenden Energiepreisen ist, zeigt sich ja immer wieder. Doch kommen wir wieder auf das Finanzielle zurück, denn ich habe da doch noch eine Frage. Wie sieht es eigentlich mit Steuern aus? Kann ich bei der Investition in eine Solaranlage von steuerlichen Vorteilen profitieren? Angesichts der wirtschaftlichen Situation ist es schließlich mehr als verständlich, dass viele von uns nach Möglichkeiten suchen, um ihre Steuerlast zu senken.

Alexander Seiler:

Das ist sogar einer der entscheidenden Punkte. Zusätzlich zur finanziellen Förderung haben viele Hausbesitzer die Chance, ihre Solaranlage durch steuerliche Vorteile weiter zu entlasten. Die Befreiung von der Mehrwertsteuer auf Photovoltaikanlagen ist ein zusätzlicher Anreiz, der seit 2023 viele neue Projekte in der Region angestoßen hat.

Unser Redakteur:

Mit der Mehrwertsteuerbefreiung auf Photovoltaikanlagen fallen ja direkt 19 % der Gesamtkosten weg. Das ist ein beträchtlicher Anteil. Damit wäre ich auch schon bei meiner letzten Frage. Wann sollten sich Interessierte über Fördermöglichkeiten informieren?

Alexander Seiler:

Es ist entscheidend, dass Interessierte sich frühzeitig über die verschiedenen Fördermöglichkeiten in Rheinland-Pfalz informieren. Die Antragstellung kann manchmal kompliziert erscheinen, aber viele Beratungsstellen, einschließlich kommunaler Angebote, stehen bereit, um Hausbesitzer durch den Prozess zu führen.

Unser Redakteur:

Etwas Unterstützung ist ja nie verkehrt. Vielen Dank für Ihre Zeit und die fachmännischen Antworten. Bis zum nächsten Mal!

⁠Alexander Seiler:

Sehr gerne! Hat mich gefreut.

(prm)





Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Neues Gewerbegebiet in Linz am Rhein: SPD stellt Antrag zur Flächenerweiterung

In Linz sind die verfügbaren Gewerbeflächen knapp. Die Stadt steht vor der Herausforderung, neue Flächen ...

Neuwieder Wirtschaftsforum sieht Kultur als Schlüssel zur wirtschaftlichen Entwicklung

Das Neuwieder WirtschaftsForum (WiFo) erkundet die kulturellen und freizeitlichen Angebote Neuwieds. ...

Blumen Reiprich: 60 Jahre florale Tradition in Neuwied

Seit sechs Jahrzehnten ist Blumen Reiprich ein fester Bestandteil der Neuwieder Floristik-Landschaft. ...

"Life-Balance-Day": Gesundheits- und Wellnessmesse in Kleinmaischeid

Die vielen Facetten der Begriffe Gesundheit und Wellness präsentierte der Gewerbeverein "VG-Aktiv Dierdorf" ...

Fachkräfteallianz Neuwied: Vorbereitungen für die vierte Ausbildungsmesse laufen auf Hochtouren

Die Fachkräfteallianz im Landkreis Neuwied steht in den Startlöchern für die vierte Ausbildungsmesse. ...

Niedax Group eröffnet neuen Standort in Rahms für Zukunftstechnologien

Die Niedax Group, führend im Bereich Kabelverlegesysteme, eröffnet einen neuen Standort in Rahms, Rheinland-Pfalz. ...

Weitere Artikel


Bauschutt auf Schulgelände in Erpel - Bahn reagiert auf Brandbrief heimischer Politiker

Ein Hilferuf der Schüler der St. Johannes Grundschule in Erpel hatte kürzlich Ellen Demuth, MdL, und ...

Aufmerksamer Nachbar verhindert Garagenbrand in Ockenfels

Ein Nachbar in Ockenfels zeigte am Donnerstagabend beispielhaften Mut und schnelles Handeln. Durch sein ...

Zentrale Bußgeldstelle: Neuwied setzt auf interkommunale Lösungen

In der Regiopol-Region Mittelrhein wird eine zentrale Bußgeldstelle eingerichtet, um Verwaltungsprozesse ...

Sportbund Rheinland fördert Vereine mit über 400.000 Euro

Der Sportbund Rheinland hat eine umfassende Sonderförderung für Vereine und Fachverbände beschlossen. ...

Verzögerungen bei Fahrbahnerneuerung der L 255 in Altwied: Bauabschnitt I bis Frühjahr 2025

Die Erneuerungsarbeiten der Fahrbahn im Bereich der Ortsdurchfahrt Altwied im Verlauf der L 255, die ...

Bad Hönningen: Wiederholungstäter unter Drogeneinfluss - Zwei Autofahrten innerhalb einer Stunde

Ein 30-jähriger Mann aus Neuwied wurde am Donnerstagnachmittag (12. Dezember) in Bad Hönningen von der ...

Werbung