Werbung

Pressemitteilung vom 16.12.2024    

Neue Pläne für gesunde Gewässer: SGD Nord stellt Arbeitsprogramm vor

Europas Gewässer in einen guten Zustand versetzen: Das ist das Ziel, das die Europäische Union im Jahr 2000 ausgegeben hat. Um dieses Ziel zu erreichen, werden aktuell für den Zeitraum 2028 bis 2033 neue Pläne und Maßnahmen vorbereitet. Konkret geht es um die Flussgebietseinheit Rhein, die neben dem Rhein noch weitere Gewässer umfasst.

Durch die Renaturierungsmaßnahmen entstand nicht nur neuer Lebensraum, sondern auch mehr Platz für die Nette, um sich bei Hochwasser auszudehnen. (Foto: SGD Nord / Sarah Herrmann)

Region. Die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord veröffentlicht nun für ihr Zuständigkeitsgebiet das Arbeitsprogramm, den Zeitplan und wichtige Fragen der Gewässerbewirtschaftung, um die Öffentlichkeit frühzeitig über beabsichtigte Maßnahmen zu informieren. Das Beispiel der Nette bei Mayen zeigt, wie sich das Projekt positiv auswirkt.

Dass komplexe, bürokratisch klingende EU-Richtlinien, wie die Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL), greifbare positive Auswirkungen in der realen Welt haben, lässt sich gut anhand der Renaturierung der Nette in der Stadt Mayen zeigen. Eine Ufermauer verengte die Nette entlang der Bachstraße und der Bürresheimer Straße lange Zeit stark, der Fluss hatte einen begradigten, naturfernen Verlauf. Entsprechend schnell floss das Wasser, wodurch Stillwasser als wichtiger Lebensraum für Tiere und Pflanzen fehlte. Um das zu ändern, baute die Stadt Mayen die marode Mauer größtenteils zurück und ersetzte sie durch flache, naturnahe Böschungen mit wechselnden Neigungen. Dadurch entstand nicht nur neuer Lebensraum, sondern auch mehr Platz für die Nette, um sich bei Hochwasser auszudehnen.

Pläne für die Jahre 2028 bis 2033
Das Projekt in Mayen ist Teil der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme, die seit dem Jahr 2009 für die Flussgebietseinheit (FGE) Rhein regelmäßig erarbeitet und umgesetzt werden. Die FGE Rhein umfasst den deutschen Abschnitt des Rheins sowie weitere Gewässer im Einzugsgebiet. Für den Zeitraum 2028 bis 2033 laufen aktuell die Vorbereitungen zur Aktualisierung des Bewirtschaftungsplans und der Maßnahmenprogramme, für welche die SGD Nord Beiträge für ihr Zuständigkeitsgebiet erarbeitet. Letzteres umfasst die rheinland-pfälzischen Teile der Gebiete Mittelrhein, Niederrhein und Mosel-Saar.



Das nun von der SGD Nord veröffentlichte Arbeitsprogramm, der Zeitplan sowie die wichtigen Fragen der Gewässerbewirtschaftung können als eine Vorstufe auf dem Weg zum aktualisierten Bewirtschaftungsplan und zu den aktualisierten Maßnahmenprogrammen gesehen werden. Sie dienen dazu, die Öffentlichkeit frühzeitig über mögliche Maßnahmen in den genannten Gebieten zu informieren. Alle genannten Dokumente sind auf der Internetseite der SGD Nord abrufbar unter s.rlp.de/M12p6NO. Öffentliche Einwendungen sind bis spätestens 22. Juni 2025 schriftlich einzureichen. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Scholz stellt Vertrauensfrage im Deutschen Bundestag: Weg frei für Neuwahlen

Um Neuwahlen herbeizuführen, hat Bundeskanzler Olaf Scholz am Montag (16. Dezember) die Vertrauensfrage ...

Gefahren des Winters: Tipps zur Vermeidung von Glätteunfällen

Mit dem Einzug der kalten Jahreszeit steigt die Unfallgefahr auf glatten Wegen. Besonders ältere Menschen ...

DRK-Krankenhäuser in der Region vor neuer Insolvenz - Neuwieder Grüne fordern schnelle Lösungen

Die erneute Insolvenz von fünf DRK-Krankenhäusern in Altenkirchen, Kirchen, Hachenburg, Alzey und Neuwied ...

Vereinsführerschein: Erfolgreiche Fortbildung für Vereinsvertreter im Kreis Neuwied

An sechs Terminen haben mehr als 20 Vereinsvertreter im Kreis Neuwied an der Kreisvolkshochschule Neuwied ...

Volkshochschule Neuwied: Neues Programm für aktive Ältere gestartet

Aktivität und Wissensdurst sind auch im fortgeschrittenen Alter keine Gegensätze. Die Volkshochschule ...

Theatergruppe Inflagranti: Mit Kultur zum Erhalt der Kapelle Weis beigetragen

"INFLAGRANTI" - der Name steht für großes Theater in der Abtei Rommersdorf. Seit vielen Jahren führt ...

Werbung