Werbung

Pressemitteilung vom 18.12.2024    

Zukunft des Arbeitsmarkts: Zusammenarbeit von Arbeitsagentur und GFBI

In Linz trafen sich Stefanie Adam, Chefin der Arbeitsagentur Neuwied, und die Geschäftsführer der GFBI GmbH, um über die Zukunft des Arbeitsmarkts zu sprechen. In Anbetracht der wirtschaftlichen Herausforderungen durch konjunkturelle Einbrüche und Stellenabbau bei Großunternehmen diskutierten sie mögliche Maßnahmen, die den Arbeitsmarkt auch in unruhigen Zeiten stabilisieren sollen.

In den Räumen des jüngsten GFBI-Projekts “AViBA” in Linz besprachen
Arbeitsagentur-Chefin Stefanie Adam (2.v.r.) und die GFBI-Geschäftsführer
Malte (rechts) und Maximilian Sorger (2.v.l.) Möglichkeiten zur weiteren
Verbesserung der Angebote für arbeits- und ausbildungssuchende Menschen. Mit
dabei die Linzer Agenturmitarbeiterin Michaela Rietz (Mitte) und
AViBA-Leiter Markus Wiechmann (links). (Foto: GFBI/Holger Kern)

Linz. Die konjunkturelle Schwäche führt zu einem Anstieg von Kurzarbeit und Arbeitslosigkeit, was die ohnehin schon angespannten Haushaltspläne der Arbeitsagenturen weiter belastet. Dennoch bleibt Stefanie Adam optimistisch und lobt die Flexibilität der GFBI GmbH. Besonders die vielfältigen Unterstützungsleistungen und die umfassende Nachbetreuung von Berufswechslern und Neueinsteigern seien ein wichtiger Bestandteil der erfolgreichen Zusammenarbeit. Adam betonte, dass trotz der angespannten finanziellen Lage die berufliche Qualifizierung weiterhin im Fokus stehen wird, um Langzeitarbeitslosigkeit zu verhindern.

Fokus auf berufliche Qualifizierung und individuelle Unterstützung
Ein wichtiger Ansatz in dieser schwierigen Zeit ist die berufliche Qualifizierung. Die Arbeitsagentur setzt weiterhin auf Aus- und Weiterbildung, um den Arbeitsmarkt langfristig zu stabilisieren. Individuelle Unterstützungsprogramme wie der Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) sind dabei von großer Bedeutung. Diese Maßnahmen ermöglichen eine zielgerichtete Unterstützung für Arbeitssuchende und fördern die Integration in den Arbeitsmarkt. Zudem wird die Zusammenarbeit zwischen der Arbeitsagentur und Bildungsträgern wie der GFBI als besonders zielführend angesehen.



Erfolgreiche Vermittlung durch die GFBI GmbH
Die GFBI GmbH, die in ganz Rheinland-Pfalz aktiv ist, hat in diesem Jahr 531 Menschen erfolgreich in sozialversicherungspflichtige Arbeitsverhältnisse, Ausbildung oder Weiterbildung vermittelt. Dies zeigt den Erfolg der Initiativen der GFBI und die Bedeutung der Zusammenarbeit mit der Arbeitsagentur. Besonders bemerkenswert ist die Flexibilität der GFBI, die sowohl hybride als auch Online-Programme anbietet, um den Bedürfnissen der Teilnehmer gerecht zu werden.

Die gemeinsamen Anstrengungen von Arbeitsagentur und Bildungsträgern leisten einen entscheidenden Beitrag zur Sicherung von Arbeitsplätzen und zur Bekämpfung von Langzeitarbeitslosigkeit. Diese Kooperation wird auch in den kommenden Jahren von zentraler Bedeutung sein, um den Arbeitsmarkt in einer herausfordernden wirtschaftlichen Situation zu stabilisieren. (PM/Red)


Lokales: Linz & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Weihnachten: Wer bringt die Geschenke? Eine humorvolle Umfrage

Kurz vor Weihnachten stellt sich für viele die Frage: Wer bringt eigentlich die Geschenke? Eine aktuelle ...

Telenotarzt startet im Kreis Neuwied: Ein Fortschritt für die Rettungsdienste

Im Kreis Neuwied wurde der Telenotarzt erfolgreich eingeführt, um die medizinische Versorgung zu verbessern. ...

"Steel Buddies" aus dem Westerwald bekommen in 2025 eine Sonderstaffel bei DMAX

Die Doku-Soap "Steel Buddies" scheint trotz des Endes der regulären Ausstrahlung noch nicht am Ende zu ...

Hanna Lee erlebt Deutschland im Parlamentarischen Patenschafts-Programm

Hanna Lee, eine 17-jährige Austauschschülerin aus Charlotte, North Carolina, ist Teil des Parlamentarischen ...

Zoll stoppt illegale Einfuhr von 250 Hyaluronspritzen in Koblenz

Am Dienstag (3. Dezember) entdeckten Beamte des Zollamts Rheinhafen in Koblenz zwei Pakete aus Südkorea. ...

Verkehrsunfallflucht in Puderbach - Polizei sucht Zeugen

Am Dienstag (17. Dezember) ereignete sich in den frühen Morgenstunden ein Verkehrsunfall in Puderbach, ...

Werbung