Werbung

Nachricht vom 20.12.2024    

Fortschritte in Betreuung von Patientinnen mit Brustkrebs und Genitalmalignomen

Kürzlich fand im Marienhaus Klinikum St. Elisabeth Neuwied eine hochkarätige Veranstaltung statt, die sich auf die kompetente Betreuung von Patientinnen mit Brustkrebs und gynäkologischen Krebserkrankungen fokussierte.

Dr. Antonios Korkolis (links), Vorsitzender des Qualitätszirkels der niedergelassenen Frauenärzte der Region, Prof. Dr. Richard Berger Chefarzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Foto: Maike Andre

Neuwied. Gastgeber der Veranstaltung waren Prof. Dr. med. Richard Berger, Chefarzt der Gynäkologie am Marienhaus Klinikum St. Elisabeth Neuwied, und Dr. Antonios Korkolis, Vorsitzender des Qualitätszirkels der niedergelassenen Frauenärzte der Region.

Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen niedergelassenen Ärzten und spezialisierten Zentren
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Bedeutung einer engen Zusammenarbeit zwischen niedergelassenen Kollegen und spezialisierten Zentren bei der Betreuung von Patientinnen mit Brustkrebs und Genitalmalignomen. Prof. Dr. Berger betonte, dass die bestmögliche Versorgung dieser Patientinnen nur durch eine enge Vernetzung von Hausärzten, Fachärzten und spezialisierten Onkologen erreicht werden könne. Das Marienhaus Klinikum St. Elisabeth Neuwied ist seit 2007 als Brustzentrum nach den Richtlinien der Deutschen Krebsgesellschaft und der Deutschen Gesellschaft für Senologie zertifiziert und bietet mit seinem gynäkologischen Krebszentrum eine umfassende Betreuung. Die Klinik wurde mehrfach nach deutlich angehobenen Qualitätskriterien rezertifiziert, was ihre hohe Expertise in der Behandlung von Brustkrebs und gynäkologischen Malignomen unterstreicht.

Fortschritte in der Diagnostik und Therapie von Krebserkrankungen

Die Veranstaltung beleuchtete insbesondere die rasanten Fortschritte, die in den letzten Jahren in der Diagnostik und Therapie von Krebserkrankungen erzielt wurden. So sank die Mortalität bei Brustkrebs im Verlauf der letzten Jahrzehnte signifikant von 48 Todesfällen auf 100.000 Menschen im Jahr 1975 auf nur noch 27 Todesfälle heute. In Vorträgen führender Experten wurde der aktuelle Stand der Forschung zu verschiedenen Brustkrebs-Subtypen und gynäkologischen Malignomen diskutiert. Die Teilnahme von herausragenden Referenten, darunter Prof. Dr. Michael Untch aus Berlin, Prof. Michael Patrick Lux aus Paderborn und Univ.-Prof. Tanja Fehm aus Düsseldorf, garantierte eine praxisnahe und fundierte Auseinandersetzung mit den neuesten Erkenntnissen.



Ein besonderes Highlight war der Vortrag über die Entwicklung der Therapie des Rezeptor-positiven Mammakarzinoms. Hier gelingt es heutzutage, durch die genetische Untersuchung des Tumors und sein präoperatives Ansprechen auf eine antihormonelle Therapie in vielen Fällen auf eine Chemotherapie zu verzichten. Weist der Tumor keine Hormonrezeptoren auf, kann mit sogenannten Checkpoint-Inhibitoren das Immunsystem im Kampf gegen die Erkrankung entscheidend gestärkt werden. red



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Gewinnsparer freut sich über nagelneues Fahrzeug

Große Freude herrscht in Kasbach-Ohlenberg: Klaus Manfred Maier ist der glückliche Gewinner des Hauptpreises ...

Ortsgemeinde Waldbreitbach erhöht widerwillig Grundsteuerhebesatz

Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Waldbreitbach hat in seiner jüngsten Sitzung einstimmig, aber widerwillig ...

Winterlicher Zauber im Phantasialand

Die Kreisjugendpflege Neuwied und Altenkirchen sowie die Jugendpflege der Verbandsgemeinde Asbach veranstalten ...

Lions Club Rhein-Wied unterstützt Haus Heisterbach in Königswinter

Der Lions Club Rhein-Wied und das Maritim Hotel Königswinter überreichten gemeinsam eine 4.000 Euro an ...

Glühweinaktion mit Oberbürgermeister Einig bringt 2.000 Euro für den Kinderschutzbund Neuwied

Die Tassen klirrten, der Glühwein dampfte - und mittendrin schenkte Neuwieds Oberbürgermeister Jan Einig ...

2000. Geburt im Diakonie Klinikum Siegen: Lotte setzt Meilenstein

Erstmals in der Geschichte der Klinik für Geburtshilfe und Pränatalmedizin im Diakonie Klinikum Jung-Stilling ...

Werbung