Werbung

Nachricht vom 20.12.2024    

Ortsgemeinde Waldbreitbach erhöht widerwillig Grundsteuerhebesatz

Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Waldbreitbach hat in seiner jüngsten Sitzung einstimmig, aber widerwillig beschlossen, den Hebesatz für die Grundsteuer B ab 2025 von bislang 465 auf künftig 705 Prozentpunkte zu erhöhen.

Symbolfoto

Waldbreitbach. Bereits jetzt kündigt die Ortsgemeinde an, dass es im Frühjahr nächsten Jahres eine Bürgerversammlung geben wird, in deren Rahmen auch über die Grundsteuerreform und ihre Auswirkungen informiert werden soll. "Uns ist es wichtig, offen und ehrlich mit den Bürgerinnen und Bürgern umzugehen", erklärt Ortsbürgermeisterin Monika Kukla. "Der Ortsgemeinderat ist sich der Tragweite der von ihm getroffenen Entscheidung bewusst. Wir haben die Entscheidung nicht leichtfertig getroffen, sondern haben sie mehrfach intensiv vorbesprochen und auch im Rat selbst ausgiebig und gewissenhaft diskutiert. Dabei waren wir uns einig darüber, dass die Verantwortlichen für diese Entwicklung nicht in Waldbreitbach, sondern in Mainz und in Berlin sitzen. Natürlich sehen wir uns aber trotzdem in der Pflicht, die Entscheidung und ihre Hintergründe den Bürgerinnen und Bürgern zu erklären."

"Die Kommunen und ihre Einwohner sind die Leidtragenden der Grundsteuerreform", erklärt Tim-Jonas Löbeth, Fraktionsvorsitzender der WfW-Fraktion im Ortsgemeinderat. "Durch die Erhöhung des Hebesatzes hat die Ortsgemeinde keinen zusätzlichen Euro in der Kasse. Wenn sich an der Finanzausstattung der Kommunen nichts ändert, den Städten und Gemeinden vom Bund und vom Land also immer mehr Aufgaben ohne adäquaten finanziellen Ausgleich aufgebürdet werden, dann wird auch der erhöhte Hebesatz nicht das Ende der Fahnenstange sein können - darüber ist sich der gesamte Ortsgemeinderat im Klaren. Der Griff in die Taschen der Bürgerinnen und Bürger ist für uns im Ortsgemeinderat immer nur allerletztes Mittel. Wir versuchen grundsätzlich, finanzielle Mehrbelastungen der Gemeinde durch Einsparungen an anderer Stelle zu kompensieren, aber schon heute ist unser Haushalt mit heißer Nadel gestrickt und gerade so ausgeglichen. Wir haben nahezu keine finanziellen Spielräume mehr, da ein Großteil unserer Mittel für Pflichtaufgaben aufgewendet wird."



"Besonders ärgerlich", sagt Guido Eulenbach, Fraktionsvorsitzender der CDU-Fraktion im Ortsgemeinderat, "ist, dass den Bürgerinnen und Bürgern durch das von der Bundespolitik gegebene Versprechen einer aufkommensneutralen Reform der falsche Eindruck vermittelt wurde, sie würden durch die Neuregelung der Grundsteuer nicht zusätzlich belastet werden. Aufkommensneutralität bedeutet aber lediglich, dass sich die Gesamtbelastung aller Bürgerinnen und Bürger nicht ändert, die Gemeinde durch die Reform also weder ärmer noch reicher wird. Die Aufkommensneutralität ist aber nicht gleichzusetzen mit der Belastungsneutralität für den Einzelnen. Es gibt Grundstückseigentümer, die nun viel mehr zahlen müssen und es gibt Eigentümer, die günstiger davonkommen. Die Auswirkungen dieser Reform auf den einzelnen Bürger sind extrem unterschiedlich. Unstreitig gibt es somit Fälle, in denen einzelne Bürgerinnen und Bürger eine extreme Mehrbelastung tragen müssen." PM/red


Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgermeisterwahl in der Verbandsgemeinde Puderbach: Sven Schür

Im Hinblick auf die Wahl des Verbandsgemeindebürgermeisters in Puderbach stellen sich die Kandidaten ...

Bürgermeisterwahl in der Verbandsgemeinde Puderbach: Alexander Mohr

Im Hinblick auf die Wahl des Verbandsgemeindebürgermeisters in Puderbach stellen sich die Kandidaten ...

SPD Neuwied: Bürgerempfang 2025 mit prominenten Gästen

Beim Bürgerempfang der SPD Neuwied kamen zahlreiche Gäste zusammen, um über die politischen Herausforderungen ...

Kandidatenrunde in Roßbach: Bürgermeisterkandidaten im Bürgergespräch

Im Hotel Strandcafé in Roßbach fand eine Kandidatenrunde für das Amt des Verbandsbürgermeisters für Rengsdorf-Waldbreitbach ...

CDU Windhagen lädt zur Bürgersprechstunde und offenen Sitzung ein

Im April 2025 haben die Bürger von Windhagen gleich zwei Möglichkeiten, ihre Anliegen direkt an die CDU ...

Finanzielle Krise im Verbundkrankenhaus Linz-Remagen

Das Verbundkrankenhaus Linz-Remagen hat Insolvenz angemeldet und ein Schutzschirmverfahren beantragt. ...

Weitere Artikel


Winterlicher Zauber im Phantasialand

Die Kreisjugendpflege Neuwied und Altenkirchen sowie die Jugendpflege der Verbandsgemeinde Asbach veranstalten ...

Verschenk-Aktion in Ehlscheid bringt 700 Euro für trauernde Kinder

Jede Menge Weihnachtsschmuck wechselte am ersten Advent in Ehlscheid den Besitzer. Hier konnten gebrauchte ...

Konzert der NEO-Chorakademie auf der Sayner Hütte

Die Sayner Hütte startet musikalisch ins neue Jahr und begrüßt am 5. Januar 2025 um 17 Uhr die NEO-Chorakademie ...

Gewinnsparer freut sich über nagelneues Fahrzeug

Große Freude herrscht in Kasbach-Ohlenberg: Klaus Manfred Maier ist der glückliche Gewinner des Hauptpreises ...

Fortschritte in Betreuung von Patientinnen mit Brustkrebs und Genitalmalignomen

Kürzlich fand im Marienhaus Klinikum St. Elisabeth Neuwied eine hochkarätige Veranstaltung statt, die ...

Lions Club Rhein-Wied unterstützt Haus Heisterbach in Königswinter

Der Lions Club Rhein-Wied und das Maritim Hotel Königswinter überreichten gemeinsam eine 4.000 Euro an ...

Werbung