Werbung

Pressemitteilung vom 20.12.2024    

Erfolgreiche Stakeholder-Infoveranstaltung zur kommunalen Wärmeplanung Neuwied

Nach dem offiziellen Startschuss für die kommunale Wärmeplanung im Oktober nimmt das Projekt in Neuwied weiter Fahrt auf. Im Amalie-Raiffeisen-Saal der VHS kamen Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Wohnungswirtschaft, Energieversorgung und Kliniken zu einer Stakeholder-Infoveranstaltung zusammen, um sich über den aktuellen Stand zu informieren.

Neuwieds Beigeordneter Ralf Seemann, Anja Lorenz (Prokuristin GSG), SWN-Geschäftsfeldleiter Thomas Kill, Neuwieds Oberbürgermeister Jan Einig, Hendrik Adrian (Projektleiter con|engery), Klimaschutzmanagerin Julia Frimmersdorf und SWN-Projektleiter Henning Wirges (v.l.) stellten bei der Stakeholder-Veranstaltung ihre ambitionierten Pläne für eine Wärmewende in Neuwied vor. Foto: Felix Banaski

Neuwied. Oberbürgermeister Jan Einig und Beigeordneter Ralf Seemann begrüßten die Anwesenden herzlich und unterstrichen die immense Bedeutung des Projekts für die Stadt Neuwied. Anschließend führte Projektleiter Hendrik Adrian von der "con|energy consult GmbH" (ce|co) durch das Programm. Ziel war es, den Beteiligten einen verständlichen Überblick über die bisherigen Fortschritte, die geplanten Maßnahmen und die weiteren Schritte der kommunalen Wärmeplanung zu geben. Besonders wichtig dabei: die Einbindung lokaler Akteure, denn diese übernehmen eine entscheidende Rolle bei der Umstellung auf nachhaltige und erneuerbare Energiequellen.

In einem Impulsvortrag präsentierten die Stadtwerke Neuwied als lokaler Energieversorger den aktuellen Zustand der Wärmeversorgung und beleuchteten die Herausforderungen sowie Chancen für die künftige Entwicklung. Neben einem Überblick über die bestehenden Strukturen wurden auch erste Ansätze für eine klimaneutrale Ausrichtung skizziert. Die Teilnehmer der Veranstaltung hatten im Anschluss an die Vorträge die Möglichkeit, in einer offenen Diskussionsrunde Fragen zu stellen und eigene Anregungen einzubringen. Viele der Teilnehmenden unterstrichen die Bereitschaft, aktiv zur Wärmewende beizutragen. Gleichzeitig wurden Herausforderungen wie Investitionskosten, technische Machbarkeit und regulatorische Rahmenbedingungen offen angesprochen.



Abschließend bedankte sich Beigeordneter Ralf Seemann bei allen Beteiligten für den konstruktiven Austausch und die vielfältigen Impulse. "Die heutige Veranstaltung hat gezeigt, wie wichtig der Dialog mit den lokalen Akteuren ist. Gemeinsam können wir die kommunale Wärmeplanung voranbringen und eine nachhaltige Zukunft für Neuwied gestalten", so Ralf Seemann. Weitere Veranstaltungen zur Einbindung der Bürgerinnen und Bürger sowie weiterer Interessensgruppen sind geplant.

Die Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung für die Stadt Neuwied wird im Rahmen des Förderprogramms "Kommunalrichtlinie" durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert. PM/red


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgermeisterwahl in der Verbandsgemeinde Puderbach: Sven Schür

Im Hinblick auf die Wahl des Verbandsgemeindebürgermeisters in Puderbach stellen sich die Kandidaten ...

Bürgermeisterwahl in der Verbandsgemeinde Puderbach: Alexander Mohr

Im Hinblick auf die Wahl des Verbandsgemeindebürgermeisters in Puderbach stellen sich die Kandidaten ...

SPD Neuwied: Bürgerempfang 2025 mit prominenten Gästen

Beim Bürgerempfang der SPD Neuwied kamen zahlreiche Gäste zusammen, um über die politischen Herausforderungen ...

Kandidatenrunde in Roßbach: Bürgermeisterkandidaten im Bürgergespräch

Im Hotel Strandcafé in Roßbach fand eine Kandidatenrunde für das Amt des Verbandsbürgermeisters für Rengsdorf-Waldbreitbach ...

CDU Windhagen lädt zur Bürgersprechstunde und offenen Sitzung ein

Im April 2025 haben die Bürger von Windhagen gleich zwei Möglichkeiten, ihre Anliegen direkt an die CDU ...

Finanzielle Krise im Verbundkrankenhaus Linz-Remagen

Das Verbundkrankenhaus Linz-Remagen hat Insolvenz angemeldet und ein Schutzschirmverfahren beantragt. ...

Weitere Artikel


"VR Bank RheinAhrEifel" ernennt Markus Müller zum stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden

Der Aufsichtsrat der "VR Bank RheinAhrEifel" freut sich, die Ernennung von Markus Müller zum stellvertretenden ...

Baustellen-Diebstahl in Bendorf: Radlader im Wert von 80.000 Euro verschwunden

In der Nacht von Donnerstag (19. Dezember) auf Freitag (20. Dezember) wurden zwei Radlader von einer ...

"Gewalt hat keine Religion": AMJ reagiert auf Anschlag in Magdeburg

Am Freitag (20. Dezember) ereignete sich auf einem Weihnachtsmarkt in Magdeburg ein Anschlag, der die ...

Superhelfer in Neuwied: Erfolgsprojekt sucht Unterstützer

Mehr Sicherheit, mehr Selbstbewusstsein, mehr Zusammenhalt - das Projekt "Superhelfer" zeigt, wie Grundschulkinder ...

Weihnachtsgeschenke des Vereins "Eine Welt" Linz über 4.000 Euro

Jedes Jahr entscheidet der Verein "Eine Welt" Linz, der unter anderem bekannt ist als Träger des in der ...

CDU-Kreisverband Neuwied lädt zum traditionellen Karnevals- und Prinzenempfang

Der Karnevals- und Prinzenempfang des CDU-Kreisverbandes Neuwied hat bereits Tradition und ist inzwischen ...

Werbung