Werbung

Pressemitteilung vom 30.12.2024    

Kinderschutz: Netzwerkkonferenz in Neuwied beleuchtet kulturelle Herausforderungen

Bei der jüngsten Netzwerkkonferenz in Neuwied stand der kultursensible Kinderschutz im Mittelpunkt. Über 200 Fachkräfte kamen zusammen, um sich über die Herausforderungen und Chancen in der sozialpädagogischen Praxis auszutauschen.

Mit Landrat Achim Hallerbach und Bürgermeister Peter Jung nahmen (v.l.) Kreis-Netzwerkkoordinatorin Kindeswohl, Laura Rockenfeller, Ursula Teupe, Referentin vom ism gGmbH Mainz“, Netzwerkkoordinatorin Franziska Klein vom Stadtjugendamt und Heidemarie Steffl vom Landesjugendamt über die Netzwerkkonferenz teil. (Foto: Martin Boden/Kreisverwaltung Neuwied)

Neuwied. Bei der Netzwerkkonferenz des "Lokalen Netzwerks Kinderschutz" von Stadt und Kreis Neuwied wurde das Thema "Kultursensibler Kinderschutz - Ein Blick auf Risikofaktoren und Ressourcen im sozialpädagogischen Alltag" behandelt. Die Veranstaltung war schnell ausgebucht, was die Relevanz des Themas unterstreicht. Moderiert wurde die Konferenz von Heidemarie Steffl vom Landesjugendamt Mainz.

Landrat Achim Hallerbach betonte in seinem Grußwort vor über 200 Fachkräften die Bedeutung des Kindeswohls als unteilbares Prinzip, das für alle Kulturen gelten sollte. Er verwies auf Paragraph 1 des Grundgesetzes als Richtschnur für den Kinderschutz.

Kulturelle Unterschiede
Die Teilnehmer folgten den Ausführungen der Referentin Ursula Teupe vom Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz, die migrations- und kulturspezifische Aspekte im Kinderschutz thematisierte.

Es wurde deutlich, dass Familien mit Migrationshintergrund nicht häufiger, aber auch nicht seltener von Verdacht auf Kindeswohlgefährdung betroffen sind als andere Familien. Gleichzeitig nehmen die Unsicherheiten bei Fachkräften zu, wenn es um den Schutzauftrag bei Familien mit Zuwanderungsgeschichte geht. Sprachbarrieren und unterschiedliche kulturelle Hintergründe erschweren oft den Austausch.



Kita als Frühwarnsystem
Ursula Teupe hob hervor, dass Kindertagesstätten eine wichtige Rolle als "Frühwarnsystem" in der Kindesentwicklung spielen. Der Druck auf Kitas habe angesichts der zunehmenden Überforderung in vielen Familien zugenommen. Sie betonte die Notwendigkeit, Eltern mit Migrationshintergrund zu unterstützen, ohne den Migrationshintergrund in den Vordergrund zu stellen. Landrat Hallerbach ergänzte, dass regelmäßige Fortbildungen der Leitungsebene unerlässlich seien, um deren Verantwortung gerecht zu werden.

Die Organisatorinnen der Konferenz, Laura Rockenfeller und Franziska Klein, legten besonderen Wert auf die Stärkung der Handlungssicherheit der Fachkräfte. In den Pausen nutzten viele Teilnehmer die Gelegenheit zum Austausch und informierten sich an Infoständen des Diakonischen Werks Neuwied und dem Haus der Sprachmittlung aus Mainz. (PM/Red)


Mehr dazu:   Kinder & Jugend  
Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Freie Fahrt für kleine Künstler bei "Malen statt zahlen"

Blinkende Autoscooter, nostalgische Karussells, lachende Kinderstimmen und süßlicher Duft in der Luft: ...

Natur hautnah erleben: Das Jahresprogramm des Naturparks Rhein-Westerwald

Der Naturpark Rhein-Westerwald und das Forstamt Dierdorf präsentieren ein Jahresprogramm mit über 190 ...

Zwei starke Frauen: Fritz und Hirschberger erhalten Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung

Im Roentgen-Museum Neuwied wurde der Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung an zwei bemerkenswerte ...

Informationsabend zur Kommunalen Wärmeplanung für Bürger der Verbandsgemeinde Puderbach

Die Verbandsgemeinde (VG) Puderbach lädt alle interessierten Bürger am Montag, 7. April, um 18.30 Uhr ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift Neuwied erhält 27.500 Euro von der Senatspräsident-Ecker-Stiftung

Das Marienhaus Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift in Neuwied öffnete seine Türen, um die frisch renovierten ...

Weitere Artikel


Blocker Musikanten begeistern Kinder mit musikalischem Workshop

Am vergangenen Wochenende luden die Blocker Musikanten junge Interessierte zu einem besonderen Workshop ...

Ein Linzer Urgestein tritt ab: Veit Doll geht in den Ruhestand

Nach über vier Jahrzehnten im Polizeidienst verabschiedet sich Veit Doll, ein bekanntes Gesicht der Polizeiinspektion ...

Thematische Schwerpunkte für 2025 im Westerwald

Das Jahr 2025 steht für die Regionalinitiative "Wir Westerwälder" ganz im Zeichen der Wirtschaftsförderung. ...

Fremdenfeindliche Schmierereien in Neuwied-Block entdeckt

In Neuwied-Block sorgt ein Vorfall für Aufsehen. Am Sonntagmorgen wurden Container und ein Bauzaun mit ...

Gütermotorschiff bei Wendemanöver in Niederlahnstein beschädigt

Am Sonntagabend (29. Dezember) kam es im Stromhafen von Niederlahnstein zu einem Schiffsunfall. Ein Gütermotorschiff ...

Tag der offenen Tür am Werner-Heisenberg-Gymnasium

Am 18. Januar 2025 öffnet das Werner-Heisenberg-Gymnasium in Neuwied seine Türen für interessierte Grundschüler ...

Werbung