Werbung

Nachricht vom 08.03.2012    

Modellprojekt „Ländliche Perspektiven“ läuft

In Dierdorf haben sich Arbeitsgruppen gebildet, die sich mit den gravierendsten Problemen des Strukturwandels beschäftigen: Bevölkerungsrückrang, Gebäudeleerstand, Ärztemangel, Familienfreundlichkeit

Dierdorf. Der demographische Wandel bringt strukturelle Probleme für das überwiegend ländlich geprägte Rheinland-Pfalz mit sich. Eine schrumpfende Bevölkerung hat zur Folge, dass immer weniger Menschen für die Gewährleistung der Daseinsvorsorge aufkommen müssen. Steigende Infrastrukturkosten müssen folglich mit sinkenden Einnahmen bewältigt werden.

Die Gruppe, in der Monika Edling, die Touristikfrau der Verbandsgemeinde Rengsdorf, mitarbeitet, konnte schon sehr konkret werden. Fotos: Wolfgang Tischler

In drei ausgewählten Testräumen in Rheinland-Pfalz, unter anderem im Landkreis Neuwied und Altenkirchen sollen Anpassungsstrategien zur Sicherung der Daseinsvorsorge entwickelt werden. Es erfolgt eine Erprobung und Qualifizierung ausgewählter Projektideen.

Dies waren die Ausgangsvoraussetzungen, unter denen der Landkreis Neuwied interessierte Bürger nach Dierdorf in die Alte Schule geladen hatte. Die Resonanz war sehr groß und es war kein Problem einzelne Projektgruppen zu bilden. Es konnten sogar noch Untergruppen zur Effizienzsteigerung eingerichtet werden.

Nach den Grußworten des 1. Kreisbeigeordneten des Landkreises Neuwied Achim Hallerbach und Grußwort von Robert Freisberg, Vorstand der Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz e.V. gab es eine kurze Einführung in das Projekt. Danach hieß es vier Gruppen bilden.

Eine Gruppe befasste sich mit dem immer wichtiger werdenden Thema „Mobilität“. Die Aufrechterhaltung eines flächendeckenden und attraktiven Angebots des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) ist in unserem Raum stark gefährdet. Durch zurückgehende Schülerzahlen reduziert sich die Haupteinnahmequelle des ÖPNVs. Die Gruppe hat sich vorgenommen ihre Ideen innerhalb der nächsten sechs Monate in eine Grobplanung umzusetzen, um dann in weiteren sechs Monate entscheidungsreife Konzepte zu präsentieren.

In vielen Ortskernen stehen schon heute vor allem ältere und renovierungsbedürftige Häuser leer. Im Landkreis Neuwied sind davon nicht nur Wohngebäude betroffen, sondern auch Einzelhandelsimmobilien. Mit diesem Problem befasste sich die Arbeitsgruppe „Leerstand“. Diese Arbeitsgruppe wird es nicht einfach haben Ergebnisse zu erzielen, denn die Einflussmöglichkeiten bei den Inhabern dieser Immobilien sind eng begrenzt. In erster Linie sind es übersteigerte Wertvorstellungen die eine künftige Nutzung, egal welcher Art, erschweren oder gar unmöglich machen.



Die medizinische Grundversorgung ist in unserem ländlichen Raum zunehmend gefährdet. Schon heute gibt es einen Ärztemangel und wenn man sich das Durchschnittsalter der noch praktizierenden Ärzte betrachtet, wird sich die Situation weiter verschärfen. Die AG „Medizinische Grundversorgung“ ist aufgefordert innovative Projekte, die die Versorgung sichert und dem Arztmangel durch ein gezieltes Ansprechen junger Ärzte entgegenwirkt, zu erarbeiten.

Familienfreundlichkeit ist ein wichtiger Standortfaktor im regionalen Wettbewerb um Einwohner. Neben einem attraktiven Wohn- und Lebensumfeld zählen Bildungseinrichtungen, Freizeit- und Betreuungsangebote genauso dazu, wie Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Die AG „Familienfreundlicher Kreis“ hatte am Ende des Tages viele Handlungsansätze, die die vorhandenen Angebotsstrukturen optimieren und das Image eines familienfreundlichen Kreises nach Außen tragen, erarbeitet. Dieser Arbeitskreis wird bereits in Kürze in Rengsdorf wieder zusammentreten. Wolfgang Tischler



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Dierdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Freie Fahrt für kleine Künstler bei "Malen statt zahlen"

Blinkende Autoscooter, nostalgische Karussells, lachende Kinderstimmen und süßlicher Duft in der Luft: ...

Natur hautnah erleben: Das Jahresprogramm des Naturparks Rhein-Westerwald

Der Naturpark Rhein-Westerwald und das Forstamt Dierdorf präsentieren ein Jahresprogramm mit über 190 ...

Zwei starke Frauen: Fritz und Hirschberger erhalten Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung

Im Roentgen-Museum Neuwied wurde der Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung an zwei bemerkenswerte ...

Informationsabend zur Kommunalen Wärmeplanung für Bürger der Verbandsgemeinde Puderbach

Die Verbandsgemeinde (VG) Puderbach lädt alle interessierten Bürger am Montag, 7. April, um 18.30 Uhr ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift Neuwied erhält 27.500 Euro von der Senatspräsident-Ecker-Stiftung

Das Marienhaus Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift in Neuwied öffnete seine Türen, um die frisch renovierten ...

Weitere Artikel


Neues Dorfgemeinschaftshaus in Oberraden seiner Bestimmung übergeben

Nachfrage der Nutzer nach Räumlichkeiten ist groß – Neubau kostete eine Million Euro – Land gab 350.000 ...

Notfall-Seelsorge-Koffer für Schulen vorgestellt

Schulreferent Pfarrer Martin Autschbach entwickelte in Zusammenarbeit mit Schulen, Pfarrern, Notfallseelsorgen ...

Umweltschutz und Energiewende im Focus

NABU und Umweltministerin Höfken stellten sich in Anhausen den Fragen der Bürger. Die ökologische Landwirtschaft ...

Kreis-Energiebeirat lehnt Kürzung der Solarförderung ab

Kreisbeigeordneter Achim Hallerbach fordert eine Verschiebung der Subventionskürzung – Andere Energieträger ...

Raubüberfall auf Fundgrube

Angestellter wurde brutal niedergeschlagen und gefesselt – Drei maskierte Räuber auf der Flucht – Einer ...

Tibet braucht Hilfe

Am 10. März jährt sich der Tag des Volksaufstandes in Tibet, der von der chinesischen Armee brutal niedergeschlagen ...

Werbung