Werbung

Pressemitteilung vom 14.01.2025    

Karl Georg GmbH aus Ingelbach erhält Zukunftszertifikat für innovative Ausbildung

Die Agentur für Arbeit Neuwied hat die Karl Georg GmbH mit dem Zukunftszertifikat 2024 ausgezeichnet. Das Unternehmen aus Ingelbach überzeugt durch eine herausragende Personalpolitik und innovative Ausbildungsstrategien.

Jaqueline Botor, Jens Neuroth, Stefanie Adam, Olaf Hees, Michael Gulden, Kevin Müller, Tim Winkel (Foto: Arbeitsagentur/Amelie Enderle)

Ingelbach. Die Karl Georg GmbH, ein führendes europäisches Unternehmen in der Entwicklung und Herstellung von Kran- und Industriekomponenten, wurde von der Agentur für Arbeit Neuwied mit dem Zukunftszertifikat 2024 geehrt. Diese Auszeichnung würdigt die vorbildliche Umsetzung der Personalpolitik im Bereich Ausbildung. Überreicht wurde das Zertifikat von Stefanie Adam, Vorsitzende der Geschäftsführung, Jens Neuroth, Bereichsleiter, und Jaqueline Botor vom Arbeitgeberservice.

Das Familienunternehmen beschäftigt am Standort Ingelbach-Bahnhof 136 Mitarbeiter, darunter 16 Auszubildende. Angeboten werden Ausbildungsplätze in verschiedenen Berufen wie Zerspanungsmechaniker, Industriekaufleute und Technische Produktdesigner. Zudem gibt es die Möglichkeit eines dualen Studiums im Bereich Maschinenbau.

Nachwuchsgewinnung durch Kooperationen
Tim Winkel, Mitglied der Geschäftsleitung, erklärt: "Wir arbeiten mit einer kombinierten Strategie, um junge Menschen für unser Unternehmen zu gewinnen." Dazu gehört eine intensive Zusammenarbeit mit lokalen Schulen und Bildungsträgern im Bereich der praktischen Berufsbildung. Jedes Jahr bietet die Karl Georg GmbH zwischen 30 und 50 Praktikantenplätze an. Interessierte Jugendliche haben gute Chancen auf einen Ausbildungsplatz, selbst wenn alle Stellen belegt sind. Durch Kooperationen mit zwei weiteren regionalen Unternehmen bestehen zusätzliche Möglichkeiten für Praktikanten, die sich bewährt haben.

Internationale Rekrutierung
Seit 2021 rekrutiert das Unternehmen auch Auszubildende aus Ruanda über das Projekt "zubee". Durchschnittlich zwei von sechs Auszubildenden pro Jahr kommen aus dem rheinland-pfälzischen Partnerland. Personalleiter Michael Gulden betont: "Wir holen die jungen Menschen nicht einfach nur hierher und schauen, was passiert. Wir kümmern uns aktiv darum, dass sie gut ankommen - im Team, im Unternehmen, im Job, aber auch im Alltag." Neben jährlichen Teambuilding-Events und einer hauseigenen Ausbildungswerkstatt erhalten die internationalen Auszubildenden Sprachunterricht und eine Wohnung. Die Integration wird durch die Unterstützung der Kollegen und Nachbarn gefördert, beispielsweise durch gespendete Fahrräder oder Kontakte zu örtlichen Vereinen. Diese Bemühungen tragen Früchte: Die bisherigen ruandischen Auszubildenden fühlen sich so wohl, dass sie dem Unternehmen nach ihrem Abschluss treu bleiben möchten.

Vor drei Jahren startete die Karl Georg GmbH einen Pilotversuch mit "zubee", initiiert durch Personalleiter Michael Gulden, der 2021 zum Unternehmen stieß. Gulden beschreibt seine Aufgabe als das Schleifen eines Rohdiamanten, wobei er betont: "Die guten Voraussetzungen wie der Teamgeist, die soziale, familiäre Unternehmensführung und die Loyalität der Mitarbeiter waren vorhanden, und die Veränderungsbereitschaft ebenso." Geschäftsleiter Olaf Hees lobt Guldens Einsatz: "Die Kultur kommt von uns allen, aber das Engagement und die Hingabe, mit der Michael Gulden die Personalleitung ausführt, hat alles Positive noch einmal deutlich gesteigert."



Der Erfolg dieser Bemühungen zeigt sich deutlich. Während 2021 noch Ausbildungsstellen unbesetzt blieben, kann das Unternehmen heute aus einer Vielzahl von Bewerbern wählen. Geschäftsleiter Kevin Müller erklärt: "Wir haben bereits jetzt fast alle Ausbildungsstellen für das nächste Jahr besetzen können." Neben kreativen Ideen und Marketingmaßnahmen spielt auch die Mund-zu-Mund-Propaganda der eigenen Angestellten eine zentrale Rolle bei der Nachwuchsgewinnung. Tim Winkel erläutert: "Bei uns arbeiten oft mehrere Generationen einer Familie. Fluktuation gibt es so gut wie gar nicht."

Auszeichnung mit dem Zukunftszertifikat
Das Engagement der Karl Georg GmbH wurde nun mit dem Zukunftszertifikat gewürdigt, das jährlich an ein ausgewähltes Unternehmen aus den Landkreisen Neuwied und Altenkirchen vergeben wird. Stefanie Adam, Vorsitzende der Geschäftsführung der Neuwieder Arbeitsagentur, überreichte die Auszeichnung mit den Worten: "Wir vergeben das Zukunftszertifikat an Ihr Unternehmen mit voller Überzeugung." Sie lobte den hart erarbeiteten Ruf des Unternehmens als außergewöhnlichen Arbeitgeber. Jaqueline Botor vom Arbeitgeber-Service der Arbeitsagentur beschreibt die Zusammenarbeit als "besonders". Sie hebt hervor, dass die Karl Georg GmbH zwar keine Unterstützung bei der Besetzung von Ausbildungsstellen benötigt, die Kooperation jedoch durch Wissenstransfer und Netzwerkarbeit beiderseitigen Nutzen bringt.

Das Zertifikat wird jährlich an je ein ausgewähltes Unternehmen aus den Landkreisen Neuwied und Altenkirchen vergeben. Mit dem Zukunftszertifikat werden Betriebe ausgezeichnet, die in ihrer Personalpolitik mit besonderem Engagement agieren, alternative Wege beschreiten und so dem inzwischen fast überall präsenten Fachkräftebedarf und demografischen Wandel entgegenwirken und sich dadurch zukunftsfähig aufstellen. (PM/red)


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke   Wirtschaft  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Kostenlose Steuerberatung für Existenzgründer in Neuwied

Die IHK-Regionalgeschäftsstelle Neuwied bietet eine wertvolle Unterstützung für Existenzgründer an. In ...

Frühjahrsauktion am 26. April 2025 bei Philippi-Auktionen in Moschheim

ANZEIGE | Die Frühjahrsauktion 2025 bei Philippi-Auktionen in Moschheim verspricht spannende Highlights: ...

Westerwälder Holztage 2025 - Ein Erlebnis für die ganze Familie

Die 6. Westerwälder Holztage stehen in den Startlöchern - und sie versprechen ein Event der Superlative ...

Vorbereitungen ISR-Gewerbeschau in vollem Gange

Die Vorbereitungen für die ISR-Gewerbeschau am 4. Mai schreiten zügig voran. Bei einer Informationsveranstaltung ...

Makat Candy Technology: Der verborgene Süßwaren-Champion aus Dierdorf

Im Landkreis Neuwied gibt es einen Hidden Champion, der mit seinen innovativen Technologien weltweit ...

Praxisnaher Einblick in die Berufswelt beim Aktionstag im Berufsbildungswerk Neuwied

Am 10. Mai 2025 öffnet das Berufsbildungswerk Neuwied seine Türen für den Aktionstag "Finde Deinen Job". ...

Weitere Artikel


Verborgene Literatur aus dem Westerwald: Unveröffentlichtes Manuskript von Clemens Wilmenrod entdeckt

Nach Jahrzehnten des Vergessens wurde ein unveröffentlichtes Manuskript des Westerwälder TV-Kochs Clemens ...

Der Weg aus der Pflegekrise: Erwin Rüddel setzt auf Technologie und Digitalisierung

Der CDU-Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel sieht die Pflege in einer tiefen Krise und ruft nach einer ...

Aktualisiert: Autotransporter mit Elektrofahrzeugen in Flammen

Auf der B 256 zwischen Neuwied-Oberbieber und Rengsdorf ist ein Autotransporter vollständig in Brand ...

Roentgen-Museum zeigt Erinnerung an ein Künstlerduo

Im Roentgen-Museum Neuwied wird eine besondere Ausstellung zu Ehren der Künstler Ulla Windheuser-Schwarz ...

Wer wird neuer Jubiläums-Schützenkönig der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Rott-Wied?

Ein besonderes Jahr ist für den Schützenverein Rott-Wied angebrochen, gilt es doch das 100-jährige Bestehen ...

Informationsabend: Wege zum Abitur und zur Fachhochschulreife

Am 16. Januar laden drei berufsbildende Schulen in Neuwied zu einem Informationsabend ein. Schülerinnen, ...

Werbung