Werbung

Pressemitteilung vom 22.01.2025    

Landrat Hallerbach stärkt Palliativnetzwerk Neuwied

Ein konstruktives Treffen zwischen Landrat Achim Hallerbach und der Steuerungsgruppe des Palliativnetzwerks Neuwied brachte neue Impulse für die Arbeit mit schwerstkranken Menschen. Die Integration in die Gesundheitsmesse 2025 ist geplant, um das Thema weiter in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken.

Mit der Steuerungsgruppe des Palliativnetzwerks Neuwied traf sich kürzlich Landrat Achim Hallerbach zum Austausch. Es herrschte Übereinstimmung, dass die Thematik aus der Tabuzone in den Blick der Öffentlichkeit gehört. Die dazu nötige Netzwerkbildung setzte die Runde symbolisch in Szene. Foto: Thomas Herschbach

Kreis Neuwied. "Die Würde des Menschen ist unantastbar." Mit diesem Grundsatz aus Artikel 1 des Grundgesetzes fühlt sich das Palliativnetzwerk Neuwied eng verbunden. Kürzlich traf sich die Steuerungsgruppe des Netzwerks mit Landrat Achim Hallerbach, um über zukünftige Entwicklungen zu sprechen.

Der Landrat betonte die Bedeutung einer offenen Auseinandersetzung mit dem Thema Sterben und Sterblichkeit. "Beim Umgang mit dem Sterben und der Sterblichkeit herrscht auch wegen der vielfach vorhandenen Berührungsängste ein gewisser Grad an Unwissenheit. Das Thema ist noch immer in einer Tabuzone angesiedelt, gehört aber in den Blick der Öffentlichkeit", erklärte er. Eine geplante Integration des Netzwerks in die Gesundheitsmesse des Landkreises am 23. März 2025 soll dazu beitragen.

Das 2009 gegründete Palliativnetzwerk Neuwied hat sich zum Ziel gesetzt, die Versorgung und Begleitung von schwerstkranken und sterbenden Menschen sowie ihrer Angehörigen zu verbessern. Aktuell gehören dem Netzwerk 53 Mitglieder an, darunter Alten- und Pflegeeinrichtungen, Pflegedienste, Hospize und Bildungseinrichtungen.

Christoph Drolshagen, Leiter der Marienhaus Hospize, hob die Bedeutung der regelmäßig stattfindenden Qualitätszirkel und Fachtage hervor. Diese Veranstaltungen richten sich an Fachleute aus Medizin, Pflege und Beratung sowie an Interessierte. Wichtige Themen der letzten Jahre waren beispielsweise "Wege aus dem Labyrinth" und "Umgang mit Sterbewünschen".



Besondere Meilensteine wie die Umsetzung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) und die Eröffnung des Rhein-Wied Hospiz im vergangenen August wurden ebenfalls hervorgehoben. Der Austausch und die Vernetzung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer stehen bei den Veranstaltungen im Vordergrund.

Landrat Hallerbach zeigte sich erfreut über die Einführung von "Letzte-Hilfe-Kursen" durch das Ambulante Hospiz und das Heinrich-Haus. Diese Kurse vermitteln Grundwissen und ermutigen die Teilnehmer, Sterbende zu begleiten.

In Zukunft will sich die Steuerungsgruppe verstärkt um den Zugang zu Menschen mit Migrationshintergrund kümmern und den Kontakt zu Einrichtungen, die sich um Kinder und Jugendliche in der Hospiz- und Palliativarbeit bemühen, intensivieren.

Zum Abschluss bedankte sich Gerhard Wermter, der neue Netzwerkkoordinator, bei seiner Vorgängerin Verena Krings-Ax für ihr großes Engagement. Landrat Hallerbach versicherte seine fortwährende Unterstützung für das Palliativnetzwerk Neuwied. "Gerne unterstütze ich das Netzwerk auch weiterhin und bin bei Anliegen jederzeit ansprechbar." PM/Red


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verkehrskontrollen am "Car-Friday": Zahlreiche Verstöße festgestellt

Der Karfreitag hat sich in der Tuning- und Poser-Szene als "Carfriday" etabliert und lockt jährlich zahlreiche ...

KfW Award Gründen 2025: Bewerbungsfrist für innovative Ideen gestartet

Die Bewerbungsphase für den renommierten KfW Award Gründen 2025 hat begonnen. Mit einem Gesamtpreisgeld ...

Fahrzeugbrand auf der A61 sorgt für Vollsperrung

AKTUALISIERT. Ein Fahrzeugbrand auf der Moseltalbrücke sorgte am Samstag (19. April) für eine Vollsperrung ...

Unbekannter Täter zerkratzt mehrere Fahrzeuge in Rheinbrohl

In Rheinbrohl wurden auf einem Parkplatz mehrere Fahrzeuge durch einen Unbekannten beschädigt. Die Vorfälle ...

Dr.Patrick Rudolph geht optimistisch in Stichwahl um Amt des Puderbacher VG-Bürgermeisters

Am 27. April wird in einer Stichwahl der neue Puderbacher Verbandsbürgermeister ermittelt. Dr. Patrick ...

Nicole nörgelt … über den Irrsinn und die Kälte des Alltags

Betrachtet man sich unsere Gesellschaft und verfolgt, was so jeden Tag auf Social Media geschieht, muss ...

Weitere Artikel


Trickdiebstahl in Koblenz: Polizei sucht Zeugen

In Koblenz wurde eine 87-jährige Frau Opfer eines Trickdiebstahls. Zwei unbekannte Frauen verschafften ...

Einbruch in Mülheim-Kärlich: Polizei bittet um Mithilfe

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (22. Januar) ereignete sich ein Einbruch in einem Fachgeschäft ...

Dritte integrative Karnevalssitzung in St. Katharinen begeistert

Am Samstag (18. Januar) fand im Bürgerhaus St. Katharinen die dritte integrative Karnevalssitzung statt. ...

Unfall auf der A48 sorgt für Vollsperrung

Auf der Autobahn 48 bei Koblenz kam es am Mittwochvormittag (22. Januar) zu einem schweren Verkehrsunfall. ...

Staatsminister Clemens Hoch diskutiert Gesundheitsversorgung in Neuwied

Am 3. Februar wird Staatsminister Clemens Hoch in Neuwied erwartet, um gemeinsam mit dem SPD-Oberbürgermeister-Kandidaten ...

Dörflicher Adventskalender in Roßbach sammelt 2.500 Euro für krebskranke Kinder

In Roßbach fand im Dezember 2024 erstmals ein dörflicher Adventskalender statt, der nicht nur die Dorfgemeinschaft ...

Werbung