Werbung

Nachricht vom 26.01.2025    

Neuwieder Bündnis rief zur Demonstration gegen Rechts auf

Von Wolfgang Tischler

In über 60 Städten in Deutschland wurde am Samstag, dem 25. Januar gegen rechte Parteien demonstriert. So auch in Neuwied. Hier hatte das Neuwieder Bündnis für Demokratie und Toleranz zu einer Gegendemonstration zur Wahlkampfveranstaltung der AfD aufgerufen. Mit dem Aufruf "Wir sind die machtvolle Mehrheit" wollte das Bündnis ein Zeichen setzen.

Ein Teilnehmerplakat. Fotos: Wolfgang Tischler

Neuwied. Das Neuwieder Bündnis für Demokratie und Toleranz rief alle Bürgerinnen und Bürger dazu auf, an einer Gegendemonstration teilzunehmen. Diese richtete sich gegen die Wahlkampfveranstaltung der AfD am Samstag. Treffpunkt der Demonstranten war der obere Teil der Luisenstraße gegenüber dem Haupteingang des Heimathauses.

Mit "Imagine" eröffnete Alexander Reffgen auf dem Saxophon stimmungsvoll die Veranstaltung. Initiator Peter Schwarz vom Neuwieder Bündnis für Demokratie und Toleranz freute sich über das "herzerwärmende" Bild, das von der Bühne aus eine Teilnehmermasse bot, die sich bei Regen aufgemacht hatte, um gemeinsam ein Zeichen zu setzen. Zeichen gegen "Gewalt, Rechtsextremismus und die widerlichen Absichten" der AfD.

Etwa 1.000 Menschen skandierten "Wir sind die Brandmauer" und "Wir sind die Mehrheit" vor dem Heimathaus in der Deichstadt, während Politiker und Gäste der AfD dort zu ihrer Veranstaltung mit prominenter Unterstützung aus Österreich zusammenkamen.

Mit ihrem Slogan "Wir sind die machtvolle Mehrheit" wollte das Bündnis auf die zunehmenden Spannungen in der Gesellschaft und die Rolle der AfD aufmerksam machen. Der Parteitag der AfD in Riesa habe gezeigt, dass die Partei sich weiter radikalisiere. Der rechtsextreme Flügel unter Björn Höcke dominiere die Partei, während Alice Weidel als Kanzlerkandidatin agiere. Kritisiert wurde zudem die Russlandpolitik der AfD, die als Verharmlosung der Bedrohung durch Putin angesehen wird. Die AfD pflege enge Kontakte zum Kreml, was als Einmischung in den Wahlkampf interpretiert werde. Auch die Unterstützung rechtsextremer Milliardäre und politischer Akteure wurde bei der Demonstration thematisiert.



Das Bündnis wollte mit der Demonstration verdeutlichen, dass die Mehrheit der Bevölkerung - rund 80 Prozent - die AfD nicht unterstützt. Die Demonstration verlief friedlich, ohne Zwischenfälle.

Hintergrund
Das Neuwieder Bündnis für Demokratie und Toleranz richtet sich gegen alle Strömungen, die sich als extremistisch darstellen. Das sind nicht die Parteien, die demokratische Ideen vertreten, sondern alle Gruppen und Parteien, die unsere demokratischen Werte und unser Grundgesetz infrage stellen! Zu dem Bündnis gehören: die Stadtratsfraktionen von CDU, FDP, FWG, Linken, Grünen, Neuwieder Bürgerliste und SPD sowie Amnesty International, Ahmadiyya-Gemeinde Neuwied, Beirat für Migration und Integration, Deichstadtkirche, Deutsch-türkischer Freundeskreis, DGB, Eirene, Evangelische Kirche in Neuwied, Grüne Jugend, Junge Union, Jusos, Katholische Kirche in Neuwied, KAB Neuwied, Kolpingsfamilie Neuwied, NKVM Neuer Kunstverein Mittelrhein, Pulse of Europe Neuwied, Rat der Religionen Neuwied, Seniorenbeirat Neuwied, Volt Deutschland sowie die Städtepartnerschaften: Deutsch-israelischer Freundeskreis Neuwied e.V. und Freundeskreis Neuwied-Bromley e.V. woti



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Autowaschverbot an Sonn- und Feiertagen: Wefelscheid fordert Reform

In Rheinland-Pfalz bleibt das Autowaschen an Sonn- und Feiertagen verboten. Trotz gesellschaftlicher ...

Jan Einig lädt zur Sprechstunde in Torney ein

Neuwieds Oberbürgermeister Jan Einig setzt auf den direkten Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern. In ...

Sven Schür: Ein unabhängiger Kandidat für Puderbachs Zukunft

Am 27. April steht die Verbandsgemeinde Puderbach vor einer wichtigen Entscheidung. Sven Schür, ein unabhängiger ...

Offener Stammtisch der Partei der Humanisten in Neuwied

Am 25. April lädt die Partei der Humanisten zu einem offenen Stammtisch in Neuwied ein. Im Restaurant ...

Kontroverse um die Landratswahl im Kreis Neuwied

Im Vorfeld und nach der Landratswahl im Kreis Neuwied gab es Diskussionen um die Nominierung eines SPD-Kandidaten. ...

Spannende Stichwahl um das Amt des Verbandsbürgermeisters

Nach dem ersten Wahldurchgang für das Amt des Verbandsbürgermeisters steht fest: Pierre Fischer und Achim ...

Weitere Artikel


Lebenslauf 2.0 - Wie KI auch in Rheinland-Pfalz die Bewerbungslandschaft neu gestaltet

Eine Studie untersuchte die zunehmend bedeutende Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI) bei der Erstellung ...

Bendorf wurde für ein Wochenende zur Metropole für alle Lesefans

Nicht Leipzig oder Frankfurt – am vergangenen Wochenende (25. und 26. Januar) wurde die Krupp’sche Halle ...

Unfallflucht auf Schwimmbad-Parkplatz in Dierdorf

Am Sonntagnachmittag wurde auf dem Parkplatz des Schwimmbads in Dierdorf ein geparkter Pkw beschädigt. ...

Skilanglauf kehrt nach Neuwied zurück: Ein Wintersport erlebt seinen Aufschwung

Nach fast drei Jahrzehnten Pause findet der Skilanglauf wieder seinen Platz in Neuwied. Dank innovativer ...

Kandidaten zur Bundestagswahl 2025: Julia Eudenbach (Die Linke)

Am Sonntag, 23. Februar, stehen die Bundestagswahlen 2025 an. Doch wer sind die Direktkandidaten, denen ...

Tatverdächtige nach Rastplatz-Auseinandersetzung im Juni 2024 an der A 3 stellen sich der Polizei

Nach einer heftigen Auseinandersetzung auf einem Autobahnrastplatz im Juli 2024, bei der ein Ehepaar ...

Werbung