Werbung

Nachricht vom 27.01.2025    

Bund bekennt sich zur Region Bonn: Letter of Intent unterzeichnet

Ein wichtiger Schritt für die Region Bonn ist getan. Mit der Unterzeichnung eines Letters of Intent wird die Zusammenarbeit zwischen Bund, Ländern und der Region weiter gestärkt. Doch was steckt hinter dieser Absichtserklärung?

Landrat Achim Hallerbach unterzeichnete gemeinsam mit (von links) dem 1. Beigeordneten des Landkreises Ahrweiler Horst Gies (MdL), Bundesministerin Klara Geywitz, Staatssekretär Dr. Fedor Ruhose (Rheinland-Pfalz), Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Minister Nathanael Liminski (NRW), sowie Kreisdirektorin Svenja Udelhoven (Rhein-Sieg-Kreis) den Letter of Intent im Alten Rathaus in Bonn. Foto: Sascha Engst / Bundestadt Bonn

Kreis Neuwied. Als positives Signal für den Landkreis Neuwied bewertet Landrat Achim Hallerbach die Unterzeichnung eines Letters of Intent für eine Zusatzvereinbarung zum Berlin/Bonn-Gesetz. "Das ist ein großer Etappenerfolg, aber die Lorbeeren werden bekanntlich erst zum Abschluss verteilt", fasst der Landrat zusammen. Die Unterzeichnung bekräftigt das Bekenntnis des Bundes zur Bundesstadt Bonn als zweites bundespolitisches Zentrum.

Zusammen mit Bundesministerin Klara Geywitz und weiteren Vertretern von Bund und Ländern wurde die Absichtserklärung im Alten Rathaus in Bonn fixiert. Alle Beteiligten betonen die erfolgreiche Arbeitsteilung zwischen Berlin und Bonn, wie sie im Berlin/Bonn-Gesetz festgeschrieben ist. Diese Einigung bildet die Grundlage für die Fortschreibung des Gesetzes aus den 1990er Jahren.

Fortschritte und Herausforderungen
Die Arbeiten an der Fortschreibung des Gesetzes sind weit fortgeschritten, doch das vorzeitige Ende der Legislaturperiode verhinderte eine Finalisierung der Zusatzvereinbarung. Der Letter of Intent dokumentiert die bisherigen Ergebnisse und soll eine zügige Wiederaufnahme der Gespräche mit der nächsten Regierung ermöglichen.

Die Vertragsparteien sind sich einig, dass Bonn als zweites politisches Zentrum gerade in Krisenzeiten ein wichtiger Resilienzfaktor für den Bund ist. Zudem bietet die Zweiteilung Vorteile im Wettbewerb um Fachkräfte und bei der Verfügbarkeit von Liegenschaften.



Ziele und Zukunftspläne
Der Bund plant, Bonn als Verwaltungsstandort zu sichern und als Standort für internationale Organisationen, Kultur und Wissenschaft auszubauen. Dazu wurden vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen mehrere Studien in Auftrag gegeben, deren Ergebnisse bald erwartet werden.

"Mit der heutigen Unterzeichnung des Letters of Intent haben wir gemeinsam einen wichtigen Schritt getan", hebt Landrat Hallerbach hervor. Er betont die Bedeutung Bonns als zweites bundespolitisches Zentrum und fordert die nächste Bundesregierung auf, die Maßnahmen zügig in eine verbindliche Vereinbarung zu überführen.

Dr. Fedor Ruhose, Chef der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz, teilt diese Einschätzung: "Deutschland bezieht seine Stärke aus der Vielfalt der Regionen und ihrer Kompetenzen. Die Arbeitsteilung zwischen Berlin und Bonn ist ein wichtiger Resilienzfaktor."

Zukünftige Zusammenarbeit
Um die geplanten Maßnahmen zu begleiten, soll ein gemeinsamer Monitoring-Prozess initiiert und ein dauerhaftes Gesprächsformat etabliert werden. Ziel ist ein vertrauensvoller Austausch zwischen Bund, Ländern und der Region Bonn. Red



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Autowaschverbot an Sonn- und Feiertagen: Wefelscheid fordert Reform

In Rheinland-Pfalz bleibt das Autowaschen an Sonn- und Feiertagen verboten. Trotz gesellschaftlicher ...

Jan Einig lädt zur Sprechstunde in Torney ein

Neuwieds Oberbürgermeister Jan Einig setzt auf den direkten Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern. In ...

Sven Schür: Ein unabhängiger Kandidat für Puderbachs Zukunft

Am 27. April steht die Verbandsgemeinde Puderbach vor einer wichtigen Entscheidung. Sven Schür, ein unabhängiger ...

Offener Stammtisch der Partei der Humanisten in Neuwied

Am 25. April lädt die Partei der Humanisten zu einem offenen Stammtisch in Neuwied ein. Im Restaurant ...

Kontroverse um die Landratswahl im Kreis Neuwied

Im Vorfeld und nach der Landratswahl im Kreis Neuwied gab es Diskussionen um die Nominierung eines SPD-Kandidaten. ...

Spannende Stichwahl um das Amt des Verbandsbürgermeisters

Nach dem ersten Wahldurchgang für das Amt des Verbandsbürgermeisters steht fest: Pierre Fischer und Achim ...

Weitere Artikel


Achim Cordewener erhält karnevalistischen Orden der Stadt Unkel

Beim karnevalistischen Rathausempfang in Unkel wurde Achim Cordewener für sein langjähriges Engagement ...

Lesen und Schreiben lernen - Onlinekurse der KVHS Neuwied

In Neuwied bietet die Kreisvolkshochschule (KVHS) ein besonderes Bildungsangebot für Erwachsene an. Zwei ...

Fahrradspende fördert Integration in Niederbieber

In der Flüchtlingsunterkunft in Niederbieber hat eine neue Fahrradspendenaktion für große Freude gesorgt. ...

Neuwied: Was sich bei der Grundsteuer ändert

Zum 1. Januar ist in Deutschland die Grundsteuerreform in Kraft getreten und hinterlässt auch bei vielen ...

Renten und Steuern: Was Ruheständler wissen müssen

Viele Rentner sind überrascht, wenn das Finanzamt sich auch im Ruhestand meldet. Die steuerlichen Regelungen ...

Rückgang bei Amseln und Spatzen: Überraschende Trends bei der "Stunde der Wintervögel"

Die diesjährige Vogelzählung im Rahmen der "Stunde der Wintervögel" hat interessante Entwicklungen in ...

Werbung