Werbung

Nachricht vom 03.02.2025    

Bundestag beschließt gestaffelten Mutterschutz nach Fehlgeburten

Der Deutsche Bundestag hat eine wichtige Entscheidung für Frauen getroffen, die eine Fehlgeburt erlitten haben. Mit der Einführung gestaffelter Mutterschutzfristen ab der 13. Schwangerschaftswoche wird ein dringend benötigter Schutzraum geschaffen.

Symbolfoto

Region. Die IKK Südwest und der Verein Sterneneltern Saarland e.V. zeigen sich erfreut über die getroffene Entscheidung des Deutschen Bundestags zur Einführung eines gestaffelten Mutterschutzes nach Fehlgeburten. Dieser Beschluss markiert einen bedeutenden Fortschritt im Einsatz für die Rechte von Frauen, die eine Fehlgeburt erlebt haben.

"Die heutige Entscheidung des Bundestages ist ein starker Erfolg für alle Frauen, die nach einer Fehlgeburt in einer schweren Zeit zusätzlichen Schutz und Unterstützung brauchen", sagt Professor Dr. Jörg Loth, Chef der IKK Südwest. Seit Jahren habe man sich gemeinsam mit den Sterneneltern Saarland e.V. und dem IKK e.V. für diese Anpassung eingesetzt.

Die neue gesetzliche Regelung sieht vor, dass Frauen nach einer Fehlgeburt ab der 13. Schwangerschaftswoche Anspruch auf gestaffelte Mutterschutzfristen haben. Konkret bedeutet dies, dass bei einer Fehlgeburt ab der 13. Schwangerschaftswoche eine Schutzfrist von bis zu zwei Wochen gilt. Bei einer Fehlgeburt ab der 17. Woche wird die Schutzfrist auf sechs Wochen ausgeweitet, und ab der 20. Woche besteht ein Anspruch auf acht Wochen Mutterschutz. Diese gestaffelte Regelung berücksichtigt die zunehmende physische und psychische Belastung der Frauen mit fortschreitender Schwangerschaftsdauer und bietet ihnen einen dringend benötigten Schutzraum.



"Diese Gesetzesänderung ist ein Sieg der Menschlichkeit und Anerkennung der realen Belastungen, die Frauen nach einer Fehlgeburt erleben", erklärt Sandra Kern, 1. Vorsitzende der Sterneneltern Saarland. Die IKK Südwest und die Sterneneltern Saarland haben in den vergangenen Jahren intensiv auf die Notwendigkeit dieser Anpassung hingewiesen und sich für die Rechte von Frauen nach Fehlgeburten starkgemacht. Mit dieser Entscheidung zeigt der Gesetzgeber, dass er bereit ist, die Herausforderungen und Belastungen, denen Frauen nach einer Fehlgeburt ausgesetzt sind, anzuerkennen und ihnen mit angemessenen Schutzmaßnahmen zu begegnen.

"Als regionale Innungskrankenkasse werden wir auch weiterhin daran arbeiten, das Bewusstsein für die Herausforderungen und Bedürfnisse von Frauen in schwierigen Lebenssituationen zu schärfen", bekräftigt Krankenkassenvorstand Prof. Loth. Red


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Tischtennislegende Zsolt-Georg Böhm zu Gast in Engers

Die Engerser Sozialdemokraten laden zu einer besonderen Auftaktveranstaltung ihrer neuen Reihe "Auf dem Roten Teppich" ein. ...

Conrad Lunar stellt seine Visionen für Neuwied vor: Bürgernah und zukunftsorientiert

Am Mittwoch (29. Januar) trafen sich Bürger der Initiative "Ich tu’s" im Bistro Turm in Neuwied, um den Oberbürgermeister-Kandidaten ...

Ellen Demuth besucht innovatives Familienunternehmen in Willroth

Die Bundestagskandidatin Ellen Demuth hat im Rahmen ihrer Zuhörtour das familiengeführte Unternehmen Kopiervertrieb Schöneberg ...

Neuwieder Innenstadt erhält neuen Schwung: Fördermittel aus Mainz sichern Projekte

Die Innenstadt Neuwied soll attraktiver und zukunftsfähiger werden. Oberbürgermeister Jan Einig freut sich über die Zusage ...

Einladung zur Diskussion: SPD-Kandidat Jan Hellinghausen in Anhausen

Am 6. Februar lädt der SPD-Ortsverein Rengsdorf-Waldbreitbach zu einem Infoabend mit dem neuen Direktkandidaten Jan Hellinghausen ...

Bundestagswahl 2025: Alle Direktkandidaten des Wahlkreises 196 (Neuwied/Altenkirchen)

Am Sonntag, 23. Februar, heißt es wieder "Geht Wählen!" Egal ob die eigene Stimme per Briefwahl oder im Wahllokal abgegeben ...

Weitere Artikel


E-Rechnung im Handwerk: Herausforderungen und Chancen

Die Einführung der E-Rechnungspflicht stellt viele Handwerksbetriebe vor neue Herausforderungen. Eine Infoveranstaltung in ...

Erfolgreiches Candlelight Konzert des MGV Concordia Oberraden mit Kulinarik

Ein Konzert der Extraklasse bot der Männergesangverein (MGV) Concordia Oberraden am Sonntag, 2. Februar in der Evangelischen ...

Kleinmaischeid feiert schillernde 1. Prunksitzung

Mit einem kräftigen "Kleinmaischeid, Helau!" verwandelte sich das Bürgerhaus am Abend des 1. Februar in eine bunte Disco-Welt. ...

Unbekannte beschädigen Auto in Dierdorf

In der Nacht vom 1. auf den 2. Februar wurde in Dierdorf ein parkender Pkw Ziel einer mutwilligen Sachbeschädigung. Die Täter ...

Spannende Ausstellung in Engers beleuchtet die NS-Zeit

Die Ausstellung „Engers und die NS-Zeit“ im Alten Rathaus Engers zog vom 12. bis 26. Januar zahlreiche Besucher an. Die Veranstaltung ...

Unbekannte beschädigen Pkw-Reifen in Linz am Rhein

In Linz am Rhein kam es am Sonntag (2. Februar) zu einem Vorfall, bei dem ein geparktes Fahrzeug auf einem Parkplatz Ziel ...

Werbung