Werbung

Pressemitteilung vom 04.02.2025    

Neuwied setzt auf Innovation mit erster faltbarer Solaranlage

Neuwied hat als erste Stadt in Deutschland eine faltbare Solaranlage in Betrieb genommen, die nun zuverlässig die Kläranlage mit Energie versorgt. Neuwied zeigt, wie modernste Technik zur Verbesserung der Infrastruktur beitragen kann, ohne die Bürger mit zusätzlichen Kosten zu belasten.

Bildquelle: Stadtwerke Neuwied GmbH

Neuwied. Im Jahr 2024 ging in Neuwied die erste faltbare Solaranlage Deutschlands ans Netz. Diese einzigartige Anlage überbaut ein Klärbecken der Kläranlage, was bisher ein ungelöstes Problem für viele Klärwerke darstellt, die große Flächen für die Installation von Solaranlagen benötigen. Die faltbare Technologie ermöglicht es, die Solaranlage bei Bedarf wie eine Ziehharmonika einzufahren und Platz für andere Tätigkeiten zu schaffen. Die Anlage produziert zuverlässig 175.403 Kilowattstunden Strom pro Jahr, was der prognostizierten Menge von 180.000 Kilowattstunden sehr nahe kommt. Auch wenn die Produktion in einem Monat etwas geringer ausfiel, aufgrund einer Bahn, die für sechs Wochen ausfiel, hat die Anlage ihre Effizienz bewiesen.

Innovative Solartechnologie für die Kläranlage
Die Kläranlage in Neuwied wird im Rahmen eines umfassenden Sanierungskonzepts bis 2029 modernisiert, wobei die faltbare Solaranlage eine zentrale Rolle spielt. Die Entscheidung, die Solaranlage auf einem der Klärbecken zu installieren, ist Teil eines größeren Projekts, bei dem auch ein neues Blockheizkraftwerk (BHKW) zur Energieerzeugung installiert wurde. Durch die Kombination dieser beiden innovativen Techniken wird ein erheblicher Beitrag zur Reduktion der Betriebskosten der Kläranlage und zur Energieautarkie geleistet.

Erhöhte Energieeffizienz durch Blockheizkraftwerk (BHKW)
Neben der faltbaren Solaranlage wurde auch das Blockheizkraftwerk (BHKW) auf den neuesten Stand gebracht. Dieses BHKW nutzt Klärgas aus der Kläranlage zur Stromerzeugung. Der Austausch des alten BHKW hat sich bereits als äußerst effizient erwiesen: Im Dezember und Januar dieses Jahres produzierte das neue BHKW mit 45.000 Kilowattstunden fast 86 % mehr Strom als das bisherige Modell. Dieser überschüssige Strom kann nun direkt vor Ort genutzt werden, was die Unabhängigkeit von externen Stromanbietern erhöht und die Kosten für die Energieversorgung senkt.

Zukunftsorientierte Sanierung der Kläranlage
Die vollständige Sanierung der Kläranlage ist für 2029 vorgesehen und umfasst die Erneuerung der fast 30 Jahre alten Steuerungs- und Pumpentechnik sowie eine Betonsanierung und Dämmung der Faultürme. Die Faultürme werden dann so umgebaut, dass sie den Klärschlamm effizienter verarbeiten und Methan produzieren können, das im BHKW zur Stromerzeugung genutzt wird. Diese umfassenden Sanierungsmaßnahmen tragen maßgeblich zur Verbesserung der Energieeffizienz und zur Verringerung der CO2-Emissionen der Kläranlage bei.



Fördermittel und langfristige Planung
Das Projekt hat dank einer Förderung aus dem Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) eine große finanzielle Unterstützung erhalten. Neuwied konnte sich 1 Million Euro für die geplante Solaranlage auf dem Deichwellen-Parkplatz sichern. Mit diesen Mitteln und durch die langfristige Planung ist das Projekt auf Nachhaltigkeit ausgerichtet. Insgesamt wird die Kläranlage mit den geplanten Modernisierungen eine deutlich höhere Effizienz erreichen und dabei sogar zusätzliche Einsparungen erzielen.

Wirtschaftliche Vorteile und stabile Gebühren
Ein wichtiger Aspekt dieses Projekts ist, dass die Investitionen nahezu gebührenneutral durchgeführt werden können. Dies bedeutet, dass die Bürger keine höheren Abwassergebühren zu erwarten haben, obwohl ein erheblicher finanzieller Aufwand in das Sanierungsprojekt fließt. Oberbürgermeister Jan Einig betonte die Bedeutung dieser Investitionen für die langfristige Stabilität der Gebühren: "Wir haben hier ein Konzept, das maßgeblich zu stabilen Abwassergebühren beiträgt." Die Kläranlage wird auf diese Weise nicht nur energieeffizienter, sondern auch wirtschaftlicher betrieben, was zu einer Entlastung der Bürger führt.

Innovationskraft und Weitsicht in Neuwied
Die Stadt Neuwied zeigt durch dieses Projekt ihre Innovationskraft und Weitsicht im Bereich nachhaltiger Energieversorgung. Die erfolgreichen Umsetzungen der Solaranlage und des BHKW sind Belege dafür, dass moderne Technik und langfristige Planung zusammenwirken, um den Anforderungen des Klimawandels gerecht zu werden und gleichzeitig die Lebensqualität der Bürger zu sichern. Dieses Projekt wird auch als Beispiel für andere Städte und Kommunen dienen, die ähnliche Technologien in ihre Infrastruktur integrieren möchten. (PM/Red)


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Unbekannter Täter zerkratzt mehrere Fahrzeuge in Rheinbrohl

In Rheinbrohl wurden auf einem Parkplatz mehrere Fahrzeuge durch einen Unbekannten beschädigt. Die Vorfälle ...

Dr.Patrick Rudolph geht optimistisch in Stichwahl um Amt des Puderbacher VG-Bürgermeisters

Am 27. April wird in einer Stichwahl der neue Puderbacher Verbandsbürgermeister ermittelt. Dr. Patrick ...

Nicole nörgelt … über den Irrsinn und die Kälte des Alltags

Betrachtet man sich unsere Gesellschaft und verfolgt, was so jeden Tag auf Social Media geschieht, muss ...

Verkehrsbehinderungen durch Bahnsteigarbeiten - Westerwälder Pendler betroffen

Wegen Bahnsteigarbeiten kommt es auf Linien von und nach Köln zu Teilausfällen. Betroffen sind unter ...

Diebstahl in Unkel: Werkzeugset aus Pkw entwendet

In Unkel wurde ein Werkzeugset aus einem unverschlossenen Pkw gestohlen. Der Vorfall ereignete sich über ...

Der Räuberweg bei Wissen: Ein Erlebnisweg für die ganze Familie

Der Räuberweg der Naturregion Sieg ist ein besonders schöner Erlebnisweg mit vielen Mitmachstationen ...

Weitere Artikel


Landkreis Neuwied führt Informationsmappen zum Kinderschutz ein

Der Landkreis Neuwied legt großen Wert auf den Schutz von Kindern. Um Fachkräfte in Kindertagesstätten ...

CDU Stadtverband Neuwied kämpft für den Erhalt des DRK-Krankenhauses

Der CDU Stadtverband Neuwied zeigt sich besorgt über die Unsicherheit am DRK-Krankenhaus Neuwied. Seit ...

Kunst am Silbersee: Eine Fotoausstellung im Heinrich-Haus Seniorenzentrum

Im Heinrich-Haus Seniorenzentrum sind derzeit beeindruckende Fotografien von Werner Scheidweilers Kunstwerken ...

Anmeldetermine für die Robert-Koch-Schule Linz: Jetzt registrieren

Ab sofort können sich Viertklässler und zukünftige Fachoberschüler für die Robert-Koch-Schule Linz anmelden. ...

Frostige Nächte und Nebel in Rheinland-Pfalz: Dauerfrost und Glättegefahr

Die kalten Temperaturen halten Rheinland-Pfalz weiter im Griff. In der Nacht droht Frost, und auch tagsüber ...

Annegret Kramp-Karrenbauer genießt ihr neues Leben abseits der großen Politik

Vor gut drei Jahren verabschiedete sich Annegret Kramp-Karrenbauer von der politischen Bühne. Heute schätzt ...

Werbung