Werbung

Nachricht vom 04.02.2025    

ISO 9001: Definition, Anforderungen, Ziele

RATGEBER | Die ISO 9001 ist eine Norm für die Verbesserung des Qualitätsmanagements (QM) in Unternehmen. Die ISO 9001 Norm legt Anforderungen fest, mithilfe dieser man im Unternehmen ein Qualitätsmanagementsystem (QMS) ein führt, um die Zertifizierung nach ISO 9001 zu erhalten. ISO 9001 legt ihren Fokus auf die Kundenerwartung. Möchten Sie die ISO 9001 in Ihrem Unternehmen einführen, empfiehlt es sich, von einer ISO 9001 Beratung zu profitieren. Mit der Hilfe von Qualitätsmanagement-Experten werden Sie in der Lage sein, ein effizientes QMS zu entwickeln, alle notwendigen Management-Dokumente zu beschaffen und Ihr Unternehmen erfolgreich nach ISO 9001 zertifizieren zu lassen.

AI generated Image

Was ist die ISO 9001?
Die ISO 9001 ist die weltweit bekannteste und am meisten eingesetzte Norm, die für die Qualitätssicherung von Dienstleistungen, Produkten und Prozessen in Unternehmen verantwortlich ist. Die DIN EN ISO 9001 setzt voraus, dass angebotene Dienstleistungen und Produkte den Vorstellungen der Unternehmenskunden entsprechen.

Das eingeführte Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 sorgt dafür, dass sich das Unternehmen kontinuierlich weiterentwickelt und in ihren Prozessen zur Qualitätssicherung verbessert. Eine kontinuierliche Verbesserung durch die Einführung der ISO 9001 sorgt für einen nachhaltigen Unternehmenserfolg.

Die Ziele der ISO 9001 sind, eine höhere Qualität bei Produkten bzw. Dienstleistungen zu schaffen und dabei den Kundenanforderungen und -erwartungen nachzugehen. Je mehr die Produkte und Dienstleistungen den Bedürfnissen der Kunden entsprechen, desto besser ist die Kundenzufriedenheit.

Die ISO 9001 wurde von der ISO (International Organization for Standardization = Internationale Organisation für Normung) entwickelt und veröffentlicht. Die Einführung der Norm gilt für die meisten Unternehmen als freiwillig. ISO 9001 ist sozusagen die Grundnormen vieler anderer Qualitätsmanagement-Normen, da die ISO 9001 den Aufbau und die Kapitelstruktur (Harmonized Structure genannt) vorgibt.

Wie ist der Aufbau der ISO 9001?
Der Aufbau der ISO 9001 ist in 10 Kapitel aufgeteilt, die sich in Anwendungsbereich, normative Verweise, Begriffe, Kontext der Organisation, Führung, Planung, Unterstützung, Betrieb, Bewertung der Leistung und Verbesserung gliedern. Die ISO 9001 orientiert sich am sogenannten PDCA-Zyklus: Plan, Do, Check, Act.

Die Kapitel 4 bis 6 beschreiben den Abschnitt “Plan”, der sich mit der Planung der Leitung und dem Unternehmen auseinandersetzt. Kapitel 7 und 9 stellen den Abschnitt “Do” dar, da es die Durchführung von Dienstleistungen bzw. die Entwicklung von Produkten beschreibt. Kapitel 9 “Check” befasst sich mit der Bewertung der Unternehmensleistung und im Kapitel 10 “Act” geht es um die stetige Verbesserung des Unternehmens und QMS.

Was sind die Anforderungen der ISO 9001?

Die folgende Liste zeigt beispielhaft die Anforderungen der ISO 9001.

● Einführung eines wirksamen QMS nach ISO 9001
● Berücksichtigung des Kontextes der Organisation
● Orientierung an Kundenanforderungen
● Festlegungen von Verantwortlichkeiten und Rollen im Prozess
● Durchführung interner Audits nach ISO 9001
● Formulierung von Qualitätszielen und die Erreichung dieser
● Bereitstellung relevanter Management-Dokumente
● Identifizierung von Risiken und Chancen im Qualitätsmanagement
● Risiken vermeiden und Chancen nutzen
● Kontinuierliche Verbesserung des QMS

Was ist die Zertifizierung nach ISO 9001?
Die Zertifizierung nach ISO 9001 ist eine externe Prüfung, ob das jeweilige Unternehmen allen Anforderungen der DIN EN ISO 9001 nachgeht. Die Zertifizierung wird von einer unabhängigen Zertifizierungsstelle durchgeführt, die nach dem detaillierten Audit auch das Zertifikat für die erfolgreiche Prüfung ausstellt.

Im Zertifizierungsaudit prüft der Auditor die Wirksamkeit des Qualitätsmanagementsystems nach ISO 9001, sieht die vorgelegten Management-Dokumente ein und führt Gespräche mit den involvierten Mitarbeitern bezüglich des derzeitigen Qualitätsmanagements im Unternehmen. Nach der Prüfung wertet der Auditor die Auditergebnisse aus und erteilt bei Erfolg das Zertifikat nach ISO 9001 an das Unternehmen.

Was sind die Vorteile einer Zertifizierung nach ISO 9001?

Die Vorteile einer Zertifizierung nach ISO 9001 sind der nachfolgenden Liste zu entnehmen.

Erhöhte Wettbewerbsfähigkeit: Mit einer Zertifizierung nach ISO 9001 haben Unternehmen eine erhöhte Wettbewerbsfähigkeit, da sie die Qualität ihrer Produkte bzw. Dienstleistungen bei Kunden weltweit beweisen können.
Vermeidung von Fehlern: Mithilfe der Zertifizierung nach ISO 9001 vermeiden Unternehmen Fehler, da die Norm das Aufdecken von Risiken und die Beseitigung von Fehlerquellen fordert.
Kundenorientierung: Mit der Zertifizierung nach ISO 9001 wird die Kundenorientierung ermöglicht, da alle angebotenen Dienstleistungen und Produkte auf die Bedürfnisse und Forderungen der Kunden abgestimmt werden.
Kontinuierliche Optimierung: Die Zertifizierung nach ISO 9001 ermöglicht Unternehmen die kontinuierliche Optimierung von Betriebsprozessen und des Qualitätsmanagementsystems nach ISO 9001.
Steigerung der Arbeitsabläufe: Mit der Zertifizierung nach ISO 9001 wird eine Steigerung der Arbeitsabläufe gewährleistet, um mit klar verteilten Rollen die betriebliche Qualität zu erhöhen.
Verbessertes Image: Mithilfe einer Zertifizierung nach ISO 9001 wird das Image des Unternehmens verbessert, da eine Zertifizierung automatisch qualitativ hochwertige Produkte/Dienstleistungen bedeutet.
Senkung der Kosten: Die Zertifizierung nach ISO 9001 sorgt für eine Senkung der betrieblichen Kosten, da Fehler vermieden und für effizientere Prozesse im Unternehmen gesorgt werden.
Minimierung der Risiken: Mit der Zertifizierung nach ISO 9001 schafft man eine Minimierung der internen Risiken, da die ISO Norm die Identifikation, Berücksichtigung und Beseitigung von Risiken verlangt (Risikomanagement). (prm)


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Kostenlose Steuerberatung für Existenzgründer in Neuwied

Die IHK-Regionalgeschäftsstelle Neuwied bietet eine wertvolle Unterstützung für Existenzgründer an. In ...

Frühjahrsauktion am 26. April 2025 bei Philippi-Auktionen in Moschheim

ANZEIGE | Die Frühjahrsauktion 2025 bei Philippi-Auktionen in Moschheim verspricht spannende Highlights: ...

Westerwälder Holztage 2025 - Ein Erlebnis für die ganze Familie

Die 6. Westerwälder Holztage stehen in den Startlöchern - und sie versprechen ein Event der Superlative ...

Vorbereitungen ISR-Gewerbeschau in vollem Gange

Die Vorbereitungen für die ISR-Gewerbeschau am 4. Mai schreiten zügig voran. Bei einer Informationsveranstaltung ...

Makat Candy Technology: Der verborgene Süßwaren-Champion aus Dierdorf

Im Landkreis Neuwied gibt es einen Hidden Champion, der mit seinen innovativen Technologien weltweit ...

Praxisnaher Einblick in die Berufswelt beim Aktionstag im Berufsbildungswerk Neuwied

Am 10. Mai 2025 öffnet das Berufsbildungswerk Neuwied seine Türen für den Aktionstag "Finde Deinen Job". ...

Weitere Artikel


Gefrierender Sprühregen bringt Glättegefahr nach Rheinland-Pfalz

Der Deutsche Wetterdienst warnt vor gefährlichen Straßenverhältnissen in Rheinland-Pfalz. Eine schwache ...

Rheinland-Pfalz kämpft mit steigender Grippewelle

Die Grippewelle hat Rheinland-Pfalz fest im Griff. Tausende Menschen sind bereits betroffen, und die ...

Aktualisiert: Glatteis auf der A3 führt zu schweren Unfällen

Am Morgen des 5. Februar kam es auf der A3 in Richtung Köln zu mehreren Verkehrsunfällen. Blitzeis sorgte ...

Ursula Groden-Kranich kehrt in den Bundestag zurück

Nach dem unerwarteten Tod des CDU-Politikers Erwin Rüddel übernimmt Ursula Groden-Kranich aus Mainz dessen ...

Oberbürgermeisterkandidat Sven Lefkowitz im Interview

Am 23. Februar wird parallel zur Bundestagswahl auch der Oberbürgermeister der Stadt Neuwied für die ...

Rheinland-Pfalz: Wirtschaftliche Sorgen und die Suche nach Vertrauen

Die wirtschaftliche Lage in Rheinland-Pfalz zeigt sich angespannt. Die Unternehmen im Land blicken mit ...

Werbung