Werbung

Nachricht vom 12.02.2025    

Westerwälder Landwirte und Bundestagskandidaten im Gespräch

In Linkenbach trafen sich Westerwälder Landwirte mit Bundestagskandidaten und Landräten zu einer Dialogveranstaltung. Die Themen reichten von Handelsabkommen bis hin zum Wolfsschutz. Dabei wurden kritische Fragen zur Zukunft der Landwirtschaft diskutiert.

Foto: Bauern- und Winzerverband

Linkenbach. Eine Dialogveranstaltung bot den Westerwälder Landwirten die Möglichkeit, mit Bundestagskandidaten und Landräten ins Gespräch zu kommen. Organisiert wurde das Treffen von der Regionalinitiative "Landwirtschaft, die Werte schafft" und den Kreisbauernverbänden Altenkirchen, Neuwied und Westerwaldkreis. Besonders im Fokus standen die Herausforderungen, denen sich die heimische Landwirtschaft angesichts hoher gesetzlicher Anforderungen gegenübersieht.

Themenschwerpunkte und Diskussionen
Sechs zentrale Themen wurden von den Landwirten als Diskussionsgrundlage eingebracht. Doris Fey aus Kescheid thematisierte das geplante Mercosur-Handelsabkommen, das zollbegünstigte Importe aus Südamerika ermöglichen soll. Trotz der Hinweise des EU-Abgeordneten Ralf Seekatz auf Zertifizierungsanforderungen blieben die Landwirte skeptisch. Andras Buttgereit aus Harbach hob die Vorzüge der deutschen Futtermittelproduktion hervor.

Marion Schmitz aus Dattenberg schilderte die Belastung durch umfangreiche Dokumentationspflichten in ihrem Betrieb. Matthias Müller, Wolfsbeauftragter des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Nassau e.V., forderte eine Regulierung des Wolfsbestands durch das Jagdrecht. Ulrich Schreiber, Kreisvorsitzender aus Neuwied, plädierte für einen Umweltschutz in Zusammenarbeit mit den Landwirten und kritisierte den Flächenverbrauch durch Infrastrukturprojekte.

Michael Hassel aus Unterschützen äußerte Bedenken gegenüber übermäßigen Beschränkungen im Pflanzenschutz und der politischen Förderung der Biolandwirtschaft. Mario Orfen aus Werkhausen warnte vor der Zentralisierung der Handelsstrukturen und forderte politische Maßnahmen zur Stärkung der heimischen Erzeugung.



Ausbildungssituation und Zukunftsperspektiven
Sebastian Turck vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Westerwald-Osteifel beleuchtete die Ausbildungssituation der Landwirte. Während das Abendkursangebot für Quereinsteiger boomt, findet die reguläre landwirtschaftliche Fachschulausbildung seit 2022 nur noch in Bad Kreuznach statt. Dies führt dazu, dass Schüler aus grenznahen Gebieten vermehrt Ausbildungsangebote in benachbarten Bundesländern nutzen.

Hintergrund
Mit Unterstützung der Gemeinschaftsinitiative „Wir Westerwälder“ und der Landräte Dr. Peter Enders (AK), Achim Hallerbach (NR) und Achim Schwickert (WW) wurde aus Anlass der bevorstehenden Bundestagswahl eine bewährte Dialogreihe mit den Kandidaten der Wahlkreise 196 (Altenkirchen/Neuwied) sowie 203 (Westerwaldkreis und Teile des Rhein-Lahn-Kreises) mit den Direktkandidaten beider Wahlkreise fortgesetzt. Neben den Direktkandidaten Jan Hellinghausen (SPD), Carsten Zeuch (FWG), Julia Eudenbach (Die Linke), René Krämer (Volt) und Yannik Maass (Bündnis 90/Die Grünen) war auch der Europa-Abgeordnete Ralf Seekatz (CDU) Gesprächspartner bei der Veranstaltung der Westerwälder Landwirte. Der Direktkandidat Torben Thieme (Bündnis 90/Die Grünen) wurde vertreten von Peter Buchholz und dem Grünen-Landesvorsitzenden Paul Bunjes. Red


Lokales: Puderbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Imkerkurs für Anfänger lockt mit spannenden Einblicken

Die faszinierende Welt der Bienen öffnet sich für Neugierige in Neustadt/Wied. Der Imkerkurs bietet eine Kombination aus ...

Aktualisiert: Lkw-Unfall auf der B49 - Strecke wieder freigegeben

Ein Verkehrsunfall mit einem Lkw sorgte am 12. Februar für eine mehrstündige Sperrung der B49. Die Polizei bestätigte den ...

Aktualisiert: Großeinsatz von Polizei und Feuerwehr in Koblenz-Rauental

In Koblenz kam es am Mittwoch zu einem dramatischen Einsatz von Feuerwehr und Polizei. Ein Bewohner des Stadtteils Rauental ...

Jörg Schmitt-Kilian präsentiert neues Bühnenprogramm „Mörderisches Trio“ mit Live-Musik

ANZEIGE | Jörg Schmitt-Kilian (KHK a.D.) präsentiert sein neues Bühnenprogramm „Mörderisches Trio“. Spannende Stories, garniert ...

„Real cases“ als die Polizei noch Käfer fuhr!

ANZEIGE | Jörg Schmitt-Kilian, Hauptkommissar a.D., erinnert sich an "real cases" aus seiner Dienstzeit und garniert diese ...

Weitere Artikel


IHK ehrt Heike Müller für 25 Jahre Selbstständigkeit

Seit einem Vierteljahrhundert ist Heike Müller als Vertriebstrainerin erfolgreich selbstständig. Anlässlich dieses Jubiläums ...

Artothek: Surreale Möbelobjekte von Walerija Peter

Die Artothek des NKVM öffnet ihre Türen für eine außergewöhnliche Ausstellung. Ab dem 15. Februar präsentiert die Künstlerin ...

Grüne Spitzenpolitiker laden zum Klimaspaziergang in Windhagen-Schweifeld ein

Am 16. Februar bietet sich eine besondere Gelegenheit für Naturinteressierte im Kreis Neuwied. Ein Waldspaziergang mit prominenter ...

Kreuzgang-Konzerte: Musikgenuss in historischer Kulisse

Im Mai verwandelt sich die Abtei Rommersdorf in Neuwied-Heimbach-Weis erneut in einen musikalischen Hotspot. Die Kreuzgang-Konzerte ...

Imkerkurs für Anfänger lockt mit spannenden Einblicken

Die faszinierende Welt der Bienen öffnet sich für Neugierige in Neustadt/Wied. Der Imkerkurs bietet eine Kombination aus ...

Werbung