Werbung

Nachricht vom 19.03.2012    

Informativer Abend über das gute Leben im Alter

Ministerin Malu Dreyer stand den Bürgern im Rengsdorfer Land Rede und Antwort.

Kurtscheid. Ein Abend unter dem Thema: „Gemeinsam gutes Leben im Alter gestalten“. Die SPD im Rengsdorfer Land hatte die Ministerin für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie des Landes Rheinland-Pfalz, Malu Dreyer, nach Kurtscheid eingeladen, um von ihr die neuesten Information zu erhalten und mit ihr zu diskutieren.

Der Kreis der geehrten Mitglieder mit Malu Dreyer, Hans-Werner Breithausen, Klaus Mertesacker und Fredi Winter. Fotos: Wolfgang Tischler

Der Bürgermeisterkandidat der SPD für die kommende Wahl in Rengsdorf, Hans-Werner Breithausen, eröffnete die Veranstaltung. Auch im Rengsdorfer Land hält der demografische Wandel Einzug und der Kandidat Breithausen meinte dazu: „In meinem Heimatdorf alt werden ist mein Slogan, der genau in die Thematik des heutigen Abends passt. Wichtig ist die Entwicklung der Dorfkerne und das Zusammenleben von Menschen in unseren Dörfern.“ Auch wenn einige Orte in der Verbandsgemeinde Rengsdorf Zuwächse von jungen Leuten zu verzeichnen haben, so sind derzeit 27 Prozent der Einwohner älter als 60 Jahre. Ein Zuwachs von zwei Prozent in den letzten fünf Jahren.

Die Mainzer Politikerin Dreyer war sich mit Hans-Werner Breithausen einig, dass es vieler Partner bedarf, um „das gute Leben im Alter umzusetzen“. Angefangen von jungen Menschen, über die kirchlichen Organisationen, Vereine und Verbände bis hin zu den älteren Menschen, die ein Höchstmaß an Lebenserfahrung, Kompetenz und Engagement mitbringen.

In der Verbandsgemeinde Rengsdorf gibt es einige gute Beispiele für den Einsatz für ältere Mitbürger. Genannt wurden die Sozialstation Straßenhaus, die in 2011 auf ihr 30jähriges Bestehen zurückblicken konnte. Ein Team von 40 Mitarbeitern steht hier 24 Stunden bereit, um pflegebedürftigen Mitmenschen zu helfen.

Ein weiteres Beispiel ist der Seniorenbeirat der Verbandsgemeinde Rengsdorf, der die Interessen der „älteren Mitbürger“ vertritt. Er soll dazu beitragen, Schwierigkeiten, die durch das Alter entstehen zu verhüten, zu überwinden oder zu mildern, um damit den älteren Mitbürgern die Möglichkeit zu erhalten am Leben in der Gemeinschaft teilzunehmen.



Es gibt im Rengsdorfer Land noch viele Beispiele, wie das Seniorencafe in Rüscheid, die Seniorengemeinschaft der SPD 60 plus, die Ehrenamtlichen von Essen auf Rädern oder die funktionierende Nachbarschaftshilfe.

Landrat Rainer Kaul richtete die Frage nach der „Zukunft der ärztlichen Versorgung im ländlichen Raum“ an die Ministerin. Auch wollte er eine Antwort über die „Zukunft der kleinen Krankenhäuser“, wie zum Beispiel in Dierdorf, haben. Die Ministerin Dreyer gestand, dass es künftig „schwierig mit der ärztlichen Versorgung auf dem Land sei“. Es gibt einige Überlegungen bei der Landesregierung, wie zum Beispiel für Möglichkeit der „Zweitpraxis auf dem Land“. Hier soll den Ärzten der Weg eröffnet werden, für ein oder zwei Tage vor Ort eine Praxis zu unterhalten. „Bei den Krankenhäuser sei nicht der ländliche Bereich das Problem“, so die Ministerin, „sondern die Größe des Krankenhauses. Kleine Häuser können nicht alle Bereiche abdecken.“

Im Rahmen der Veranstaltungen gab es noch viele Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften der Genossen. Wolfgang Tischler


Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Nachhaltiges Gärtnern mit Kordula Honnef

Die Kreisvolkshochschule Neuwied bietet in Zusammenarbeit mit der Stabsstelle Energie Klima Umwelt der ...

Facettenreiche Einblicke in den pädagogischen Berufsalltag

Vom 25. April bis zum 13. Mai präsentiert die BGW auf dem Marktplatz in Neuwied eine beeindruckende Fotoausstellung. ...

Bendorf modernisiert Katastrophenschutz: Neues Sirenennetz entsteht

Die Stadt Bendorf setzt auf fortschrittlichen Zivil- und Katastrophenschutz. Ein modernes Sirenennetz ...

Natur hautnah erleben: Das Jahresprogramm 2025 in Koblenz

Das Forstamt Koblenz und das Umweltamt der Stadt Koblenz präsentieren ihr neues Jahresprogramm für 2025. ...

Auf leisen Pfoten: Die Rückkehr der Wildkatze in den Westerwald

Im Stadthaus von Selters versammelten sich zahlreiche Interessierte, um einem Vortrag über die Europäische ...

Erster Waldbrand des Jahres bei Oberraden schnell gelöscht

Am Mittwochnachmittag wurde die Feuerwehr der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach zu einem Waldbrand ...

Weitere Artikel


Sieg im Lokalderby

SG Wienau/Marienhausen schlägt die SV Marienhausen mit 4:1

Marienrachdorf. Am gestrigen Sonntag stand ...

Puderbacher Handballer veranstalten Spielfest für den Handballnachwuchs

Die Grundschulen aus Raubach, Urbach und Puderbach waren mit den ersten und zweiten Klassen eingeladen. ...

Kreis Neuwied nimmt an Landesprogramm teil, um die Kosten auf der Mülldeponie Linkenbach zu senken

Anlage verbraucht 2,7 Millionen Kilowattstunden Strom und 358.000 Kubikmeter Erdgas im Jahr

Kreis ...

Drei Landkreise gehen auf den "Holzweg"

Die Westerwald-Holztage finden in diesem Jahr in Herschbach/Oberwesterwald statt. Aussteller aus den ...

Neuwied feiert wichtigen Heimsieg gegen Grefrath

Philipp Büermann macht Erfolg gegen die GEG in der Overtime perfekt - Gäste erkämpfen sich mit viel Herz ...

Gewinner des Mirakelbuchs von Michaela Abresch stehen fest

Übergabe im April im Dierdorfer Uhrturm – Autorin ist persönlich anwesend

Im Acabus-Verlag erscheint ...

Werbung