Werbung

Nachricht vom 17.02.2025    

Deichkrone Neuwied soll zum "Originalzustand" wieder hergestellt werden

Neuwied wird nicht umsonst Deichstadt genannt. Und kaum ein Gebäude in der Stadt stiftet mehr Identität als die Deichkrone. Daher war es eine der besten Nachrichten des vergangenen Jahres, dass es gelungen ist, ein Förderpaket über 4,5 Millionen Euro für die Sanierung an Land zu ziehen.

Dies ist der Plan. Grafik: Stadt Neuwied

Neuwied. "Ein großer Gewinn für unsere Stadt. Wir können die Deichkrone wieder zu einem lebendigen Ort mit hoher Aufenthaltsqualität machen", betonen Oberbürgermeister Jan Einig und Beigeordneter Ralf Seemann als Immobilien-Dezernent übereinstimmend.

Im Dezember überbrachte Bundesbauministerin Clara Geywitz die Zusage persönlich. Wir berichteten. Vor wenigen Tagen nun ist auch das offizielle Schreiben dazu im Verwaltungshochhaus an der Engerser Landstraße eingetroffen. Da zumindest äußerlich noch nichts zu sehen ist, nehmen wir dies zum Anlass, um über die weiteren Schritte zu informieren.

Klar ist: Die Förderrichtlinien geben vor, dass das Projekt bis zum Jahr 2028 abgerechnet sein muss. Folglich ist Eile geboten, und in der Verwaltung wird parallel gearbeitet: Das Immobilienmanagement plant eine universell nutzbare Ausstellungsfläche; das Stadtmarketing erarbeitet ein Museumskonzept, das dort dann integriert werden kann.

Bauliche Veränderungen
"Zurzeit haben wir ein Gebäude in desolatem Zustand", stellt Günsel Hübner-Afacan, Architektin vom städtischen Immobilienmanagement fest und erklärt, dass im Inneren praktisch Rohbaustatus herrscht. Im ersten Schritt wird nun zunächst die technische Planung ausgeschrieben. Bis Ende des Jahres müssen Statik und Fachplanung dann stehen, auf dass der Bauantrag gestellt werden kann. Im Anschluss wird das, was Beigeordneter Ralf Seemann mit leicht nach oben gezogenen Augenbrauen als "Ruine mit Gebäudehülle" bezeichnet, komplett entkernt. Im "Erdgeschoss" entstehen auf rund der Hälfte der Nutzfläche der Eingangsbereich und ein Bistro, das auch unabhängig vom Museum besuchbar sein wird. Auf der anderen Hälfte und im Obergeschossen entstehen die eigentlichen Museumsräume. Insgesamt steht eine Brutto-Nutzfläche von rund 620 Quadratmetern zur Verfügung.



Links und rechts des Hauptgebäudes werden wieder Pavillons angebaut, die dem Originalzustand gleichen und nicht den später angebauten, mittlerweile wieder abgerissenen Seitenflügeln, die viele Neuwieder vielleicht noch kennen. Auch der baufällige Balkon wurde abgerissen, sodass Fußgänger - wie einst 1931 - das Gebäude wieder auf der Rheinseite passieren können.

Inhaltliche Konzeption
Wie beantragt, entsteht ein Klimaschutzmuseum. Hintergrund sind die durch die Klimaveränderungen ausgelösten Wetter-/Umweltkatastrophen, wie beispielsweise an der Ahr. Neuwied kann dank seines Deichs auf eine lange Historie in Sachen Hochwasserschutz zurückblicken und eine entsprechende Expertise vorweisen.

Aktuell erstellen die Mitarbeiter des Stadtmarketings ein Leistungsverzeichnis, das diese Expertise einbringt. Dabei wird gleichzeitig die neu erstellte Tourismusstrategie berücksichtigt. Will heißen: Das museale Konzept soll entsprechend der neu definierten Zielgruppen angelegt werden und sich vor allem an "Kultur- und Landschaftsliebhaber" sowie "Vielseitig Aktive", zu denen vor allem Familien zählen, richten. Auch Reiseveranstalter gehören dazu. Ein Hauptaugenmerk wird auf Digitalisierung gelegt. Dabei sollen bestehende Partnerschaften genutzt und neue Synergien gefunden werden. Ein Beispiel: Das bereits vorhandene Deichinformationszentrum wird auf jeden Fall angebunden. Für eine nachhaltige Vermarktung sollen neue Marketingkooperationen erarbeitet werden. Sobald dieses Leistungsverzeichnis fertiggestellt ist, wird es einen Ideenwettbewerb geben.

Parallel sucht die Stadt für den musealen Teil noch nach weiteren Fördermöglichkeiten. Dies lässt das Förderprogramm des Bundes, dessen 4,5 Millionen Euro allein für Sanierung und Neugestaltung des Bauwerks vorgesehen sind, ausdrücklich zu. PM/Red


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rückerstattung von Strompreis-Umlagen für Wärmepumpen-Besitzer

Wärmepumpen-Besitzer können 2024 eine Entlastung bei den Stromkosten durch Rückerstattungen der KWK- und Offshore-Netzumlage ...

Närrische Verhaftungen in Erpel

In Erpel wird die Tradition der närrischen Verhaftungen auch in diesem Jahr fortgeführt. Am 1. März ab 14 Uhr startet die ...

Gutachter im Koblenzer Prozess: Angeklagter für Umsturzpläne schuldfähig

Im aufsehenerregenden Prozess um geplante Umsturzpläne in Deutschland hat ein Gutachter nun die Schuldfähigkeit eines der ...

Einschränkungen für Baum- und Heckenschnitt ab März im Landkreis Neuwied

Ab März gelten gesetzliche Regelungen zum Schutz der Tiere während der Brutzeit. Die untere Naturschutzbehörde des Landkreises ...

Verkehrsunfall auf der B256: Fahrer ohne Führerschein entlarvt

Ein Verkehrsunfall auf der B256 bei Kruft sorgte am Mittwoch (19. Februar) für Aufsehen. Was zunächst nach einem missglückten ...

Jedes Kilogramm zählt - Prinzenwiegen bei SWN Neuwied

Zum 13. Mal riefen die Stadtwerke Neuwied (SWN) "königliche" Häupter mit großem Hofstaat im Gefolge, dazu Kinderprinzenpaare ...

Weitere Artikel


Ab in die Lach-Dusche mit Bademeister Schaluppke

Das Hotel zur Post in Waldbreitbach präsentierte am Sonntagabend, dem 16. Februar eine Fachkraft-Koryphäe für Bäderbetriebe. ...

Rheinland-Pfalz plant Drohnen-Abwehr im Polizeigesetz

Die regierungstragenden Fraktionen in Rheinland-Pfalz setzen auf eine umfassende Novelle des Polizeigesetzes, die unter anderem ...

Neues Katastrophenschutzgesetz soll Rheinland-Pfalz sicherer machen

Nach der verheerenden Flutkatastrophe im Ahrtal im Sommer 2021 plant Rheinland-Pfalz eine umfassende Reform des Katastrophenschutzes. ...

Rheinland-Pfälzische Schulen glänzen mit eTwinning-Auszeichnungen

Interkultureller Austausch kennt keine Grenzen, auch nicht im digitalen Raum. Im Jahr 2024 wurden mehrere rheinland-pfälzische ...

Karneval trifft Demokratie: Ein buntes Fest für Toleranz

Am 15. Februar fand auf dem neuen Marktplatz in Neuwied der dritte Teil der Demo-Trilogie des Neuwieder Bündnisses für Demokratie ...

Sparkassenstiftung fördert RömerWelt in Rheinbrohl mit 10.000 Euro

Die "RömerWelt" in Rheinbrohl erhält eine finanzielle Unterstützung von der Sparkassenstiftung "WIR FÜR HIER". Mit einer ...

Werbung