Werbung

Nachricht vom 21.02.2025    

Wie viel Wasser sollte man täglich trinken?

Wasser ist essenziell für unseren Körper und beeinflusst viele seiner Funktionen. Doch wie viel sollten wir täglich wirklich trinken? Dieser Artikel beleuchtet die aktuellen wissenschaftlichen Empfehlungen zur optimalen Wasseraufnahme.

Symbolbild (Quelle: Pixabay)

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt Erwachsenen, täglich etwa 1,5 Liter Flüssigkeit in Form von Getränken zu sich zu nehmen. Dies basiert auf einem durchschnittlichen Wasserumsatz von etwa 2,7 Litern pro Tag, wobei ein Drittel über feste Nahrung aufgenommen wird. Diese Empfehlung dient als grober Richtwert, da der tatsächliche Bedarf je nach individuellen Faktoren variieren kann.

Einflussfaktoren auf den Wasserbedarf
Der individuelle Wasserbedarf hängt von mehreren Faktoren ab:

- Körpergewicht und -größe: Größere und schwerere Menschen benötigen mehr Wasser.
- Aktivitätsniveau: Bei körperlicher Anstrengung steigt der Flüssigkeitsbedarf.
- Klima: In heißen oder trockenen Umgebungen verliert der Körper mehr Wasser durch Schwitzen.
- Ernährung: Eine salz- oder proteinreiche Ernährung erhöht den Wasserbedarf.
- Gesundheitszustand: Krankheiten oder Medikamente können den Bedarf beeinflussen.

Eine internationale Studie mit über 5.600 Teilnehmern aus 26 Ländern zeigt, dass der tägliche Wasserumsatz individuell stark variieren kann. Männer im Alter von 20 bis 30 Jahren haben den höchsten Wasserumsatz, während er bei Frauen zwischen 20 und 55 Jahren am höchsten ist. Zudem kann eine zu geringe Flüssigkeitsaufnahme das Risiko für chronische Erkrankungen erhöhen. Ein Serumnatriumspiegel über 142 mEq/L, der auf unzureichende Flüssigkeitsaufnahme hinweist, war mit einem bis zu 64 Prozent erhöhten Risiko für Herzinsuffizienz, Schlaganfall und Demenz verbunden.



Praktische Tipps für die Wasseraufnahme
Hier sind einige praktische Empfehlungen basierend auf den wissenschaftlichen Erkenntnissen:

- Grundbedarf: Mindestens 1,5 Liter täglich anstreben.
- Individuelle Anpassung: Pro Kilogramm Körpergewicht 30-35 ml Flüssigkeit täglich.
- Aktivitätsanpassung: Bei intensiver Aktivität 0,5 bis 1 Liter zusätzlich pro Stunde trinken.
- Auf den Körper hören: Durstgefühle und Urinfarbe beachten - hellgelber Urin deutet auf gute Hydrierung hin.
- Verteilung über den Tag: Gleichmäßig trinken, nicht große Mengen auf einmal.
- Getränkeauswahl: Wasser, ungesüßte Tees und verdünnte Fruchtsäfte sind ideal. Koffein- und alkoholhaltige Getränke sollten limitiert werden.

Diese Empfehlungen sind Richtwerte. Personen mit bestimmten Gesundheitszuständen sollten ihren Flüssigkeitsbedarf mit einem Arzt besprechen. Zusammenfassend ist eine ausreichende Wasseraufnahme entscheidend für die Gesundheit. Die allgemeine Empfehlung von 1,5 bis 2 Litern pro Tag ist ein guter Ausgangspunkt, sollte aber individuell angepasst werden. (Red)


Mehr dazu:   Ratgeber  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Ratgeber


Richtige Entsorgung von Biomüll im Kreis Neuwied

Im Kreis Neuwied kommt es immer wieder zu Problemen mit der Biotonne. Die Abfallwirtschaft des Landkreises ...

Frühlingserwachen in Rheinland-Pfalz: Was jetzt wichtig wird

Der Frühling steht vor der Tür und mit ihm viele Veränderungen, die Hobby-Gärtner, Allergiker und Autofahrer ...

Trinkgeld in Deutschland: Was ist in Gastronomie, Taxi und Co. angemessen?

In Deutschland ist Trinkgeld ein Zeichen der Wertschätzung für gute Dienstleistung. Doch wie viel ist ...

Silberbesteck reinigen: Die besten Methoden für strahlenden Glanz

Silberbesteck verleiht jedem Tisch eine besondere Eleganz, doch mit der Zeit kann es seinen Glanz verlieren. ...

Fenster im Winter putzen: Die besten Tipps für streifenfreie Scheiben

Fensterputzen im Winter stellt viele vor Herausforderungen. Mit den richtigen Tricks und Hilfsmitteln ...

Tauschmärkte in Rheinland-Pfalz: Wohin mit ungenutzten Alltagsgegenständen?

In Rheinland-Pfalz bieten Tauschmärkte eine nachhaltige Möglichkeit, eingestaubte und nicht mehr gebrauchte ...

Weitere Artikel


Fenster im Winter putzen: Die besten Tipps für streifenfreie Scheiben

Fensterputzen im Winter stellt viele vor Herausforderungen. Mit den richtigen Tricks und Hilfsmitteln ...

Silberbesteck reinigen: Die besten Methoden für strahlenden Glanz

Silberbesteck verleiht jedem Tisch eine besondere Eleganz, doch mit der Zeit kann es seinen Glanz verlieren. ...

Trinkgeld in Deutschland: Was ist in Gastronomie, Taxi und Co. angemessen?

In Deutschland ist Trinkgeld ein Zeichen der Wertschätzung für gute Dienstleistung. Doch wie viel ist ...

Neue EU-Produktsicherheitsverordnung stellt Unternehmen vor Herausforderungen

Die am 13. Dezember 2024 in Kraft getretene EU-Produktsicherheitsverordnung (GPSR) bringt zahlreiche ...

Klimawandel im Forst: Ein Spaziergang mit Folgen

Am 16. Februar lud der Grüne Kreisverband Neuwied zu einem informativen Klimaspaziergang im Forst bei ...

Streik in der Abfallwirtschaft Neuwied: Verzögerungen bei der Müllabfuhr erwartet

Am 19. Februar ruft die Gewerkschaft ver.di die Beschäftigten der Abfallwirtschaft im Landkreis Neuwied ...

Werbung