Werbung

Pressemitteilung vom 19.02.2025    

Kehrtwende im Umweltministerium: Wolf soll ins Jagdrecht von Rheinland-Pfalz aufgenommen werden

Das grün-geführte Umweltministerium in Mainz plant eine überraschende Änderung: Der Wolf soll ins Jagdrecht von Rheinland-Pfalz aufgenommen werden. Diese Entscheidung markiert einen Wandel in der bisherigen Haltung und basiert auf mehreren Gründen.

Wolfsrudel in Rheinland-Pfalz. Foto: Boris Roessler/dpa

Mainz. Der Wolf soll nun doch ins rheinland-pfälzische Jagdrecht integriert werden. Dies soll es unter bestimmten Voraussetzungen erleichtern, Tiere mit problematischem Verhalten zu entnehmen. Umweltministerin Katrin Eder verkündete diesen Richtungswechsel gegenüber der Deutschen Presse-Agentur. Bislang hatte sie sich gegen diesen Schritt ausgesprochen. Noch Ende Januar nannte Eder die Forderung der CDU-Fraktion im Landtag nach einer Aufnahme des Wolfs ins Jagdrecht eine "Scheinlösung" und verwies auf die geringe Zahl an Wölfen im Land - aktuell sind es acht erwachsene Tiere.

Trotz der geplanten Aufnahme bleiben die Hürden für einen Abschuss hoch. Laut Umweltministerium wird für den Wolf eine ganzjährige Schonzeit gelten. Ein Abschuss ist nur erlaubt, wenn ernsthafte wirtschaftliche Schäden entstehen, etwa durch das Reißen von Nutztieren oder bei Gefährdung von Menschen. Eine Einzelfallentscheidung ist dabei stets erforderlich. Auch andere Parteien hatten einen neuen Umgang mit dem Wolf gefordert, während Weidetierhalter nach mehreren Vorfällen zunehmend unzufrieden waren. In der Eifel wurden Anfang Januar in der Verbandsgemeinde Prüm acht Schafe getötet, ein Elektrozaun war überwunden worden. Im Februar wurde in Brandscheid ein totes Kalb gefunden, jedoch ohne Beweis für einen Wolfsangriff.



Im vergangenen Jahr gab es in Rheinland-Pfalz über 300 Wolfsnachweise. In diesem Jahr wurden laut dem Koordinationszentrum Luchs und Wolf bisher sieben Fälle gemeldet, bei denen Nutztiere betroffen waren. Der europäische Schutzstatus des Wolfs wird angepasst - von "streng geschützt" auf "geschützt", was im März in Kraft tritt. Diese Änderung beeinflusst die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie und das Bundesnaturschutzgesetz.

Vor diesem Hintergrund plant Eder, den Wolf gemeinsam mit dem neuen Landesjagdgesetz ins Jagdrecht aufzunehmen. Dieses Projekt ist umstritten, aber notwendig, um die Kritik der Weidetierhalter zu adressieren, auch wenn Naturschützer Widerstand leisten könnten. Das neue Jagdgesetz soll am 1. April 2027 in Kraft treten und den Waldschutz verbessern. Es hat bereits scharfe Kritik des Landesjagdverbandes hervorgerufen und soll vor der Sommerpause im Landtag beraten werden.

Der Fall "GW1896m" aus dem Westerwald verdeutlicht die hohen Hürden für einen Wolfsabschuss. Eine Ausnahmegenehmigung der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord wurde vom Koblenzer Verwaltungsgericht aufgrund von Rechtsfehlern aufgehoben. Die SGD Nord verzichtete auf eine Beschwerde. (dpa/bearbeitet durch Red)


Mehr dazu:   Wolf  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Rheinland-Pfalz trauert um Justizminister Herbert Mertin

Der plötzliche Tod von Herbert Mertin hat Rheinland-Pfalz erschüttert. Der Justizminister und FDP-Politiker hinterlässt eine ...

Karneval und Wahlen: Was in Rheinland-Pfalz erlaubt ist

Die Bundestagswahl findet wenige Tage vor dem Start des Straßenkarnevals und während zahlreicher närrischer Veranstaltungen ...

Ukrainische Zuwanderung in Rheinland-Pfalz erreicht Höchststand

Drei Jahre nach Kriegsbeginn in der Ukraine hat die Zahl der Ukrainer in Rheinland-Pfalz einen neuen Höchststand erreicht. ...

Wetter in Rheinland-Pfalz: Wechselhaftes Wochenende mit milden Temperaturen

In Rheinland-Pfalz bleibt das Wetter in den kommenden Tagen mild, aber wechselhaft. Am Freitag zeigt sich der Himmel überwiegend ...

Warnstreik legt Nahverkehr in Rheinland-Pfalz lahm

Rheinland-Pfalz erlebt Einschränkungen im Nahverkehr: Beschäftigte legen im Rahmen eines Warnstreiks ihre Arbeit nieder. ...

Rheinland-Pfalz erweitert Spielraum für Tourismusfinanzierung

Der rheinland-pfälzische Landtag hat eine bedeutende Änderung im Kommunalabgabengesetz beschlossen, die den Gemeinden mehr ...

Weitere Artikel


Vermisstenfall in Vallendar: 33-jähriger Mann seit über einer Woche verschwunden

Seit dem 10. Februar wird Oliver P., ein 33-jähriger Mann aus Vallendar, vermisst. Die Polizei bittet die Bevölkerung um ...

Neuwieder Handelsvertreter sucht Liebe im "First Dates Hotel"

Am 24. Februar startet die sechste Staffel der beliebten Dating-Doku "First Dates Hotel". In der ersten Folge ist auch Björn, ...

Zukunft der Krankenhäuser in Rheinland-Pfalz: Drohen weitere Schließungen?

In Rheinland-Pfalz sorgt der Rückzug des Deutschen Roten Kreuzes aus dem Krankenhausbereich für Besorgnis. Im Landtag wird ...

Tarifstreit im Westerwald: Maler und Lackierer fordern mehr Lohn

Die Maler und Lackierer im Westerwald stehen vor einem ernsthaften Tarifkonflikt. Die Gewerkschaft IG BAU Koblenz-Bad Kreuznach ...

Klinik-Problematik: ver.di äußert den Verdacht des Interessenkonflikts

Die Insolvenz der DRK-Krankenhausgesellschaft Rheinland-Pfalz ruft die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft ver.di auf den ...

Landtag in Mainz beschließt neue Gesetze zu Polizei und Grundsteuer

Im rheinland-pfälzischen Landtag stehen wichtige Gesetzesänderungen auf der Tagesordnung. Neben den Auswirkungen des Bundestagswahlkampfs ...

Werbung