Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 im Wahlkreis Neuwied: Ellen Demuth und CDU als Sieger
Von Tamara Rehn
Für den Wahlkreis Neuwied traten neun Direktkandidaten und 14 Parteien bei der 21. Bundestagswahl an. In allen Verbandsgemeinden (VG) des Wahlbezirks wurde mehrheitlich mit der Erststimme Ellen Demuth gewählt. Bei der Zweitstimmenauszählung hatte nur in der VG Hamm die AfD mehr Stimmen erhalten als die CDU.

Wahlkreis Neuwied/Berlin. Im Wahlkreis Neuwied, welcher die Landkreise Neuwied und Altenkirchen umfasst, waren die drei stärksten Parteien sowohl bei den Erst- als auch Zweitstimmen die CDU, AfD und SPD. Zwar hat Ellen Demuth (CDU) in allen Verbandsgemeinden des Wahlkreises mehrheitlich die meisten Erststimmen bekommen, bei den Zweitstimmen erhielt allerdings in der VG Hamm (Sieg) die AfD die meisten Zweitstimmen. (Die Kuriere berichteten über das Rennen zwischen CDU und AfD im Wahlkreis Neuwied.) Ellen Demuth und die CDU gehen somit als Sieger im Wahlkreis Neuwied hervor. Bisher sieht die Sitzverteilung im Bundestag wie folgt aus:
SPD: 120 Sitze (- 86 Sitze im Vergleich zur Wahl 2021)
CDU: 164 Sitze (+ 12 Sitze im Vergleich zur Wahl 2021)
Grüne: 85 Sitze (- 33 Sitze im Vergleich zur Wahl 2021)
AfD: 152 Sitze (+ 69 Sitze im Vergleich zur Wahl 2021)
CSU: 44 Sitze (- 1 Sitz im Vergleich zur Wahl 2021)
Linke: 64 Sitze (+ 25 Sitze im Vergleich zur Wahl 2021)
SSW: 1 Sitz (gleich geblieben)
Die FDP (4,3 %) und das BSW (4,97 %) haben es nicht geschafft, die Fünf-Prozent-Hürde bundesweit zu überwinden und ziehen somit nicht in den Bundestag ein. Christian Lindner und Sahra Wagenknecht haben bereits beide angekündigt, sich aus der Politik zurückzuziehen. Bereits gestern Abend, verkündete Lindner seinen Rücktritt, sollte die FDP es nicht in den Bundestag schaffen.
Blick auf den Wahlkreis Neuwied
Im Wahlkreis Neuwied gingen 82,3 % der wahlberechtigten Bürger wählen, im Vergleich zur Vorwahl 2021 ist die Beteiligung damit um 5,9 % gestiegen. Fast alle der abgegebenen Stimmen waren zudem gültig, nur 0,6 % der abgegebenen Zweitstimmen waren ungültig. Bei den Erststimmen waren es ein paar mehr, 1 % der Erststimmen waren ungültig. Das Endergebnis für den Wahlkreis Neuwied mit 426 Wahlbezirken sieht wie folgt aus (eine Auflistung der Wahlergebnisse für die Verbandsgemeinden findet sich am Ende des Artikels):
Endergebnis Wahlkreis Neuwied
Erststimmen:
Jan Hellinghausen (SPD): 22,0 % (- 8,2 % im Vergleich zur Wahl 2021)
Ellen Demuth (CDU): 35,6 % (+ 3,7 im Vergleich zur Wahl 2021)
Thorben Thieme (Bündnis 90/Die Grünen): 6,2 % (- 3,0 % im Vergleich zur Wahl 2021)
Sandra Weeser (FDP): 3,6 % (- 5,3 % im Vergleich zur Wahl 2021)
Andreas Bleck (AfD): 21,0 % (+ 11,6 % im Vergleich zur Wahl 2021)
Carsten Zeuch (Freie Wähler): 2,3 % (- 2,2 % im Vergleich zur Wahl 2021)
Julia Eudenbach (Die Linke): 5,0 % (+ 2,2 % im Vergleich zur Wahl 2021)
René Krämer (Volt): 1,0 % (hatte 2021 keinen Direktkandidaten)
Nalan Özcan (BSW): 3,3 % (erstmaliger Antritt bei einer Bundestagswahl)
Zweitstimmen:
SPD: 18,5 % (- 11,5 % im Vergleich zur Wahl 2021)
CDU: 32,3 % (+ 5,5 % im Vergleich zur Wahl 2021)
Grüne: 8,1 % (- 2,4 % im Vergleich zur Wahl 2021)
FDP: 4,4 % (- 7,1 % im Vergleich zur Wahl 2021)
AfD: 21,7 % (+ 12,0 % im Vergleich zur Wahl 2021)
Freie Wähler: 1,7 % (- 1,6 % im Vergleich zur Wahl 2021)
Linke: 6,1 % (+ 3,1 % im Vergleich zur Wahl 2021)
Tierschutzpartei: 1,2 % (- 0,2 % im Vergleich zur Wahl 2021)
PARTEI: 0,5 % (- 0,5 % im Vergleich zur Wahl 2021)
Volt: 0,6 % (+ 0,3 % im Vergleich zur Wahl 2021)
ÖDP: 0,1 % (gleich geblieben)
MLPD: 0,0 % (gleich geblieben)
Bündnis Deutschland: 0,2 % (trat bei der Wahl 2021 nicht an)
BSW: 4,7 % (erstmaliger Antritt bei einer Bundestagswahl)
In Linz am Rhein, dem Wohnort von Ellen Demuth, konnte sich die Direktkandidatin der CDU mit großem Vorsprung die meisten Erststimmen sichern. Mit 33,3 hat sie mehr als zehn % mehr Stimmen erhalten als Jan Hellinghausen (21,2 %), der die zweitmeisten Stimmen erhielt. In der gesamten VG Linz am Rhein ist Demuths Vorsprung noch einmal größer. Mit 43,7 % hat sie mehr als doppelt so viele Erststimmen erhalten als Hellinghausen (18,6 %).
Besondere Wahlereignisse im Wahlkreis Neuwied
Auch wenn früh erkennbar war, dass es ein Rennen zwischen der AfD und CDU im Wahlkreis Neuwied geben wird und die CDU letztlich das Rennen gemacht hat, gibt es doch ein paar Auffälligkeiten. Zum einen bekam nicht die Partei mit den meisten Zweitstimmen auch die meisten Erststimmen. Überwiegend war dies zwar der Fall, aber es gibt auch Ausnahmen. Allein schon in der VG Hamm, im Gesamtergebnis wurde zwar die AfD überwiegend mit den Zweitstimmen gewählt, die meisten Erststimmen gingen allerdings an Demuth.
Wird ein Blick in die Ergebnisse innerhalb der Verbandsgemeinden geworfen, tritt dieses Ereignis häufiger auf (die folgenden Wahlergebnisse innerhalb der Ortschaften selbst beinhalten nur die Urnenwahlstimmen). Die AfD musste sich unter anderem auch in den Ortschaften Stebach (VG Dierdorf), Friedwald (VG Daaden-Herdorf) und Birkenbeul (VG Hamm) bei den Erststimmen der CDU gegenüber geschlagen geben. Aber nicht nur an die CDU verlor die AfD die Mehrheit der Erstimmen. Zwar wählten die meisten Bürger unter anderem in den Ortschaften Ratzert (VG Puderbach) und Oberirsen (VG Altenkirchen-Flammersfeld) die AfD, die Mehrheit der Erststimmen ging allerdings an Hellinghausen (SPD). Die VG Altenkirchen-Flammersfeld hat mit 18 Gemeinden das größte Aufkommen von der Diskrepanz zwischen dem Erst- und Zweitstimmenwahlergebnis.
Außerdem kam es in mehreren Ortschaften zu einem Unentschieden zwischen zwei Parteien bei den Zweitstimmen. So auch in Bitzen (VG Hamm), dort erhielten sowohl die SPD als auch die AfD je 26,1 % der Zweitstimmen. In Birnbach (VG Altenkirchen-Flammersfeld) teilten sich die CDU und AfD den ersten Platz mit je 25,8 % der Zweitstimmen. Besonders auffälig ist das Ergebnis der Zweitstimmenauszählung in Idelberg (VG Altenkirchen-Flammerfeld), dort teilten sich die meisten Stimmen nicht zwei, sondern gleich drei Parteien. Bei den drei Parteien handelt es sich nicht um die AfD, SPD und CDU, zumindest nicht vollständig. In Idelberg hat die Linke ordentlich mitgemischt und teilt sich die meisten Zweitstimmen mit der AfD und SPD mit je 18,2 %.
Auch in Krunkel (VG Altenkirchen-Flammersfeld) sieht das Unentschieden etwas anders aus, als es der Mehrheit entspricht. Hier kam es zu einem Unentschieden bei den Erststimmen. Diese teilten sich Demuth und Bleck mit je 29,6 %.
Die Kuriere berichtet auch über das Wahlergebnis des Wahlkreises Montabaur.
Übersicht Wahlergebnisse für Rheinland-Pfalz
Auch in Rheinland-Pfalz gingen bei dieser Wahl mehr Bürger wählen als noch 2021. Insgesamt gaben 83,0 % der Wähler ihre Stimmen ab, davon waren 99,3 % der Zweitstimmen und 98,9 % der Erststimmen gültig. Noch 2021 hatten sich die CDU und SPD die 15 Wahlkreise für Rheinland-Pfalz geteilt, die SPD konnte bei acht Walhkreisen als Sieger hevorgehen und die CDU bei sieben. Nur im Wahlkreis Kaiserslautern konnte sich jeweils eine andere Partei bei den Erst- und Zweitstimmen gegen die CDU bei diesen Wahlen durchsetzen. Bei den Zweitstimmen gewann in dem Wahlkreis die AfD mit 25,9 %, bei den Erststimmen gewann hingegen die SPD mit 28,0 %. In den übrigen 14 Wahlkreisen gewann jeweils die CDU bei den Erst- und Zweitstimmen.
Stellenanzeige
![]() |
Projektmanager/in kommunale Wärme- und Umsetzungsplanung (m/w/d) Rathaus Siegen |
Damit ist die CDU in ganz Rheinland-Pfalz Sieger. Mit 30,6 % lag die CDU bei den Zweitstimmen rund 10 % vor der AfD (20,1 %). Die SPD erhielt nur 18,6 % der Zweitstimmen und verlor damit rund 10 % der Stimmen zur Vorwahl (29,4). Die Grünen erhielten 10,4 %, die FDP 4,6 %, die Freien Wähler 2,1 %, die Linke 6,5 %, die Tierschutzpartei 1,3 %, die PARTEI 0,5 %, Volt 0,8 %, die ÖDP 0,2 %, die MLPD 0,0 %, das Bündnis Deutschland 0,2 % und das BSW 4,2 % der Zweitstimmen.
Bei der Erststimmenauszählung hat zwar wieder die CDU die Mehrheit der Stimmen (33,6 %) erhalten, allerdings liegt auf dem zweiten Platz diesmal die SPD (23,2 %). Die AfD erhielt 19,2 %, die Grünen 8,3 %, die FDP 3,4 %, die Freien Wähler 3,3 %, die Linke 5,0 %, die Tierschutzpartei 0,4 %, die PARTEI 0,1 %, Volt 1,1 %, die ÖDP 0,1 %, das Bündnis Deutschland 0,1, das BSW 2,2 % und die Ideenschmiede Rheinhessen 0,0 %.
Abgeordnete für Rheinland-Pfalz
Insgesamt ziehen 31 Abgeordnete aus Rheinland-Pfalz in den Bundestag ein, dass sind fünf weniger als noch bei der Wahl 2021. Zwei der 31 Abgeordnete kommen aus dem Wahlkreis Neuwied. Zusammen mit Ellen Demuth, welche das Direktkmandat gewonnen hat, zieht Andreas Bleck (AfD) über die Landesliste in den Bundestag ein.
Liste der Abegordneten:
SPD: Matthias David Mieves, Dr. Tanja Machalet (Wahlkreis Montabaur), Verena Ute Hubertz, Daniel Baldy, Isabel Larissa Mackensen-Geis, Dr. Thorsten Rudolph und Angelika Glöckner
CDU: Ellen Demuth, Mechthild Heil, Josef Oster, Dr. Marlon Andreas Paul Bröhr, Julia Klöckner, Patrick Schnieder, Harald Stefan Orthey (Wahlkreis Montabaur), Jan Metzler, Johannes Eberhard Steiniger, Florian Bilic und Dr. Thomas Gebhart
Grüne: Misbah Sabeen Khan, Dr. Armin Jürgen Grau, Corinna Martina Rüffer und Julian-Béla Joswig
AfD: Sebastian Münzenmaier, Nicole Höchst, Andreas Bleck, Bernd Hans Schattner, Thomas Stephan, Iris Nieland und Jörg Zirwes
Linke: Gerhard Max Trabert und Julia-Christina Stange
Übersicht der Wahlergebnisse der Verbandsgemeinden im Wahlkreis Neuwied
VG Altenkirchen-Flammersfeld
Erststimmen:
SPD: 22,4 %
CDU: 31,2 %
Grüne: 6,2 %
FDP: 3,5 %
AfD: 23,9 %
Freie Wähler: 2,6 %
Linke: 4,9 %
Volt: 1,4 %
BSW: 3,9 %
Zweitstimmen:
SPD: 18,7 %
CDU: 28,6 %
Grüne: 8,0 %
FDP: 4,4 %
AfD: 24,8 %
Freie Wähler: 1,9 %
Linke: 5,8 %
Tierschutzpartei: 1,3 %
PARTEI: 0,4 %
Volt: 0,7 %
ÖDP: 0,1 %
MLPD: 0,0 %
Bündnis Deutschland: 0,1 %
BSW: 5,2 %
VG Asbach
Erststimmen:
SPD: 15,7 %
CDU: 42,8 %
Grüne: 7,7 %
FDP: 3,4 %
AfD: 20,0 %
Freie Wähler: 2,1 %
Linke: 4,4 %
Volt: 1,2 %
BSW: 2,9 %
Zweitstimmen:
SPD: 14,7 %
CDU: 37, 0 %
Grüne: 9,1 %
FDP: 4,7 %
AfD: 20,9 %
Freie Wähler: 1,5 %
Linke: 5,3 %
Tierschutzpartei: 1,2 %
PARTEI: 0,6 %
Volt: 0,7 %
ÖDP: 0,2 %
MLPD: 0,0 %
Bündnis Deutschland: 0,2 %
BSW: 3,7 %
VG Bad Hönningen
Erststimmen:
SPD: 24,5 %
CDU: 40,7 %
Grüne: 6,5 %
FDP: 2,3 %
AfD: 15,7 %
Freie Wähler: 1,8 %
Linke: 4,5 %
Volt: 0,9 %
BSW: 3,1 %
Zweitstimmen:
SPD: 21,8 %
CDU: 35,3 %
Grüne: 8,3 %
FDP: 3,8 %
AfD: 16,6 %
Freie Wähler: 1,3 %
Linke: 5,9 %
Tierschutzpartei: 1,3 %
PARTEI: 0,4 %
Volt: 0,8 %
ÖDP: 0,2 %
MLPD: 0,0 %
Bündnis Deutschland: 0,1 %
BSW: 4,2 %
VG Betzdorf-Gebhardshain
Erststimmen:
SPD: 23,3 %
CDU: 37,2 %
Grüne: 4,1 %
FDP: 4,9 %
AfD: 19,6 %
Freie Wähler: 1,7 %
Linke: 5,1 %
Volt: 0,8 %
BSW: 3,3 %
Zweitstimmen:
SPD: 17,8 %
CDU: 36,4 %
Grüne: 6,4 %
FDP: 4,8 %
AfD: 20,5 %
Freie Wähler: 1,2 %
Linke: 6,2 %
Tierschutzpartei: 1,1 %
PARTEI: 0,4 %
Volt: 0,5 %
ÖDP: 0,1 %
MLPD: 0,0 %
Bündnis Deutschland: 0,1 %
BSW: 4,6 %
VG Daaden-Herdorf
Erststimmen:
SPD: 23,6 %
CDU: 33,6 %
Grüne: 4,4 %
FDP: 5,2 %
AfD: 21,9 %
Freie Wähler: 2,1 %
Linke: 5,0 %
Volt: 0,8 %
BSW: 3,4 %
Zweitstimmen:
SPD: 19,5 %
CDU: 32,2 %
Grüne: 5,9 %
FDP: 4,7 %
AfD: 22,7 %
Freie Wähler: 1,6 %
Linke: 5,8 %
Tierschutzpartei: 1,5 %
PARTEI: 0,6 %
Volt: 0,4 %
ÖDP: 0,1 %
MLPD: 0,1 %
Bündnis Deutschland: 0,1 %
BSW: 4,8 %
VG Dierdorf
Erststimmen:
SPD: 18,9 %
CDU: 34,4 %
Grüne: 4,9 %
FDP: 3,9 %
AfD: 26,2
Freie Wähler: 2,3 %
Linke: 4,7 %
Volt: 0,9 %
BSW: 3,7 %
Zweitstimmen:
SPD: 16,0 %
CDU: 30,4 %
Grüne: 6,0 %
FDP: 5,1 %
AfD: 27,1 %
Freie Wähler: 2,0 %
Linke: 5,5 %
Tierschutzpartei: 1,2 %
PARTEI: 0,7 %
Volt: 0,6 %
ÖDP: 0,1 %
MLPD: 0,1 %
Bündnis Deutschland: 0,2 %
BSW: 5,1 %
VG Hamm (Sieg)
Erststimmen:
SPD: 23,8 %
CDU: 27,7 %
Grüne: 4,9 %
FDP: 3,4 %
AfD: 27,4 %
Freie Wähler: 2,3 %
Linke: 4,8 %
Volt: 1,1 %
BSW: 4,4 %
Zweitstimmen:
SPD: 19,8 %
CDU: 25,3 %
Grüne: 6,7 %
FDP: 3,8 %
AfD: 28,0 %
Freie Wähler: 1,8 %
Linke: 5,8 %
Tierschutzpartei: 1,5 %
PARTEI: 0,4 %
Volt: 0,5 %
ÖDP: 0,2 %
MLPD: 0,0 %
Bündnis Deutschland: 0,2 %
BSW: 5,9 %
VG Kirchen (Sieg)
Erststimmen:
SPD: 25,1 %
CDU: 38,3 %
Grüne: 5,1 %
FDP: 4,1 %
AfD: 18,3 %
Freie Wähler: 1,3 %
Linke: 4,5 %
Volt: 0,9 %
BSW: 2,5 %
Zweitstimmen:
SPD: 19,1 %
CDU: 36,3 %
Grüne: 7,5 %
FDP: 4,3 %
AfD: 19,4 %
Freie Wähler: 0,9 %
Linke: 5,9 %
Tierschutzpartei: 1,2 %
PARTEI: 0,5 %
Volt: 0,6 %
ÖDP: 0,1 %
MLPD: 0,0 %
Bündnis Deutschland: 0,2 %
BSW: 3,9 %
VG Linz am Rhein
Erststimmen:
SPD: 18,6 %
CDU: 43,7 %
Grüne: 8,6 %
FDP: 2,9 %
AfD: 16,0 %
Freie Wähler: 2,4 %
Linke: 4,3 %
Volt: 1,0 %
BSW: 2,5 %
Zweitstimmen:
SPD: 17,5 %
CDU: 37,3 %
Grüne: 10,1 %
FDP: 4,3 %
AfD: 16,9 %
Freie Wähler: 1,9 %
Linke: 5,6 %
Tierschutzpartei: 1,2 %
PARTEI: 0,5 %
Volt: 0,7 %
ÖDP: 0,2 %
MLPD: 0,0 %
Bündnis Deutschland: 0,1 %
BSW: 3,7 %
Verbandsfreie Gemeinde Neuwied
Erststimmen:
SPD: 24,4 %
CDU: 30,1 %
Grüne: 6,1 %
FDP: 2,9 %
AfD: 23,1 %
Freie Wähler: 2,0 %
Linke: 6,2 %
Volt: 1,0 %
BSW: 4,1 %
Zweitstimmen:
SPD: 20,5 %
CDU: 27,1 %
Grüne: 8,2 %
FDP: 3,8 %
AfD: 23,5 %
Freie Wähler: 1,4 %
Linke: 7,3 %
Tierschutzpartei: 1,2 %
PARTEI: 0,4 %
Volt: 0,6 %
ÖDP: 0,1 %
MLPD: 0,0 %
Bündnis Deutschland: 0,2 %
BSW: 5,7 %
VG Puderbach
Erststimmen:
SPD: 20,6 %
CDU: 29,9 %
Grüne: 5,6 %
FDP: 3,8 %
AfD: 26,6 %
Freie Wähler: 4,1 %
Linke: 4,9 %
Volt: 1,0 %
BSW: 3,5 %
Zweitstimmen:
SPD: 17,8 %
CDU: 27,5 %
Grüne: 6,9 %
FDP: 4,6 %
AfD: 27,1 %
Freie Wähler: 3,1 %
Linke: 5,5 %
Tierschutzpartei: 1,1 %
PARTEI: 0,5 %
Volt: 0,6 %
ÖDP: 0,1 %
MLPD: 0,0 %
Bündnis Deutschland: 0,1 %
BSW: 5,1 %
VG Rengsdorf-Waldbreitbach
Erststimmen:
SPD: 20,3 %
CDU: 37,5 %
Grüne: 6,5 %
FDP: 3,3 %
AfD: 20,3 %
Freie Wähler: 3,0 %
Linke: 5,2 %
Volt: 1,0 %
BSW: 2,9 %
Zweitstimmen:
SPD: 17,7 %
CDU: 33,0 %
Grüne: 8,6 %
FDP: 4,8 %
AfD: 21,3 %
Freie Wähler: 2,2 %
Linke: 5,4 %
Tierschutzpartei: 1,3 %
PARTEI: 0,5 %
Volt: 0,6 %
ÖDP: 0,1 %
MLPD: 0,0 %
Bündnis Deutschland: 0,2 %
BSW: 4,2 %
VG Unkel
Erststimmen:
SPD: 22,4 %
CDU: 41,8 %
Grüne: 11,9 %
FDP: 3,2 %
AfD: 10,5 %
Freie Wähler: 1,9 %
Linke: 4,6 %
Volt: 1,3 %
BSW: 2,3 %
Zweitstimmen:
SPD: 19,2 %
CDU: 35,1 %
Grüne: 15,4 %
FDP: 5,3 %
AfD: 11,2 %
Freie Wähler: 1,6 %
Linke: 6,4 %
Tierschutzpartei: 1,0 %
PARTEI: 0,4 %
Volt: 0,8 %
ÖDP: 0,1 %
MLPD: 0,0 %
Bündnis Deutschland: 0,1 %
BSW: 3,5 %
VG Wissen
Erststimmen:
SPD: 20,6 %
CDU: 39,9 %
Grüne: 5,0 %
FDP: 3,9 %
AfD: 19,7 %
Freie Wähler: 2,1 %
Linke: 5,1 %
Volt: 0,7 %
BSW: 3,0 %
Zweitstimmen:
SPD: 16,5 %
CDU: 38,2 %
Grüne: 6,6 %
FDP: 4,2 %
AfD: 20,5 %
Freie Wähler: 1,8 %
Linke: 6,2 %
Tierschutzpartei: 1,2 %
PARTEI: 0,3 %
Volt: 0,5 %
ÖDP: 0,0 %
MLPD: 0,0 %
Bündnis Deutschland: 0,1 %
BSW: 3,8 %
(Tamara Rehn)
Mehr dazu:
Bundestagswahl 2025
Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion