Pressemitteilung vom 24.02.2025
Politische Bildung hautnah: Die Juniorwahl an der Realschule plus Puderbach
Politische Bildung ist der Schulgemeinschaft der Realschule plus Puderbach sehr wichtig. Auch in diesem Jahr nahmen Schüler der Stufen 8 bis zehn an der Bundestagswahl im Rahmen der Juniorwahl teil. Dieses Projekt bietet den Jugendlichen eine praxisnahe Erfahrung im Rahmen des demokratischen Prozesses.

Puderbach. An der Realschule plus Puderbach wird politische Bildung großgeschrieben. Auch in diesem Jahr nahmen Schüler der Klassenstufen acht bis zehn an der Juniorwahl teil, die parallel zur Bundestagswahl durchgeführt wird. Der Hauptfokus liegt dabei auf der politischen Bildung, unterstützt durch zahlreiche handlungs- und produktionsorientierte Unterrichtsvorschläge zum Thema "Wahlen und Demokratie".
Der Höhepunkt für die Schüler liegt in einer bundes- beziehungsweise landesweiten und schulübergreifenden Wahl - der Juniorwahl. Diese wird in der Woche vor dem jeweiligen Wahlsonntag durchgeführt. Um Punkt 18 Uhr wird dann am Wahlsonntag das Ergebnis bekannt gegeben. Das Projekt steht in den Schulen auf zwei Hauptsäulen: dem Unterricht und dem Wahlakt. Zum einen sind es die Lehrer, die das Thema im Unterricht behandeln, zum anderen sind es die Schüler, die den Wahlakt selbst organisieren. Als Wahlhelfer eingesetzt, verteilen sie Wahlbenachrichtigungen, legen Wählerverzeichnisse an und bilden einen Wahlvorstand. Bei der handelt Juniorwahl handelt es sich nicht nur um eine Wahl, sondern ein handlungsorientiertes Konzept zur politischen Bildung: Am Ende des Unterrichts steht keine Klassenarbeit, sondern der Wahlakt auf dem Stundenplan. Die Juniorwahl ist ein Angebot, lebendig wird es erst durch das Engagement in den Schulen. Die Teilnahme an der Juniorwahl ist für die Schulen freiwillig und kostenlos.
Beim Vergleichen der Wahlergebnisse der Juniorwahl mit den Ergebnissen der Bundestagswahl wird eins deutlich: Die Schüler sind ein Spiegelbild der Gesellschaft. Wichtig ist, dass die Ergebnisse und die Folgen ausführlich besprochen werden. Aktuelle Politik muss ein fester Bestandteil im fächerübergreifenden Unterricht sein. (PM)
Mehr dazu:
Bundestagswahl 2025
Kinder & Jugend
Lokales: Puderbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion
Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder): |
![]() |