Werbung

Nachricht vom 22.03.2012    

Nach dem Sommercamp klappt´s auch mit dem Schulabschluss

Arbeitsagentur, WGZ BANK Stiftung und Genossenschaftsbanken der Region finanzieren Sommerakademie für Schüler im Kreis Neuwied

Neuwied. Die Leuphana-Sommerakademie geht in die zweite Runde: Auch in diesem Jahr bekommen 32 Mädchen und Jungen aus dem Landkreis Neuwied die Gelegenheit, ihre Noten für den Schulabschluss, und damit ihre Zukunftschancen, deutlich zu verbessern. Voraussetzung: Die Jugendlichen stehen ein Jahr vor der Berufsreife (früher: Hauptschulabschluss) und sind bereit, die Hälfte ihrer Sommerferien zu „opfern“.

2012 findet das zweite Sommercamp für Jugendliche statt, die im nächsten Jahr ihren Hauptschulabschluss machen sollen und Unterstützung brauchen.

Finanziert wird das aufwändige Projekt auch diesmal von der WGZ BANK Stiftung und der Agentur für Arbeit Neuwied. Als zusätzliche Geldgeber konnten die VR-Bank Neuwied-Linz, die Raiffeisenbank Neustadt und die Westerwaldbank gewonnen werden. Dank dieses Engagements ist die Teilnahme für die jungen Leute auch im zweiten Jahr kostenlos.

Das pädagogische Konzept der Leuphana-Sommerakademie ruht auf drei Säulen, erklärt deren „Erfinder“ Professor Kurt Czerwenka von der Universität Lüneburg. „Zum einen geht es natürlich schlicht darum, Kenntnisse zu vermitteln, die den jungen Leuten bislang noch fehlen oder die sehr lückenhaft sind. Außerdem wird ihr Selbstvertrauen gestärkt, denn das ist eine unverzichtbare Voraussetzung für schulischen und beruflichen Erfolg. Und schließlich sind wir darauf vorbereitet, Jugendliche mit gravierenden persönlichen Problemen sozialpädagogisch und therapeutisch aufzufangen.“

„Wir hatten im vergangenen Jahr die Gelegenheit, die Jugendlichen vor Ort im Sommercamp zu besuchen und waren von der geleisteten Arbeit und den Fortschritten der Schülerinnen und Schüler begeistert“, erklärt Christian Hälker für die WGZ BANK Stiftung, die neben der Neuwieder Akademie auch eine Sommerakademie im Kreis Warendorf fördert.

Hälker freut sich, dass die drei Genossenschaftsbanken aus der Region als lokale Partner für das neue Camp gewonnen werden konnten. Für alle vier Banken gelte: „Als regional verankerte Banken kommen wir mit diesem Engagement nicht nur unserer Verantwortung für die Jugendlichen und ihre Familien nach, sondern wir stärken auch die örtliche Wirtschaft, indem wir mit dazu beitragen, dass möglichst viele junge Menschen die Qualifikation für den Einstieg ins Berufsleben erlangen.“

Eine Motivation, von der auch das Engagement der Arbeitsagentur getragen wird. Schließlich wisse man genau wie aufwändig, teuer und schwierig es ist, Jugendlichen, die am Schulabschluss gescheitert sind, doch noch zu einem Einstieg ins Berufsleben zu verhelfen, erklärt Ralf Giel, der stellvertretende Leiter der Neuwieder Agentur. „Deshalb ist für uns jeder Cent, mit dem wir dieses Scheitern verhindern können, eine lohnende Investition. Außerdem erspart dieses Engagement der Gesellschaft eine Menge Probleme.“

Besonders überzeugend sei für ihn, so Giel, dass die Jugendlichen nach dem dreiwöchigen Sommercamp nicht auf sich allein gestellt bleiben, sondern bis zum Schulabschluss vom Leuphana-Team begleitet werden. „So ist sichergestellt, dass jeder Jugendliche genau die Hilfe finden kann, die er braucht, um einen passablen Schulabschluss machen zu können.“



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Neben dem Neuwieder Projekt fördert die Arbeitsagentur in diesem Jahr auch eine Sommerakademie im Landkreis Altenkirchen.

Die Sommerakademie startet mit einem dreiwöchigen Sommercamp während der Sommerferien, an das sich eine einjährige nachhaltige pädagogische Nachbetreuung bis zum Schulabschluss anschließt: „Die gemeinsame Zeit in der Gruppe im Sommercamp kann wichtige Impulse geben und eine bedeutende Veränderung in Gang setzen“, betont Czerwenka. In den vielen Camps, die wir in den letzten Jahren in ganz Deutschland angeboten haben, hat sich immer wieder bestätigt, wie wichtig Erfolgserlebnisse gerade in diesem sensiblen Alter sind. Unsere jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer machen nicht nur die Erfahrung, dass sie plötzlich Schulfächer verstehen, in denen sie schon seit Jahren nicht mehr mitgekommen sind. Sie entdecken in unseren künstlerischen Projekten auch ganz neue Talente an sich. Das stärkt ihr Selbstbewusstsein, aber auch ihr Sozialverhalten ganz enorm.“

Dass die Sommerakademie Erfolge vorweisen kann, um die sich viele Schulen vergeblich bemühen, will der Wissenschaftler keinesfalls den Bildungseinrichtungen anlasten. „Verglichen mit dem Schulalltag haben wir in unseren Camps paradiesische Bedingungen. Bei uns kommen auf einen Betreuer nur zwei oder drei Jugendliche. Außerdem gehören zu unserem Team Sozialpädagogen und Therapeuten, die sowohl die Zeit als auch die Fachkompetenz besitzen, auf auffällige Jugendliche einzugehen. Das alles ist auch bei viel gutem Willen an einer normalen Schule nicht möglich. Deshalb sehen wir uns als sinnvolle Ergänzung zum bestehenden System.“

Das Sommercamp im Bildungs- und Freizeitzentrum Stiftsberg in Kyllburg (Eifel) startet am 1. Juli und dauert drei Wochen. Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler aus dem Landkreis Neuwied, die derzeit eine Vor-Entlassklasse besuchen, also in der Regel ein 8. Schuljahr, und 2013 den Hauptschul- oder einen vergleichbaren Abschluss (Berufsreife) machen wollen.

Nähere Informationen gibt´s im Leuphana Projektbüro, bei Maren Voßhage-Zehnder (04131 – 677 16 42) oder im Internet unter www.leuphana.de/sommerakademie.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Freie Fahrt für kleine Künstler bei "Malen statt zahlen"

Blinkende Autoscooter, nostalgische Karussells, lachende Kinderstimmen und süßlicher Duft in der Luft: ...

Natur hautnah erleben: Das Jahresprogramm des Naturparks Rhein-Westerwald

Der Naturpark Rhein-Westerwald und das Forstamt Dierdorf präsentieren ein Jahresprogramm mit über 190 ...

Zwei starke Frauen: Fritz und Hirschberger erhalten Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung

Im Roentgen-Museum Neuwied wurde der Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung an zwei bemerkenswerte ...

Informationsabend zur Kommunalen Wärmeplanung für Bürger der Verbandsgemeinde Puderbach

Die Verbandsgemeinde (VG) Puderbach lädt alle interessierten Bürger am Montag, 7. April, um 18.30 Uhr ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift Neuwied erhält 27.500 Euro von der Senatspräsident-Ecker-Stiftung

Das Marienhaus Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift in Neuwied öffnete seine Türen, um die frisch renovierten ...

Weitere Artikel


Ziel: In Netphen nicht stolpern, gegen Essen überraschen

Die Saison geht für den EHC Neuwied in die entscheidende Phase - Letztes Heimspiel am Sonntag gegen Ligaprimus ...

„Mister Mittelrhein“ sagt leise Adieu

Jahreshauptversammlung wählte neuen Vorstand

Koblenz/Namedy. Es war seine letzte Jahreshauptversammlung ...

Erfahrungen und Kompetenzen gesucht

SeniorTRAINER/innen Ausbildung startet in den Mehrgenerationenhäusern Neuwied und Asbach

Neuwied. ...

SV Eintracht Windhagen

Wettkampftermine
In den verschiedenen Abteilungen des Vereins finden in den nächsten Tagen folgende ...

Weniger Unfälle, mehr Tote auf der A3

Autobahnpolizei in Fernthal legt Jahresstatistik 2011 vor - 20 Prozent weniger Unfallfluchten

Fernthal. ...

Großes Bambini-Turnier in Puderbach

Die kleinen Nachwuchskicker eiferten den großen Vorbildern nach.

Puderbach. Über 200 Nachwuchsfußballer ...

Werbung