Werbung

Nachricht vom 21.03.2025    

Brauereien in Rheinland-Pfalz: Zahl sinkt, Vielfalt bleibt

Die Brauereilandschaft in Rheinland-Pfalz hat sich in den letzten Jahren verändert. Trotz eines leichten Rückgangs bei der Zahl der Braustätten bleibt die Auswahl für Bierliebhaber vielfältig.

Bierflaschen. Foto: Bernd Thissen/dpa

Mainz. Die Anzahl der Brauereien in Rheinland-Pfalz ist zuletzt leicht gesunken. Laut Daten des Deutschen Brauer-Bundes (DBB), die auf vorläufigen Zahlen des Statistischen Bundesamts beruhen, wurden im Jahr 2024 in 75 Betrieben Bier gebraut. Das sind sieben weniger als in den Jahren 2023 und 2022. Doch im Vergleich zu 1995, als es nur 37 Braustätten gab, hat sich die Zahl der Brauereien verdoppelt. Der Anstieg in den letzten drei Jahrzehnten ist vor allem kleineren Brauereien zu verdanken, die durch den Craftbier-Boom ins Leben gerufen wurden.

In Deutschland insgesamt sank die Zahl der Brauereien in den vergangenen fünf Jahren um 93 auf 1.459. 1995 waren es noch 1.282 Brauereien.

Trotz dieser Entwicklung wird in Deutschland immer weniger Bier getrunken. Anfang Februar meldete das Statistische Bundesamt einen Rückgang des Bierabsatzes um zwei Prozent im Jahr 2024 auf 6,8 Milliarden Liter - ein Rekordtief seit 1993. Auch im Vergleich zum Jahr 2014 ging der gesamte Bierabsatz, einschließlich der Exporte, um 13,7 Prozent oder 1,3 Milliarden Liter zurück. Alkoholfreie Biere, die nicht versteuert werden, verzeichnen jedoch weiterhin einen Aufwärtstrend. Der Deutsche Brauer-Bund prognostiziert, dass bald jedes zehnte in Deutschland gebraute Bier alkoholfrei sein könnte.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Der Rückgang trifft auch Traditionshäuser hart. "Bei den Betriebsaufgaben sehen wir etwa gleich viele Gründer wie alte Familienbetriebe", so DBB-Präsident Christian Weber. Neue Gründungen, die Lücken füllen könnten, sind selten geworden. "Existenzgründern fehlt - wie der ganzen Wirtschaft - die Planungssicherheit."

In Rheinland-Pfalz mussten einige Brauereien schließen. So stellte 2022 die Brauerei Bischoff aus Winnweiler den Betrieb ein, und 2024 folgte die Schließung der Koblenzer Brauerei. (dpa/bearbeitet durch Red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Gesellschaft  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Rheinland-Pfalz verstärkt Kampf gegen Fachkräftemangel

In Rheinland-Pfalz zeigt sich der Fachkräftemangel besonders deutlich. Die Landesregierung hat ein Maßnahmenpaket ...

Gewerkschaft der Polizei zieht kritisches Fazit zur Cannabis-Legalisierung

Ein Jahr nach den gesetzlichen Änderungen zur Teillegalisierung von Cannabis in Rheinland-Pfalz äußert ...

Internationale Großrazzia gegen die Mafia - Eine Festnahme auch in Dierdorf!

In einer großangelegten Aktion haben deutsche und italienische Behörden der Mafia und der organisierten ...

FREIE WÄHLER fordern umfassende Aufarbeitung der Corona-Politik in Rheinland-Pfalz

Fünf Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie bleiben viele Fragen zur Wirksamkeit und den Folgen der damaligen ...

FDP in Rheinland-Pfalz: Einigung auf neue Führungspersonen

Nach intensiven Diskussionen zeigt sich die rheinland-pfälzische FDP geeint. Philipp Fernis soll neuer ...

Frühlingshafte Temperaturen: Sonnenschein und milde Luft in Rheinland-Pfalz erwartet

Der Frühling kehrt zurück nach Rheinland-Pfalz. Während die Temperaturen steigen, bringt das Wetter überwiegend ...

Weitere Artikel


Vorsicht vor falschen Amtsgericht-Rechnungen

In Rheinland-Pfalz warnt die Polizei vor einer neuen Betrugsmasche, bei der gefälschte Rechnungen im ...

Fredi Winter wird Ehrenvorsitzender der SPD Neuwied-Stadtmitte und Irlich

Der SPD-Ortsverein Neuwied-Stadtmitte und Irlich hat Fredi Winter eine besondere Ehre zuteilwerden lassen. ...

Neuwieds Neuer Marktplatz: Ein Wohnzimmer für Alle

Der neugestaltete Marktplatz in Neuwied wird am 29. März offiziell eröffnet. Die Stadt plant zahlreiche ...

Zukunft des Linzer Krankenhauses gesichert – Landrat zeigt sich optimistisch

Der Klinikbetrieb des Verbundkrankenhauses Linz-Remagen bleibt trotz Sanierungsverfahren gesichert. Landrat ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Innovative Betrugsmaschen bei der Führerscheinprüfung in Rheinland-Pfalz

Die theoretische Führerscheinprüfung ist für viele ein Hindernis, das es zu überwinden gilt. Doch einige ...

Werbung