Werbung

Pressemitteilung vom 21.03.2025    

Vorsicht vor falschen Amtsgericht-Rechnungen

In Rheinland-Pfalz warnt die Polizei vor einer neuen Betrugsmasche, bei der gefälschte Rechnungen im Namen eines Amtsgerichts verschickt werden. Besonders Unternehmerinnen und Unternehmer sollten wachsam sein.

Foto: bnenin - stock.adobe.com

Mainz. Die Polizei Rheinland-Pfalz warnt derzeit vor einer Welle betrügerischer Rechnungen, die fälschlicherweise den Eindruck erwecken, sie stammten von einem Amtsgericht. Vor allem Gründerinnen und Gründer von Unternehmen sind betroffen. Diese gefälschten Rechnungen treffen häufig noch vor den echten Schreiben des Amtsgerichts ein und setzen die Empfänger durch eine sehr kurze Zahlungsfrist unter Druck.

Um sich vor diesem Betrug zu schützen, sollten Bürgerinnen und Bürger auf bestimmte Warnzeichen achten. Ein fehlender offizieller Briefkopf ist ein erstes Indiz für eine Fälschung, da echte Rechnungen vom Amtsgericht immer einen solchen enthalten. Zudem setzen Betrüger oft unrealistisch kurze Fristen, während amtsgerichtliche Rechnungen in der Regel eine angemessene Frist von etwa 14 Tagen gewähren. Eine ausländische Bankverbindung oder eine ungewöhnliche E-Mail-Adresse sind weitere klare Warnsignale.



Betroffene sollten keinesfalls zahlen, sondern umgehend die Polizei informieren und das betreffende Amtsgericht kontaktieren, um den Betrugsversuch zu melden. Weitere Informationen und Hinweise bietet die Webseite der Polizei-Beratung. PM/Red


Mehr dazu:   Blaulicht  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Krebs in der Schwangerschaft: Behandlungsmöglichkeiten und Herausforderungen

Eine Krebserkrankung während der Schwangerschaft ist selten, aber sie stellt sowohl die betroffenen Frauen ...

Neue Wege gegen Ärztemangel: Rheinland-Pfalz startet Pilotprojekt "Häppi"

In Rheinland-Pfalz wird ein Pilotprojekt gestartet, um dem zunehmenden Mangel an Hausärzten entgegenzuwirken. ...

Windenergieausbau in Rheinland-Pfalz bleibt weit hinter den Zielen zurück

Der Ausbau der Windenergie in Rheinland-Pfalz kommt nicht wie geplant voran. Der Verband kommunaler Unternehmen ...

Debatte noch nicht beendet: Anhaltende Uneinigkeit über Handynutzung an Schulen

Im rheinland-pfälzischen Landtag wurde am 3. April kontrovers über die Nutzung von Handys an Schulen ...

Vorsicht vor "Stranded Traveller Scam" in Rheinland-Pfalz

Das Landeskriminalamt und die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz warnen vor einer neuen Betrugsmasche, ...

Verstärkte Geschwindigkeitskontrollen in Rheinland-Pfalz: Was Autofahrer wissen müssen

In der kommenden Woche sollten Autofahrerinnen und Autofahrer in Rheinland-Pfalz besonders aufmerksam ...

Weitere Artikel


Fredi Winter wird Ehrenvorsitzender der SPD Neuwied-Stadtmitte und Irlich

Der SPD-Ortsverein Neuwied-Stadtmitte und Irlich hat Fredi Winter eine besondere Ehre zuteilwerden lassen. ...

Neuwieds Neuer Marktplatz: Ein Wohnzimmer für Alle

Der neugestaltete Marktplatz in Neuwied wird am 29. März offiziell eröffnet. Die Stadt plant zahlreiche ...

Ehrenamtliche Helden des Kreises Neuwied geehrt

Im Kreis Neuwied wurden drei engagierte Persönlichkeiten für ihren herausragenden ehrenamtlichen Einsatz ...

Brauereien in Rheinland-Pfalz: Zahl sinkt, Vielfalt bleibt

Die Brauereilandschaft in Rheinland-Pfalz hat sich in den letzten Jahren verändert. Trotz eines leichten ...

Zukunft des Linzer Krankenhauses gesichert – Landrat zeigt sich optimistisch

Der Klinikbetrieb des Verbundkrankenhauses Linz-Remagen bleibt trotz Sanierungsverfahren gesichert. Landrat ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Werbung