Tipps und Anregungen für die Neuausstattung eines Restaurants
RATGEBER | Wer sich ein eigenes Restaurant aufbauen will, der hat im Vorfeld so einiges zu tun. Vor allem aber wenn es um die Einrichtung und Ausstattung geht, muss man gut planen und kalkulieren können. Die Finanzen dabei immer im Überblick behalten und sich nicht zu weit bei den jeweiligen Ausgaben aus dem Fenster lehnen und dann auch noch an alles möglich denken und bedenken. Ein Abenteuer mit vielen schlaflosen Nächten sicherlich und vielen aufregenden Situationen und Momenten. Doch steht die Eröffnung kurz bevor geht es noch einmal richtig rund und der Zeitdruck tut sein übriges dazu. Dennoch. Wenn der Tag X kommt, die Gäste erstmals Platz nehmen, die Tische ausgebucht sind und ihre Bestellungen aufgeben, hat man alles richtig gemacht und der Start in die erfolgreiche Gastronomie ist geebnet.

Die Profiküche
Sie bildet das Herzstück einer jeden Gastronomie. Für ihre Ausstattung muss und sollte man sich schon etwas mehr Zeit und Muße nehmen, denn ohne die richtig gute Kücheneinrichtung kann man letztlich nicht optimiert kochen, brutzeln und backen. Am besten nutzt man hier die professionellen Anbieter von Gastrobedarf und isnbesondere von Küchengeräten für die Gastronomie, wie man bei
Gastronomiebedarf von Gastprodo beispielsweise schnell und einfach fündig wird. Von den Elektrogeräten, bis hin zur Ausstaffierung generell muss alles unter Dach und Fach sein, um alles griffbereit haben zu können. Vor allem aber sind es die Profigeräte, die das Kochen und Zubereiten in der Küche einer guten Gastronomie letztlich ausmachen.
Der Gastraum
Er spiegelt die Atmosphäre und auch das Design einer Gastronomie wider. Desto geschmackvoller man diesen Raum ausstattet, umso besser. Die wichtigste Regel dabei ist aber, dass man besonders das Mobiliar und die Sitzmöbel insbesondere gut wählt. Denn er bequem sitzt, bleibt länger und kommt gerne wieder. Jeder kennt das, wenn man auf unbequemen Stühlen und Bänken Platz nehmen muss, kann das Essen noch so gut sein. Man erinnert sich immer wieder an diese unbequeme Gelegenheit. Stühle und Tische sollten so aufgestellt werden, dass der Gast genügend Platz und Raum vorfinden und vor allem aber auch genügend Privatatmosphäre. Auch sollten die Kissen auf den Stühlen beispielsweise in passenden Farben zur Deko der Räume ausgesucht werden. Der farblich Rote Faden sollte eine klare Linie bilden können und diesem Raum das gewisse Extra mit auf den Weg geben können. Auch sollte man sich in Zurückhaltung üben was die Deko angeht, auch hier ist weniger mehr. Zu viel Deko wirkt schnell einmal überladen und man sollte auch daran denken, dass man letztlich alles reinigen und sauber halten muss. Pflanzen und Blumen können unschöne Ecken und Nischen schmücken und manchmal auch verdecken. Beispielsweise sind hohe Palmen in hohen Gasträumen eine herrliche Deko, die auch als Sichtschutz dienen kann. Das südliche Flair oder mediterrane Flair kann durch verschiedene Dinge, nach dem Motto Sonne, Strand und Meer dargestellt werden. Den Beach Charakter kann man durch helle Farben in Nude und Hellblau mit viel Bambus, Bast und Korbmöbeln unterstreichen. Auch kann man hier je nach Zielgruppe Utensilien, wie das Surfbrett, als Deko an der Wand anbringen, oder sogar als Theke? Wichtig ist immer, dass man genau weiß welche Aussagekraft das ein oder andere mit sich bringt und welchen Stil man am Ende mit welchem Detail und welcher Deko unterstreichen möchte.
Der gute und robuste Boden unter den Füßen
Der Fußbodenbelag sollte zum Einen nicht nur schöne aussehen, sondern in erster Linie auch robust sein. Seine Oberflächenbeschaffenheit ist von großer Wichtigkeit. Idealerweise sollte der Boden ewig halten. Hier eignen sich Natursteinböden besonders gut. Hält man Ein Restaurant in einem mediterranen Flair, kann man beispielsweise auf Terracotta Fliesen setzen. Soll der Gastraum vor allem aber eher an der Küste gelegen beispielsweise in einem Beach-Style gehalten werden, sind Holzdielen in Naturoptik immer sehr schön und auch eigentlich recht robust. Wichtig ist, dass diese nicht lackiert werden. Eher hin und wieder mit einer Holzschutzlasur versehen werden. Parkett ist empfindlich und auch Laminat macht besonders in Eingangs- und Durchgangsbereichen schnell einmal schlapp und erste Gebrauchsspuren zeichnen sich ab, die bei diesen Materialien nicht gerade schön aussehen.
Der sanitäre Bereich
Hier ist Hygiene wichtig und sollte als oberstes Gebot gelten. Die Oberflächen sollten wasserundurchlässig sein und glatt. Einfach aber edel sollte die Ausstattung der Toiletten und Waschräume sein. Dazu dann in der Damentoilette ein großer Spiegel, Waschlotionen und Hygieneartikel vielleicht? Aber auch auf der Herrentoilette sollte alles sehr einfach, aber edel gehalten werden. Die Waschbecken in Naturstein vielleicht und die Armaturen dann etwas edler in Goldfarben vielleicht. (prm)
Autor: Bettina Salarno
Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.