Pressemitteilung vom 27.03.2025
Kai Michel beleuchtet die Ursprünge menschlicher Gewalt in Neuwied
Am Freitag, 4. April, wird der Historiker und Spiegel-Bestsellerautor Kai Michel im MONREPOS Archäologischen Forschungszentrum in Neuwied einen Vortrag halten. Er stellt sein neues Buch "Die Evolution der Gewalt" vor, das sich mit den evolutionären Wurzeln von Krieg und Frieden beschäftigt.

Neuwied. Am Freitag, 4. April, um 18 Uhr, lädt das MONREPOS Archäologische Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution zu einem besonderen Abendvortrag ein. Der renommierte Historiker Kai Michel wird sein aktuelles Werk "Die Evolution der Gewalt. Warum wir Frieden wollen, aber Kriege führen. Eine Menschheitsgeschichte" präsentieren. In Zusammenarbeit mit dem Archäologen Harald Mellar und dem Evolutionsbiologen Carel van Schaik untersucht er darin die Ursprünge der menschlichen Aggression.
Der Vortrag thematisiert unter anderem, ob Gewalt ein unausweichlicher Teil der menschlichen Natur ist. Michel und seine Co-Autoren stützen sich auf aktuelle Forschungen zu Schimpansen und Bonobos sowie archäologische Funde, die Hinweise auf Mord und Totschlag in der Geschichte der Menschheit liefern. Sie zeigen auf, wie Kriege zur Entstehung mächtiger Despoten und Staaten beitrugen und welche Rolle Götter dabei spielten.
Interessierte können sich für die Veranstaltung telefonisch unter: 02631 9772 0 oder per E-Mail an: monrepos@leiza.de anmelden. Der Eintritt beträgt fünf Euro pro Person. Weitere Informationen sind auf der Website des Museums erhältlich. (PM/Red)
Mehr dazu:
Veranstaltungen
Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion