Werbung

Nachricht vom 31.03.2025    

Ohne Tradition gibt es keine Zukunft: Jahr des Bergbaus startete in Willroth

Von Klaus Köhnen

Unter dem Motto: "Tradition bewahren - Zukunft gestalten" fiel der Startschuss für das "Bergbaujahr" in der Verbandsgemeinde (VG) Altenkirchen-Flammersfeld. Rund um den Förderturm der Grube Georg in Willroth fand die Eröffnungsveranstaltung am Samstag (29. März) mit vielen Attraktionen statt.

Ehrengäste und Veranstalter freuten sich über den zahlreichen Besucher (Fotos: kkö)

Willroth. Das 60-jährige Jubiläum der Stilllegung des Betriebes, verbunden mit dem 88. Jubiläum des gleichen Ereignisses bei der Grube Petersbach in Eichelhardt boten den Anlass. Der Förderverein Bergbau- und Hüttentradition, die Verbandsgemeinde sowie die Bürgerinitiative Willroth hatten gemeinsam eingeladen. Neben dem Vorsitzenden des Vereins, VG-Bürgermeister Fred Jüngerich, waren der Landrat Dr. Peter Enders, Vertreter des Geoparks, Vertreter der Ortsgemeinden und der Verwaltung sowie zahlreiche Besucher erschienen. Die Schirmherrschaft über das Bergbaujahr hat der Direktor des Landesamtes für Geologie und Bergbau, Andreas Tschauder übernommen.

Die Veranstalter setzen sich aktiv dafür ein, die montanhistorische Tradition zu bewahren und vor allem der jüngeren Generation zu vermitteln. Allen Verantwortlichen ist bewusst, dass es ohne die Kenntnis der Vergangenheit keine Veränderungen für die Zukunft geben kann. Jüngerich ging in seiner Rede darauf ein, dass die Menschen damals "mit ihrer Hände Arbeit" den Grundstein zu dem gelegt haben, was wir heute erleben dürfen. "Die Arbeit in den Gruben, nicht nur in unserer Region, war schwer, sorgte aber für ein Auskommen der Bevölkerung. Ohne die Grube Georg wäre die Eisenbahn sicher nicht so früh in unserer Region angekommen", so Jüngerich. Jüngerich bedankte sich bei Daniela Schäfer für die Möglichkeit dieses Fest veranstalten zu können.



Wichtig ist allen Offiziellen, dass dieser Teil der Wirtschafts- und Sozialgeschichte erhalten bleibt. Alle wollen diese Geschichte aufarbeiten und öffentlich erlebbar machen. Die Vertreter von Geopark gingen auf die Geschichte der Gruben ein und zeigten auch wieder einmal auf, wie wichtig die touristische Darstellung solcher Orte ist. Im Laufe des Jahres wird es noch weitere Veranstaltungen geben, zu denen die Organisatoren einluden. Eine besondere Attraktion war die Vorführung der Sondereinheit Rettung aus Höhen und Tiefen der Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Oberraden-Straßenhaus. (kkö)


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke   Gesellschaft  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Bad Honnef wird zu Good Honnef: Eine Stadt im Wandel

Die Grünen in Bad Honnef haben einen Vorschlag gemacht: Die Umbenennung der Stadt in Good Honnef. Dies ...

Erstmeldung: Technische Störung bei der Polizei Linz: Telefonanlage ausgefallen

In der Polizeiinspektion Linz gibt es derzeit ein technisches Problem. Die Telefonanlage ist ausgefallen, ...

Projekt Ikarus: Faszinierende Einblicke in die partielle Sonnenfinsternis

Am Samstag (29. März) fand eine partielle Sonnenfinsternis statt, die, soweit freie Sicht war, auch im ...

Nächtlicher Pkw-Brand in Kurtscheid: Feuerwehr verhindert Schlimmeres

In den frühen Montagmorgenstunden (31. März) wurde die Feuerwehr der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach ...

Schulwegkontrolle in Rheinbreitbach: Sieben Verstöße gegen die Gurtpflicht

Am Montagmorgen (31. März) führte die Polizeiinspektion Linz eine Schulwegkontrolle an der Grundschule ...

Fahrzeugkontrolle auf der B 42 bei Kasbach-Ohlenberg endet mit Festnahme

In der Nacht von Sonntag (30. März) auf Montag (31. März) führte eine routinemäßige Fahrzeugkontrolle ...

Werbung